Chancen für heute und morgen Eine Projektbeschreibung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
System der Rehabilitation in Deutschland
Soziales Management für Schwerbehindertenvertretungen
Ausgewählte Möglichkeiten der beruflichen Erkundung
Grundlageninformationen für Budgetberater
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
„Das Persönliche Budget und berufliche Teilhabe“
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Betriebsrat Thea Sund Betriebsversammlung Betriebsrat Bericht Integrationsvereinbarung.
Integrationsfachdienste (IFD)
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Erwachsenenbildung für und mit Menschen mit Behinderung
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
„Paten für Ausbildung“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
So will ich arbeiten..
Präsentation Persönliches Budget
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
LIGA- Fachtag In Ruhe alt werden?! Bedarfe alt gewordener Menschen mit Behinderung.
Rückblick, Standortbestimmung und Ausblick
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Angebote & Service für Arbeitgeber
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Struktur und Dienstleistungen des Integrationsfachdienstes Oberpfalz
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
VON DER ZUSTÄNDIGKEIT ZUR VERANTWORTUNG
Allgemeine Informationen
Fachdienste für Arbeit
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Berufliche Rehabilitation
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Nachschulische Anschlusssysteme
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Integration unserer TN
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Vermittlung von Anfang an Die Abteilung ServiceCenter next
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren (JGH) zu den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten Vorgestellt von Natalie.
UB in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Thomas NIEDERKORN, Berater Ausbildung und Beschäftigung Europäische Fachtagung « Inklusion im Blick »
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
Integrationsfachdienste -Ziele und Aufgaben-
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Integrationsfachdienst
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
1. Regionaltreffen UB Norddeutschland Lüneburg, 27. Oktober 2010
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Berufliche Bildung integrativ Dr. Irmgard Plößl und Michael Balzer Berufliche Bildung integrativ „Erst plazieren dann trainieren?! - oder –
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Inklusion durch Sozialleistungen?
 Präsentation transkript:

Chancen für heute und morgen Eine Projektbeschreibung

Das Modellprojekt Das bundesweite Modellprojekt "JobBudget" will Übergänge für Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt schaffen. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesausgleichsfonds von 2008 bis Partner unterschiedlicher Arbeitsfelder in der Integration arbeiten zusammen.

Partner im Projekt Interessenvertretung selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL e.V.) Bundesarbeitsgemeinschaft WfbM (BAG WfBM) Bundesarbeitsgemeinschaft Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) Erfahrene Integrationsdienstleister: Hamburger Arbeitsassistenz, Access Erlangen, Integra-tionsdienste aus Berlin, Lübeck und Bremen Zentren für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen aus Jena und Mainz

Zielgruppe (SGB IX, §136 Begriff und Aufgaben der WfbM) Menschen mit Behinderung, die noch nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können, aber durch besondere Unterstützung eine günstige Perspektive auf betriebliche Integration erhalten. (SGB IX, §136 Begriff und Aufgaben der WfbM)

Ziele Übergänge auf den allgemeinen Arbeits-markt gestalten durch betriebsorientierte, modulare Qualifizierung und das Persönliche Budget. Dies geschieht in Kooperation von ambulanten (Integrationsdiensten) und teilstationären Anbietern (WfbM). Hauptziel

Ziele Angebote schaffen, die Betriebe und Personen mit Behinderung bei der Integration in Arbeit begleiten. Nutzung des Persönlichen Budgets für den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt Schaffung von beruflichen Wahlmöglichkeiten Bessere regionale Zusammenarbeit aller Dienstleistungsanbieter und Rehabilitations-träger Ziele

Leistungsmodule Dienstleistungsangebote von ambulanten Dienst- leistern und Leistungen in der Werkstatt für behinderte Menschen sollen verknüpft werden können, wenn dies für die betriebliche Eingliederung eines behinderten Menschen erforderlich ist. Im Rahmen von JobBudget sollen Module verpreislicht werden, damit sie auch im Rahmen eines Persönlichen Budget nutzbar werden. Das Entweder Oder von ambulanter oder teilstationärer Unterstützung soll zu Gunsten eines Miteinanders überwunden werden.

