Peer Review und Critical Friends als Instrumente der Schulentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
November 2007.
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Qualität in der Verwaltung 7
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Qualitätsmanagement an Schulen
5.7.06Josef Kühnbach, Referat HLL auf der Tagung Bildungssteuerung HLL – Haus des lebensbegleitenden Lernens Work in progress.
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Qualitätssicherung durch externe Evaluation in
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
10 Leitlinien der Schulentwicklung
Herzlich Willkommen.
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
Martin-Heidegger-Gymnasium
Neue strategische Ausrichtung der Schulpflege Lindau
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Qualitätsmanagement Sicherung und planvolle
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Qualitätsanalyse an Schulen
Qualitätsanalyse Instrument der externen Evaluation
Peer Review an der Schule XXX am XXX. Peer Review Team Dateiname Kurz|2||2|
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Herzlich willkommen bei Marte Meo am
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
= Organisation + Diagramm
Trainer Community Ideen zu Angeboten, Zielen & Umsetzung Stand:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Hearingteam: Erwin Hunkeler Martin Zurmühle 9. Mai 2014 Re-Zertifizierung.
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Pädagogische Konferenz von 28 (10) Bogenvorlage für Rückmeldungen der Schüler Ziel des Rückmeldebogens:
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Szenisches Lernen Petra Börding, Oktober 2016.
Supportstelle Weiterbildung
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Eingangshalle Standort Westenholz
04.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
MODUL 4 Qualitätsmanagement: EVALUATION Veranstaltungsprogramm
Aufgaben von Steuergruppen
Kollegiale Hospitationen am Gymnasium Papenburg ---
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Informationen zum Jahresportfolio Kreis
Teamarbeit – Präsentation
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Ergebnisse Visitation November 2016
Impuls Eigenlogik System Schule
Lean Construction Project Award 2018
Projektarbeit in studentischen Projekten
Design 1: drei Stufiges Verfahren
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Schau genau! Los geht’s!
 Präsentation transkript:

Peer Review und Critical Friends als Instrumente der Schulentwicklung Ein geeigneter Ansatz für unser Netzwerk?

Definitionen Entwicklungsorientierte Evaluation von ausgewählten Qualitätsbereichen aus Schule und Unterricht: durchgeführt von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften anderer Schulen mit Verantwortung für Untersuchungsgegenstände und Datenhoheit bei der evaluierten Schule, und der Verantwortung für Konzeption und Durchführung bei den kritischen Freunden.

Genese und Einsatz des Ansatzes Ursprung in Hospitationspraxis von Auslandsschulen Einsatz zur Vorbereitung externer Qualitätsanalysen Vertiefung bzw. genauere Erhebungen zu bereits evaluierten Zusammenhängen

Critical Friends im Evaluationszyklus

Gelingensbedingungen Auftrag zur Critical Friends/ Peer Review durch die Schulkonferenz Eingrenzung der zu evaluierenden Aspekte Transparenz über angewandte Evaluationsmethoden Zuständigkeiten von Evaluierten und Evaluierenden Anknüpfung an bereits evaluierte Zusammenhänge als Fokusevaluation → Organisation über einen Evaluationskontrakt

Methoden Hospitationen, Schülerbegleitungen Gebäudebegehungen Interviews Beobachtungen anhand von Dokumentationsbögen Lektüre von Konzepten