L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Katecholamintherapie
Schuften statt Schule Kinder in Kolumbien
Adolph Freiherr Knigge
Ultraschall. Praktikum Geburtshilfe - Ultraschall Mutter-Kind-Paß: Vorgeschriebene Ultraschalluntersuchungen 1.US: SSW: Intrauteriner Sitz, Herzaktion,
Mütterliche Anamnese 18-jährige Erstgravida, Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms, Stadium IIA in der 22. SS-Woche (SSW). Nach interdisziplinärer Konferenz.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
Projekt ‘L i k a’ ICC, RC Zagreb und RC Gradec beschäftigen sich mit dem Projekt „Lika“ seit 2013 geben älteren Leuten Hilfe in Gopić helfen.
Darstellung Kundenprojekt
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
A. Troppmann1, L. Haftel1, F. Wild1, I. Henrichs1, B. Aydeniz2
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Dann begleite uns auf dieser Reise....?
Römer 6,4 Durch die Taufe sind wir mit Christus gestorben und sind daher auch mit ihm begraben worden. Weil nun aber Christus durch.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
Das seltene onkozytäre Nebennierenrindenadenom mit Myelolipomanteilen
B. Kasper, L. Haftel, F. Wild, J. Reissner, I. Henrichs
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Fallbeispiel: Leitwerte
J. Stein, K. Beck, C. Hamilton, R. Kind, J. Kozok, R. Seidler, Abtl
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Andreas Probst, Maximilian Bittinger, Helmut Messmann
II. Die Junge Akademie | Mainz
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Hinweis zu dieser Vorlage:
Johann Wolfang von Goethe
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Demenz Céline Caduff.
Erweiterung Foramen magnum, Atlasbogenresektion
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Hinweis zu dieser Vorlage:
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Historie der Sprach- und Sachkisten
Fieber und Reiseanamnese
Kaiserschnitt.
Hinweis zu dieser Vorlage:
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
FAMVIR® - Unverträglichkeit bei einem Katzenwelpen
Abbildung mod. nach Albertsson-Wikland K et al. 2016
Es gibt Momente im Leben
Klavier - Design Pianomotion J.F.Westermann Piano Arts.
Vollständig beantwortet: 93
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Geocat.ch V3.4 Wiederverwendbare Objekte (Kontakte, Formate und Ausdehnungen) verwalten.
Kommunikation Köln 20. Januar
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Schach – ein Kinderspiel für die ganze Familie
Einfluss einer rhGH-Therapie auf die Wachstumsgeschwin-digkeit bei Kindern mit chronischer Niereninsuffzienz CT konservative Behandlung HD Hämodialyse.
Prozentueller Anteil der Patienten mit Komplikationen im Knochen- und Mineralstoffwechsel (Knochenschmerzen, Knochenverbiegungen, ektope Verkalkungen,
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Forschungsthemen und Methodik
Neurowoche Berlin, 2018 Katharina Hermann1, Katja Kloth2, Jonas Denecke1, Jessika Johannsen1 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder-
Abbildung mod. nach Doyon A et al. 2015
Die Blutdruckmessung.
„Die Elfen Autoren nehmen die Arbeit auf“ Wochenrückblick vom
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Mittlere Wachstumsgeschwindigkeit während des ersten Jahres der GH-Behandlung bei unterschiedlichen renalen Grunderkrankungen (Nierenhypoplasie, hereditäre.
Die Geschichte von Peter …
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Factsheet Runde 2 Für diese Runde sei die folgende Welt anzunehmen und alle Theorien als wahr zu akzeptieren.
