STUDENTEN MÜSSEN LERNEN. Studenten WOLLEN lernen STUDENTEN MÜSSEN LERNEN KÖNNEN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Studium an unserer Partnerhochschule École Supèrieure de Commerce de Toulouse (ESCT)
Die Lernplattform von physik multimedial
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
B-Bäume.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Praktiker-Reihe Medienmanagement Uni-Köln, 21.Nov
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
E-Learning/Neue Medien
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Benutzerbefragung 2006 Ergebnisse der Benutzerbefragung vom Winter 2006.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie ( ) R. Weide1, S. Feiten2, V. Friesenhahn2, J.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
1 Ergebnisse der Besucherumfrage Aqua Magica 2008 Besucherumfrage 2008.
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
...ich seh´es kommen !.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Netzwerk Teilchenwelt
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Grundschule und Computer
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
und (Mo-Do) je 18-20:00Uhr*, Hörsaal 1+2, UKH * Mittwoch und ab 17:00 Uhr.
Fragebogen Studierende
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Seite 1 Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie (2004 – 2014) R. Weide 1, S. Feiten 2, V. Friesenhahn.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Lernzentrum Bad Kreuznach
Herzlich willkommen zum Medizinstudium in Essen.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
 Präsentation transkript:

STUDENTEN MÜSSEN LERNEN

Studenten WOLLEN lernen STUDENTEN MÜSSEN LERNEN KÖNNEN

3 LZ MED Lernzentrum Medizin zBesondere Einrichtung nach §83 UOG 75 zInstitut der Lehre zLernraum, Literatur zNeue Lernmedien zSystematische Hilfe

4 Aufgabenverteilung zAdministration zWartung des Angebots, inkl. Kontakte zu Instituten und Kliniken zBetreuung der Studierenden, Einweisung in den Gebrauch von Geräten zlaufende Publikation des Angebots

5 Warum sich Juristen für das Lernzentrum Medizin interessieren könnten / sollten: zErfahrungen sammeln durch Blick über das eigene Arbeitsgebiet zPraktisch erprobte Anwendung neuer Technologien im Lehrbetrieb zÜbertragbarkeit vieler Erfahrungen auf den juristischen Fachbereich

6 Entstehung zGrundbedürfnis Lernmöglichkeit zZusammenarbeit von Fachschaft, Raum- und Bibliothekskommission, Dekanat und Universitätsdirektion z1989 Antrag an das BMWF z22. Juni 1992: Errichtung der Besonderen Einrichtung Lernzentrum

7 Geschichte zGeschenkte Videos und ein Lernraum für 12 Studenten zGrundausstattung: Bücher, EDV, Dias zTrennwände: Holzplatten! Große Akzeptanz: nach 2 1/2 Jahren 2. Mitarbeiterin -> längere Öffnungszeiten

8 Das Angebot heute zklassische Lernmittel zNeue Medien zBesonderheit Kopiervorlagen zExtras: Tutorien, Lern- und Büchernörse wichtig: Erfüllung verschiedener Funktionen

9 Funktionen zmultimediales Üben zVorbereitung (Vorlesung) zAusbildung zTierschutz Früher hat man es auch geschafft...

10 Neue Lernmethoden Lernen = Informationsbeschaffung u Literatur, Vorlesung u globale Informationen u Lernprogramme u Internet u strukturierte Information

11 Neue Lernmethoden (2) Erweiterung in der Methodik: u zusätzliches Üben u Nutzung der Sinne (audiovisuell) u Selbstüberprüfung þ vermehrtes Wissen, bessere Vertiefung

12 Neue Lernmethoden (3) Befriedigung lokaler Bedürfnisse: u vorteilhaft für Lehrende und Lernende u größere Flexibilität u billig þ Kooperationen þ e-learn

13 Kooperationen zPhysik: Anschaffung, Übungsempfehlung zBiochemie: Praktikum, Vorbereitung zHistologie: Mikroskop zPathologie: Programmerstellung zRadiologie: Lehraufgaben zDermatologie: Prüfungsdias zHNO: Prüfungsdias

14 Projekte in Planung zErstellung eines Lehrvideos Gynäkologie - Phantomkurs zPädagogik-Seminar Erfolgreiches Lernen

15 Neue Lernmethoden (4) Lernunterlagen: u % studentisches Material u Eigene Erstellung u Digitalisierung (Scannen) u Austausch im Lauf der Zeit u Bereitstellung im Internet

16 Gesamtleistung zBesucherzahlen: Studenten pro Tag

17 Befragung der Besucher (Mai-Juni 1998) z964 Studenten = 28% der Inskribierten z55% kommen regel- mäßig oder oft zzu verbessern: Raum und Luft Computer Lernunterlagen z Nutzung: Lernunterlagen >80% Literatur - 65% Lernraum - 35 % z Zufriedenheit (1-5): Freundlichkeit 2,08 Hilfsbereitschaft 1,7 Kompetenz 1,8

18 Akzeptanz zgestiegene Besucherzahlen zgroße Zufriedenheit zvermehrte Zusammenarbeit mit Instituten und Kliniken

19 Vergleichsdaten zWien: Hörsaalzentrum zBasel: Stiftung Neocortex zBern: Lernzentrum zMünchen: MMLM zGießen: AGMA þ Einzigartigkeit des Lernzentrums Medizin

20 Organisatorisches zFinanzierung: o. Dot., lit.b, Spenden zRaumnot (Lernplätze, Unterlagen, PCs) zLuftprobleme (Lernraum, Kabinen) zSicherheit (Videoüberwachung) zRaumverteilung (Ruhezonen Lärm)

21 Ausblick Das Lernzentrum wird wachsen.

22 Perspektiven zStrukturfragen zMedizinischer Fachbereich zBereich der Universität Innsbruck

23 Strukturfragen zDienstleistungseinrichtung nach UOG93 zPersonalstand: Ausbau nötig oder (langfristig) Reduktion der Leistungen zmassiver Raumgewinn nötig zKein Zusammenschluß mit anderen Einrichtung (UB, EDV-Zentrum o.ä.)

24 Medizin zLehraufgaben - Entlastung der Institute zHilfestellung zur Koordinierung der Studienziele zUnterstützung der Evaluierungsprozesse in der Lehre

25 Universität zAusbau in Richtung anderer Fakultäten zAufbau eigener Strukturen bzw. Hilfestellung dazu zKooperationen im Bereich Neue Medien

26 Lernzentrum Medizin zbeispielgebend zLernende sind Forschende von morgen zLernende sind Praktiker von morgen zJe besser die Ausbildung, desto besser...