Die Gegenwart und die Zukunft der Fachausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

ACHTJÄHRIGE GYMNASIEN
Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
BEA Steglitz-Zehlendorf,
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Materialien der IHK Erfurt Aus- und Weiterbildung Lehrstellensuche (k)ein Problem....
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
HS Höchst.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Erwerb von sozialer Kompetenz
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
professioneller Akteur
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Statistiken.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Fragebogen zum Thema Ernährung
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Kompetenzen - Hintergrund
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Sozialwissenschaften
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Aufgaben des Beratungslehrers
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Die Heterogenität.
Berufsbilder und Ausbildung Maler in Ungarn:
Unterricht vorbereiten und durchführen
Das französische Bildungssystem Die Besonderheiten Die Organisation des Schulbesuches Florence RIQUIEZ 2010.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Das deutsche Schulsystem
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
 Präsentation transkript:

Die Gegenwart und die Zukunft der Fachausbildung József Mayer Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet (Institut für Unterrichtsforschung und –entwicklung) www.ofi.hu mayer.jozsef@ofi.hu Karcag, den 12. November 2010

Die Symptome der Krise der Fach(schulen)ausbildung Hoher Anteil an Schulabgängern ohne Schulabschluss – kurze Schülerwege Fluktuation der Lehrer von inakzeptablem Ausmaß Die Aggressivität in der Schule, als lernhemmender Faktor Mangel an für die Absolvierung der Fachschule erforderlichen Kompetenzen der Schüler – Verdrängung von den Arbeitsplätzen, die Lesen und Schreiben erfordern Das komplexe Problem der Arbeitslosigkeit der Berufsanfänger und der Facharbeiter am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn Die Inkohärenz des inhaltlichen Angebots der (Fach)Ausbildung und der Anforderungen des Arbeitsmarkts Der Prestigeverlust der Berufsfachschulenausbildung Die Devalvation der physischen Arbeit

Was folgt aus der Krise? / Was kann aus der Krise folgen? Der Anspruch auf sofortige Änderung Welche Vorstellungen stehen / standen einander gegenüber? Verschiedene Vorstellungen bezüglich der Dauer der Ausbildung (3 oder 4 Jahre, oder eine kürzere Zeit als diese) Was soll der Inhalt der Ausbildung sein? (Verhältnis der allgemeinen Bildung und der fachlichen Bildung) Die Erforderlichkeit des Grundschulabschlusses oder die Aufhebung dieser harten Einschränkung

Kann in dieser Situation eine gute Entscheidung getroffen werden – was sollte also im Interesse einer guten Entscheidung überdacht werden ? Der gesellschaftsgeschichtliche und mentalitätsgeschichtliche Kontext Die Änderung des Wertsystems und der Hierarchien der Gesellschaft (1990-2010!) Die Praxis der Identifizierung und Beurteilung der Konsequenzen der Globalisierungsprozesse auf Institutionsebene Es ist sicher, dass die „eindimensionalen” Antworten des Typs „ja” – „nein” keinen Erfolg haben werden Warum nicht? Weil ein Teil der Probleme mit pädagogischen Mitteln bewältigt werden kann, und ein anderer Teil Mittel erfordert, die über die Pädagogik hinausgehen.

Was kann eine gute Lösung bedeuten? Die Schaffung des Bedingungssystems der sektorialen (Schulung, soziale Sphäre, Arbeitwesen, Gesundheitswesen) fördernden-unterstützenden Zusammenarbeit Die Ausarbeitung und Anwendung von individuellen – u.U. sogar vertikalen – Schulungswegen in der Massenschulung Die Schaffung der „Verkreditierungsmöglichkeit” der im Rahmen der verschiedenen Lernformen (formell – non formell, informell) erlangten Kenntnisse Die Anpassung des Bildungsangebots und der Anforderungen des Arbeitsmarktes Der Aufbau des attraktiven Image der Handarbeiter-Arbeitskreise (Medien!)