 Präsentation transkript:

L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1 TRISOMIE 21 MIT NEPHROCALCINOSE UND IRREVERSIBLEM NIERENVERSAGEN NACH INDOMETACINTHERAPIE (FALLDARSTELLUNG)   L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1 1Klinik für Kinder- und Jugendmedizin >St. Elisabeth< Neuburg / D., Germany, 2Gemeinschaftspraxis für Pathologie, Ingolstadt, Germany Einleitung: Von Kinder mit Trisomie 21 (sog. Down-Syndrom) ist bekannt, daß sie an unterschiedlichen Nierenerkrankungen leiden können (1). Nur wenige Fallberichte sind bisher verfaßt worden über diese Patienten mit Nephrocalcinose (2). Wir möchten auf diese mögliche Konstellation mit vorbestehender Nephrocalcinose und einer potentiell nephrotoxischen medika-mentösen Therapie hinweisen. Zeit (Tage) Fallbericht: Wir berichten über ein männliches Frühgeborenes, das an einer Niereninsuffizienz verstarb, weil vorbestehend eine Nierenverkalkung vorlag und die verwendete Indometacinthera-pie ihre zusätzliche toxische Wirkung entfaltete.- Die Eltern sind nicht blutsverwandt. Die Diagnose Trisomie 21 wurde durch Amniozentese gestellt. Eine Sectio caesarea wurde wegen pathologischem Cardiotokogramm und Doppler-Sonographie nach 28 + 3 SS-Wochen durchgeführt. Das hypotrophe Früh-geborene kam mit typischen Zeichen des „Down-Syndroms“ zur Welt, der APGAR war 4/8/8 und das Kind wurde mit einem pharyngealem CPAP versorgt. Innerhalb der ersten Lebens-woche konnte eine schwere Sepsis (Leukopenie, Thrombozyto-penie und hohe CRP-Konzentrationen) (Abb. 1a) wirkungsvoll behandelt werden; der Junge wurde dann nach 7 Tagen erfolgreich extubiert. Am sechsten Lebenstag wurde wegen eines hämodynamisch wirksamen persistierenden ductus arteriosus eine Therapie mit Indometacin begonnen. Während der folgenden zwei Wochen verschlechterte sich das Kind immer weiter und entwickelte ein schweres Nierenversagen (Kreatinin 3,4 mg/dl.) (Abb. 1b). Die renale Ultraschallunter-suchung zeigte die Morphologie einer Nephrocalcinose (Abb. 4), ohne daß eine direkte, andere Ursache für die Niereninsuffizienz gefunden werden konnte. Alle Anstrengungen, die Diurese wieder in Gang zu setzen, und eine negative Flüssigkeitsbilanz zu erzielen, schlugen fehl (Abb 1c; Abb 2). Der Bub starb nach 22 Lebenstagen. Eine Peritonealdialyse wurde nicht erwogen (erhebliche Frühgeburtlichkeit, geringes Körpergewicht (GG 665g)).- Die Obduktion zeigte ein ausgedehnte renale tubuläre Calcifizierung (Abb. 3). Abb. 1a: Leukozyten- und Thrombozytenverlauf Zeit (Tage) Abb. 1b: Harnstoff- und Kreatininverlauf Zeit (Tage) Abb. 1c: Gewicht- und Ausscheidungsverlauf Abb. 3: Verkalkungen in den Tubuli [postmortale Histologie, Haematoxylin-Eosin-Frbg., (200 x)] Abb. 4: Nierensonographie - Echoreiches Nierenparenchym Abb. 2: Massive Anasarka Schlußfolgerung: Patienten mit „Down-Syndrom“ können an verschiedenen Nierenkrankheiten leiden. Diese sollten daraufhin mit einem geeigneten Screening (z.B. Ultraschall) erfaßt werden. Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung von potentiell nephrotoxischen Medikamenten geboten. Literatur: Renal involvement in Down syndrome. Malaga S et al. Pediatr Nephrol (2005, 20:614-7) Trisomie 21 with hypercalcemia,, hypercalciuria, medullary calcinosis and renal failure – a syndrome? Filler G et al. Pediatr Nephrol (2001, 16:99-100) Kontakt: Dr. Lior Haftel, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin >St. Elisabeth<, Müller-Gnadenegg-Weg 4, D-86633 Neuburg.- haftel2000@yahoo.de