Planung und Modellierung flexibler Betriebsweisen und Integration in den traditionellen Linienverkehr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Intensivierung – Neuerungen und schulinterne Regelungen GMG.
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
nachhaltige Energieversorgung:
Dienste- und Mobilitäts-modellierung für Mobilfunknetze
Forschungsstatistik II
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
Erzeugung von Fahrgemeinschaftsplänen für Lehrer
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
II. Wahrscheinlichkeitstheorie
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Pflichtenhefterstellung
Quality Cost Deployment
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Distributionspolitik
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Das Wasserfallmodell - Überblick
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
Das heutige Netz in Findorff
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Die Bedeutung des Winterdienstes für den ÖPNV
Tempo Turn- und Sportratsitzung 4. Juni 2010Folie 1 Männer-Turn-Verein von 1862 Bad Gandersheim e.V. Herzlich willkommen zur Turn- und Sportratsitzung.
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Kalkulation und Preisfindung im Mietomnibusverkehr
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
TL431 Yavuz Demir.
* P r o j e k t R o l l e r C o a s t e r P a r k * PSAGI05 – Projekt RollerCoaster Park Gruppe PSAGI 05 Cicatka Rainer Eckerstorfer Markus Scheibner Simon.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 13 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Analyse.
Die Gaußverteilung.
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: Vorlesung: GC 4/60
StadtRegioTram Traun: Abgeschlossene Einreichplanung
Knowledge Discovery Erzeugung künstlicher Telekommunikationsdaten
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Bürgerbus Alfter Eine Chance zur Erweiterung des Angebots an öffentlichen Verkehrsmitteln.
excellence in modern transport
ÖPNV im Kölner Süden Planungsstände Kölner Verkehrs-Betriebe AG.
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Ziele Herausforderungen Angebotskonzeption
Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit
Verkehrsverbund Steiermark August Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Workshop des Wirtschaftsministeriums zum Thema:
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
16. Oktober Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Tourismus Mobilitätstag.
Autor, Abteilung Die genehmigungsrechtliche Einordnung flexibler Bedienformen im Spannungsfeld zwischen eigen- und gemeinwirtschaftlicher Leistungserbringung.
Wo liegen die Grenzen der Belastbarkeit für die Tiere in der Intensivhaltung?
Busbeschleunigungsprogramm MetroBus-Linie 5 – Fertigstellung des Abschnitts Niendorf Markt bis Innenstadt Pressefahrt am
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Workshop des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums zum Thema:
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Fahrzeug: MINI Cooper R50, 85,0 KW, 3-türig
Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
4. Internationales IRU Taxi-Forum Taxis der Zukunft nachhaltige Beförderung bis vor die Haustür Volker Wente Geschäftsführer VDV NRW.
Mikro-ÖV für Enzersfeld/Königsbrunn Grundlagenstudie 2013 DI Alexander Fürdös DI Herbert Seelmann.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Nahverkehrsplan Andreas Krewer.
Fernbus-Linien: Konkurrenz oder Ergänzung? Oder beides?
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
 Präsentation transkript:

Planung und Modellierung flexibler Betriebsweisen und Integration in den traditionellen Linienverkehr

Gliederung Eigenschaften flexibler Betriebsweisen Bemessung flexibler Betriebsweisen Integration in den Linienbetrieb Kostenstrukturen flexibler Betriebsweisen Bewertung flexibler Betriebsweisen

Gliederung Eigenschaften flexibler Betriebsweisen Bemessung flexibler Betriebsweisen Integration in den Linienbetrieb Kostenstrukturen flexibler Betriebsweisen Bewertung flexibler Betriebsweisen

Wo kann ein ÖV-Angebot flexibel sein ? fest bediente Haltestelle bei Bedarf bediente Haltestelle Räumlich – Linienweg: Folge bedienter Haltestellen Zeitlich – Fahrplan: Zahl der angebotenen Fahrten 6:00 7:00 8:00 feste Fahrten bedarfsabhängige Fahrten

Betriebsformen Linienbetrieb Linienweg fest Bedienungshäufigkeit fest Abfahrtszeiten fest Richtungsbandbetrieb Linienweg variabel Bedienungshäufigkeit fest Abfahrtszeiten in Grenzen variabel Flächenbetrieb Linienweg variabel Bedienungshäufigkeit variabel Abfahrtszeiten variabel

Ausprägungen des Richtungsbandbetriebes Linienabweichung Korridor Sektor

Gliederung Eigenschaften flexibler Betriebsweisen Bemessung flexibler Betriebsweisen Integration in den Linienbetrieb Kostenstrukturen flexibler Betriebsweisen Bewertung flexibler Betriebsweisen

Bemessung eines Richtungsbandes 1. Ermittlung Anfahrwahrscheinlichkeit einer Haltestelle 2. Festlegung von Bedarfshaltestellen 3. Ermittlung aller möglichen Haltestellenkombinationen Auftretenswahrscheinlichkeit Fahrtroute Fahrzeit 4. Festlegung einer max. Fahrzeit für die Fahrplanung aus der Häufigkeitsverteilung der Fahrzeiten 0,2 0,5 p=0,32 0,2 0,5 p=0,08 0,2 0,5

Anfahrwahrscheinlichkeit eine Bedarfshaltestelle Poisson-Verteilung W Wahrscheinlichkeit für das Auftreten mindestens eines Fahrtwunsches innerhalb eines Zeitintervalls m Erwartungswert für das Auftreten eines Fahrtwunsches innerhalb eines Zeitintervalls

Anfahrwahrscheinlichkeit einer Bedarfshaltestelle Einsteiger: 1 Fahrgast/Tag Bedienungshäufigkeit je Richtung: 8 Fahrten/Tag Anfahrwahrscheinlichkeit

Anfahrwahrscheinlichkeit einer Bedarfshaltestelle 0,1 erzeugte Fahrten im ÖV pro Tag 1,0 erzeuge Fahrten gesamt  entspricht ÖV-Anteil von 10%

Auftretenswahrscheinlichkeit einer Hst-Kombination 2 3 0,2 0,5 p = ? 1 Anzahl Haltestellen-Kombinationen Wahrscheinlichkeit einer Haltestellen-Kombination

Auftretenswahrscheinlichkeit einer Hst-Kombination 2 3 0,2 0,5 1

Ermittlung der Bemessungsfahrzeit

Bemessung eines Richtungsbandes

Gliederung Eigenschaften flexibler Betriebsweisen Bemessung flexibler Betriebsweisen Integration in den Linienbetrieb Kostenstrukturen flexibler Betriebsweisen Bewertung flexibler Betriebsweisen

Räumliche Integration in den Linienbetrieb MZ zentraler Ort sonstiger Ort Schiene Straße OZ UZ UZ

Räumliche Integration in den Linienbetrieb Netz 1. Grades: Bahnlinien definiert Anschlüsse an Bahnhöfen MZ zentraler Ort sonstiger Ort Schiene Straße OZ UZ UZ

Räumliche Integration in den Linienbetrieb Netz 2. Grades: Buslinien verbinden zentrale Orte und größere Gemeinden große Fahrzeuge MZ zentraler Ort sonstiger Ort Schiene Straße OZ UZ UZ

Räumliche Integration in den Linienbetrieb Netz 2. Grades: Buslinien Einbeziehung peripherer Haltestellen, sofern Umwegigkeit nicht zu groß und max. Umlaufzeit nicht überschritten wird periphere Haltestellen eventuell als Bedarfshaltestellen MZ zentraler Ort sonstiger Ort Schiene Straße OZ UZ UZ

Räumliche Integration in den Linienbetrieb Netz 2. Grades: Buslinien eventuell Erweiterung am Linienende als sektorales Richtungs- band, sofern max. Umlaufzeit nicht überschritten wird MZ zentraler Ort sonstiger Ort Schiene Straße OZ UZ UZ

Räumliche Integration in den Linienbetrieb Netz 3. Grades: Richtungsbänder feste Bedienungshäufigkeit mittlere bis kleine Fahrzeuge Bedarfshaltestellen und fest bediente Haltestellen MZ zentraler Ort sonstiger Ort Schiene Straße OZ UZ UZ

Räumliche Integration in den Linienbetrieb Netz 3. Grades: Richtungsbänder schrittweise Erweiterung der Bedarfshaltestellen je nach tatsächlicher Nachfrage MZ zentraler Ort sonstiger Ort Schiene Straße OZ UZ UZ

Zeitliche Integration in den Linienbetrieb

Zeitliche Integration in den Linienbetrieb

Probleme bei der Integration Schülerverkehr nicht für Bedarfsverkehre geeignet Haltestellen müssen zu Schulzeiten regelmäßig angefahren werden Kapazitätsprobleme bei kleinen Fahrzeuge Straßennetz schränkt Ausprägung eines Richtungsbandes ein nicht alle Straßen für Busse befahrbar begrenzte Wendemöglichkeiten

Probleme bei der Integration

Probleme bei der Integration

Gliederung Eigenschaften flexibler Betriebsweisen Bemessung flexibler Betriebsweisen Integration in den Linienbetrieb Kostenstrukturen flexibler Betriebsweisen Bewertung flexibler Betriebsweisen

Kostenstrukturen Annahmen: Kreditzinsen 5%, GVFG Förderung 50%, Nutzungsdauer 10 Jahre, Restwert 10% des Kaufpreises

Kostenstrukturen Fahrzeugkosten Fahrzeuggröße reduziert Kosten um 10% bis 30% Personalkosten Personalkosten dominieren Personal muss auch bezahlt werden, wenn Bedarfsbus Standzeiten hat niedrigere Personalkosten, wenn Vergabe an Taxiunternehmer möglich

Erlöse bzw. Kostendeckung Annahme: Erlösanteil pro Fahrt 1,00 €

Kostendeckung Bedarfsgesteuerte Bussysteme bedienen größere Fläche zu gleichen Kosten transportieren pro Einsatzstunde i.d.R. weniger Fahrgäste haben deshalb einen niedrigeren Kostendeckungsgrad

Gliederung Eigenschaften flexibler Betriebsweisen Bemessung flexibler Betriebsweisen Integration in den Linienbetrieb Kostenstrukturen flexibler Betriebsweisen Bewertung flexibler Betriebsweisen

Bewertung flexibler Betriebsweisen Sicht des Fahrgastes Bedarfshaltestelle  Anmeldung erforderlich hohe Haltestellendichte  kurze Wege zur Haltestelle besser als kein bzw. unregelmäßiges ÖV-Angebot als Zubringer zur Schiene billiger als Pkw für Park&Ride

Bewertung flexibler Betriebsweisen Sicht des Aufgabenträgers Integration in einen Taktfahrplan möglich Ideal für Abdeckung dünn besiedelter Gebiete teurer als kein ÖV-Angebot oder reiner Schülerverkehr Imagegewinn?

Bewertung flexibler Betriebsweisen Ausblick Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten flexibler Betriebsweisen durch spezielle Rechnergestützte Betriebsleitsysteme durch bessere Möglichkeiten zur Fahrzeugortung durch bessere Information und Anmeldemöglichkeiten der Fahrgäste (Internet, Mobilfunk, WAP)