Das Problem entsteht nicht dort, wo es am meisten sichtbar ist. Was verbirgt sich im Inneren der Probleme? Die Inkohärenz der veränderten Zusammensetzung der Schüler, und der pädagogischen /fachlichen Antworten, die darauf gegeben werden können Das Problem entsteht nicht dort, wo es am meisten sichtbar ist. Wir zeigen nicht mit dem Finger „nach unten”, aber es wäre überdenkenswert: Die verschiedenen Zeitpunkte, die sich bei dem Schulbeginn abzeichnen + der verschiedene (soziale/mentale) Entwicklungsgrad der Schüler Die aus dem für den Erwerb der Basis(schlüssel)kompetenzen zur Verfügung gestellten gleichen Zeitraum resultierenden Schwierigkeiten Die Konsequenzen der sich in den oberen Klassen der Grundschule abspielenden Selektivität ( die Rolle der 8 und 6 jahrgängigen Gymnasien) Das zu alt Werden während der Dauer der Grundschulausbildung. Die familiären/sozialen Umgebungen, die eine Reproduzierung der Schulausbildung auf einer niedrigen Ebene „garantieren”

Schüler in der Mittelschulausbildung, die auch ein Problem bedeuten können (Anzahl der Personen) G = Gymnasium SZKI = Fachmittelschule SZI = Fachschule Spec. SZI = Spezielle Fachschule Erwachsene Sonderschule Sonderschulen-Institut Schüler aus schwierigen Umständen und Schüler aus besonders schwierigen Umständen T,M,B Störungen Gefährdete Heimkinder (öffentliche Fürsorge) Die ein Schuljahr wiederholen József Mayer

Schulentypen und Probleme der Schüler – „Ungefähr wie viel Prozent der in den einzelnen Bildungsprogrammen lernenden Schüler würden sie als … bezeichnen?” (der Durchschnitt der angegebenen prozentualen Anteile pro Schulentyp – Schulleiter) im Gymnasium in den Jahrgängen 9-12 der Fachmittelschulen in den Berufsausbildungs-jahrgängen der Fachmittelschulen an Fachschulen Sehr arm Sehr verwöhnt Sehr vernachlässigt Hat sehr schwache Fähigkeiten Nicht bereit, auch nur irgendetwas zu lernen Alkohol- oder Drogenabhängig, bzw. Spielsüchtig Sehr aggressiv Fehlt oft unentschuldigt Sehr undiszipliniert József Mayer

Der höchste Schulabschluss der Eltern (%) – Fachschule Vater Mutter Hat nicht geantwortet Universitätsdiplom Hochschuldiplom Abitur Abschluss als Techniker Abschluss als Facharbeiter Grundschulabschluss Kein Grundschulabschluss

Kleiner historischer Ausblick … Forschung Die Arbeitslasten der Schüler in Ungarn (A tanulók munkaterhei Magyarországon) Zeitpunkt der Forschung : 2003/2004. Veröffentlicht: OKI, 2006 -2006. Was waren damals die aus der Sicht unseres Themas wichtigsten Feststellungen : József Mayer

Anteil derjenigen, die an verschiedenen außerschulischen Beschäftigungen teilnehmen Ungarischunterricht = Grammatik und Literatur zusammen Grundschule 4. Jahrgang Grundschule 4. Jahrgang Grundschule 6. Jahrgang Grundschule 6. Jahrgang Grundschule 8. Jahrgang Gymnasium 8. Jahrgang Gymnasium 10. Jahrgang Gymnasium 12. Jahrgang Fachmittelsch. 10. Jahrgang Fachmittelsch. 12. Jahrgang Fachschule 10. Jahrgang

Anteil der Schüler, die mindestens 50 Stunden die Woche „arbeiten” im Vergleich zu Erwachsenen mi van mögötte (8. gimis sportol, nyelvórákra jár, szakközép 12.) diákmunkaidő mögötti különbségek oka: 1. tanulási idő 2. különórák a többi az iskolaválasztással dől el. Grundschule 4. Jahrgang Grundschule 6. Jahrgang Grundschule 8. Jahrgang Gymnasium 8. Jahrgang Gymnasium 10. Jahrgang Gymnasium 12. Jahrgang Fachmittelsch. 10. Jahrgang Fachmittelsch. 12. Jahrgang Fachschule 10. Jahrgang