MODUL 1: Kontaktaufnahme und Klärung der Ausgangssituation Kontaktaufnahme Erstgespräch Erstellung eines Fähigkeitsprofils Absprachen mit Kostenträgern und Entscheidung über die Aufnahme Persönliches Auswertungsgespräch und Perspektivenklärung Unser Angebot

MODUL 2: Akquise und Vorstellungsgespräch Erstellen eines Bewerberprofils Akquise unter Berücksichtigung der Person Vorstellungsgespräch - vorbereiten – begleiten – auswerten - Absprachen mit dem Arbeitgeber Unser Angebot

MODUL 3: Individuelle Vorbereitung des Praktikums / Maßnahmestart Unterstützung bei der Beschaffung von Arbeitskleidung, Fahrkarten, Beantragung eines Fahrdienstes usw. Praktikumsvertrag und -mappe besprechen und aushändigen individuelle Vorbereitung auf das Praktikum Unser Angebot

MODUL 4: Praktika mit jobcoaching Mobilitätstraining jobcoaching: Anleitung am Arbeitsplatz, Erstellen von Hilfsmitteln, Beratung im Betrieb … (anfangs 1:1, später mind. wöchentliche Betriebsbesuche) Erstellung eines Qualifizierungsplanes, Abstimmung mit TeilnehmerIn und Betrieb Ggf. Tages- / Wochenplan erstellen Unser Angebot

MODUL 5: Teilnahme am Projekttag Praxisreflexion Krisenintervention Sozialkompetenztraining Kukuk: Kommunikation – Kooperation – Konflikt PZP – Persönliche Zukunftsplanung Überwindung von Vermittlungshemmnissen nach individuellem Bedarf Unser Angebot

MODUL 6: Perspektivenklärung Klären von Zuschüssen mit verantwortlichen Kostenträgern Erstellung eines Lohnkostenmodells Perspektivengespräch mit allen Beteiligten Zielvereinbarung Unser Angebot

MODUL 7: Auswertung bei Praktikumsende Praktikumsmappe besprechen und ausfüllen Selbsteinschätzung Auswertungsgespräch mit allen Beteiligten Zertifikat und Beurteilung des Betriebes Unser Angebot

MODUL 8: Vor Aufnahme einer Beschäftigung Arbeitsvertrag, Arbeitnehmerrechte und -pflichten besprechen Unterstützung bei Abmeldungen und der Beibringung von Unterlagen Unterstützung des Arbeitgebers im Antragsverfahren (EGZ, …) Nachbetreuung und Abschied Unser Angebot

MODUL 9: Nachbetreuung in Kooperation z. B. mit dem IFD qualifizierte Beratung sporadische Kontakte Unser Angebot

MODUL 10: Berichtswesen / Dokumentation Zwischen-/ Abschlussberichte und Eingliederungsplan an WfbM, Leistungs- träger und IFD Besuchsnotizen Anwesenheitslisten, Fehlzeitmeldung Verlaufsbeobachtung Verbleiblisten Unser Angebot

MODUL 11: Absprachen mit Netzwerkpartnern TeilnehmerIn WfbM Soziales Umfeld Leistungsträger Andere Ämter und Institutionen Unser Angebot

Baustellen Budgetfähigkeit von Werkstattleistungen Gleichrangigkeit von Sachleistungen und Budgets und ambulante und stationär Qualitätssicherung ambulanter Dienstleistungen und im Budget Trägerübergreifendes Zusammenwirken Finanzierung von Beratung und Unterstützung

Beratungstelefon zum Persönlichen Budget

Unser Angebot: kostenlose Beratung bundesweit 6 Cent pro Minute Telefon von 8 – 20 Uhr besetzt, AB grundsätzliche Informationen und persönliche Anfragen BeraterInnen selbst betroffen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit