Produktives Lernen Standort Dresden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verknüpfung von Studium und Praxis
Advertisements

Förderkonzept an der JGR
HS Höchst.
Produktives Lernen Standort Dresden
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Das deutsche Bildungssystem
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Viele Häuser des Lernens
LEONARDO-BÜRO PART SACHSEN
HTL Wien 10.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Programmvorstellung German Studies Russia
Gesamtschule Eine Schule für alle.
H E R D E R S C H U L E Gymnasium
Werkrealschule Eberbach
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Schülerbetriebspraktikum
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das deutsche Schulsystem
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, besonders Jahrgang 11.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Copyright: Strickmann Vorstellung der Höheren Handelsschule (Klasse 11 und 12)
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Projekt: GrenzenLOS III EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen Teilprogramm Leondardo da Vinci fördert die Mobilität von Arbeitskräften innerhalb.
Das Bildungswesen in Deutschland
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
die geeignete Schulform
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Das deutsche Schulsystem
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Am fand an der Europaschule der all jährige Frühjahrsputz statt. Bei trübem Wetter wurde jede Klasse in zwei Gruppen eingeteilt und dann ging.
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung (BO/StO) ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt eingerichtet.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst
Infoabend zur bilingualen Klasse
Praktikum im Bereich Psychologie (m/w) ab sofort, mind
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
(wahlweise um eine Woche verlängerbar)
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2016/17
Zielsetzung „selbstständiges Lernen mit Fachlehrkräften“
Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell
Programmvorstellung German Studies Russia
Das deutsche Schulsystem
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Profilvorstellung Klasse 7
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
Spanisch als Profilfach
Kooperative Berufsorientierung
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Bei der MTU Maintenance Hannover können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines 2-wöchigen Schüler- praktikums die Berufe kennenlernen, in denen die.
musikalische Schwerpunktklassen praxisorientierter Musikunterricht:
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
SAP Inhouse Consultant FI/CO (m/w/d)
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!

Projektleitung 121. Mittelschule „Johann-Georg-Palitzsch“

Produktives Lernen --- weltweit seit 1983 Mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 wurde in Sachsen das Projekt „Produktives Lernen“ eingeführt. Einer der 7 Standorte in Sachsen ist Dresden. Bisher wird „Produktives Lernen“ in 19 Ländern der Welt, in Deutschland in sechs Bundesländern an insgesamt 80 Schulen angeboten.

Für wen ist diese Lernform geeignet?  Schüler, die einen guten Hauptschulabschluss erwerben wollen  Schüler, die selbstständig lernen wollen  Schüler, die mehr „praktische Typen“ sind  Schüler, denen das Lernen in der herkömmlichen Schulform schwer fällt

Was versteht man unter „Produktivem Lernen“? An drei Tagen in der Woche lernen die Schüler/innen an selbst gewählten Praxislernorten. In der Schule werden an den beiden anderen Tagen die Erfahrungen aus der Praxis mit dem fachlichen Lernen verbunden.

Wo? Hepkestraße 26 01309 Dresden-Johannstadt In den Räumen der Abendmittelschule, die nur wenig an den herkömmlichen Schulbetrieb erinnern. Hepkestraße 26 01309 Dresden-Johannstadt

Praxisplätze können sein im Kindergarten, im Museum, im Theater, in einem Büro, in einer Sozialstation,.... in einem Handwerksbetrieb (Tischlerei, Autowerkstatt, Bäckerei, Klempnerei,...)‏ in einer Kaufhalle, im Baumarkt, im Hotel, im Reisebüro, im Floristikladen,...

Vorteile für die Unternehmen geeigneten Nachwuchs finden, da eine bis zu 12- wöchige Praxiszeit eine gute Einschätzung der Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglicht keine finanziellen Verpflichtungen, da der rechtliche Status und die Versicherungsregelungen einem Praktikum als Schulveranstaltung entsprechen

und zum Schluss …… nach 2 Jahren können die Schüler/innen den Hauptschulabschluss erreichen.

In jedem Schuljahr können 18 – 20 Schüler aus Dresden in die 8 In jedem Schuljahr können 18 – 20 Schüler aus Dresden in die 8. Klasse aufgenommen werden. Die Bewerbung erfolgt ab April für das kommende Schuljahr. Im laufenden Schuljahr ist keine Aufnahme mehr möglich. Informationen dazu ...

Kontakt produktives.lernen.121ms@gmx.de per E-Mail: schriftlich: 121. Mittelschule - Produktives Lernen - Hepkestraße 26 01309 Dresden Telefon: 0351 25020126 Fax: 0351 25020127