Häufigkeit der außerschulischen Betätigung (im prozentualen Anteil der Antworten) Nachhilfeunterricht in Verbindung mit Schulfächern Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung in Verbindung mit Schulfächern Irgendeine sportliche Betätigung, Training Keine Täglich Mehrmals die Woche Einmal die Woche Einmal im Monat

Häufigkeit der außerschulischen Betätigung (im prozentualen Anteil der Antworten) Gesangsgruppe Solfeggio Sprachunterricht Künstlerische Betätigung (Zeichnen, Tanz, Drama, etc.) Keine Täglich Mehrmals die Woche Einmal die Woche Einmal im Monat

Gründe für die Erfolglosigkeit der Schüler – wie es die Pädagogen sehen Ungeordnetes Familienleben (z.B. Eltern geschieden) Gründe, die in der Persönlichkeit des Schülers liegen Schulabschluss der Eltern Deviante Lebensführung des Schülers (Alkohol, Drogen…) Komplexes System der Gründe Die Situation der Eltern auf dem Arbeitsmarkt Der Freundeskreis des Schülers Die Eltern zeigen kein Interesse an der Schule ihres Kindes Die Eltern sind viel zu beschäftigt am Arbeitsplatz Finanzielle Situation der Familie (Armut) Zwangsläufige Arbeitnehmerschaft des Schülers, Haushalt Einstellung des Schülers der Schule gegenüber Deviante Lebensführung der Eltern József Mayer

Lesende und nicht-lesende Schüler 6/8.évf.G = Gymnasium 6./8. Jahrgang 4. évf. G.= Gymnasium 4. Jahrgang SZKI = Fachmittelschule SZI = Fachschule Täglich Wöchentlich Seltener Nie

Was sind die Faktoren, die deiner Meinung nach deine schulische Leistung beeinflussen? Übt keinen Einfluss aus Übt einen geringen Einfluss aus Übt einen bedeutenden Einfluss aus Dein Verhalten in der Schule Dein Verhältnis zu den Lehrern Dein Verhältnis zu den Mitschülern Die Zeit, die Du mit Lernen verbringst Wie viel Du aus der Schule fehlst Die unterstützende, fördernde Atmosphäre zu Hause Wie groß das Interesse ist, das an der Schule und an dem Lernen besteht

Mögen Sie die Schule, an der Sie lernen Mögen Sie die Schule, an der Sie lernen? (T - Schüler) Möchten Sie an der Schule Ihres Kindes lernen? (SZ - Eltern) Mögen Sie Ihren Arbeitsplatz? (P - Pädagogen) Ja Nein Schüler Lehrer Eltern

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Die Präsentation basiert auf folgenden Forschungen: A tanulók munkaterhei Magyarországon (Die Arbeitslasten der Schüler in Ungarn) OKI, 2006. Versenyképesség a közoktatásban (Wettbewerbsfähigkeit in dem Unterrichtswesen) OFI, 2007/2008. Agressziókutatás a fővárosban (Aggressionsforschung in der Hauptstadt) MFPPI, 2008/2009. (Frontvonalban /In der Frontlinie/ 2008, Kis könyv a felelősségről /Kleines Buch über die Verantwortung/ 2009) Humán-erőforrás kutatás a fővárosban (Human Ressourcen-Forschung in der Hauptstadt) MFPPI, 2009. Egy világváros pedagógusai (Die Pädagogen einer Weltstadt) www.mffppi – 2010. Tanulók támogatása a szakképzésben (Die Förderung der Schüler in der Fachausbildung) MFPPI, 2010. (Mentorok könyve/Buch der Mentoren/) www.mffppi mayer.jozsef@ofi.hu