Informationen über die Abiturprüfung an der Limesschule Idstein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Zulassung Qualifikationsphase
Der Weg zum ABI 2013.
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
1.Leistungskurse (6) 2.Grundkurse (22) 3.Prüfung (in 5 Prüfungsfächern, davon 3 schriftlich) a)verbindliche Fächer b)Fachwahlen 13 1.Verbindliche Fächer.
Gymnasialen Oberstufe
Abiturprüfung 2011 Information Jahrgangsstufe 13 Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 07. Oktober 2010.
Abiturprüfung 2010 Information Jahrgangsstufe 13 Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 30. September 2009.
Abiturprüfung 2009 Information Jahrgangsstufe 13 Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 19. September 2008.
Abiturprüfung 2012 Information Jahrgangsstufe Q3/4
Die Abiturprüfung im Jahr 2005
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen in der RHS
Rund ums Abitur: Themen
Eine Einführung in die Reifeprüfung KMK WD Lischke
Informationen zur Kursstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Kurswahlen zur Oberstufe
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Die Kursstufe am Gymnasium
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Der Hessische Kultusminister: Der Hessische Kultusminister: „Eine sinnvolle Planung Ihrer Schullaufbahn ist nur möglich, wenn Sie bereits in der Jahrgangsstufe.
Abiturprüfung 2015 Information Jahrgangsstufe Q3
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Während der Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturprüfung 2019 Information Jahrgangsstufe Q3
Gymnasiale Oberstufe.
 Präsentation transkript:

Informationen über die Abiturprüfung 2014 an der Limesschule Idstein

Termine 2014 3.2.2014 Meldung zur Abiturprüfung 7.3 - 21.3 Schriftliche Prüfungen 16.05. Ergebnisse Abiturklausuren + Unterrichtsende 27.5.-5.6 Präsentationsprüfungen + Mündliche Prüfungen 18.6.14 Abiturentlassungsfeier Abitur 2014

Termine 2014 Prüfungstag Lk Gk Fr 07.03.2014 Englisch Mo 10.03.2014 Deutsch Kunst PoWi Geschichte Sport Di 11.03.2014 Französisch Mi 12. 03.2014 Mathematik Mo 17.03.2014 Deutsch Spanisch Kunst Musik, Informatik Di 18.03.2014 Biologie Mi 19.03.2014 PoWi Geschichte Evang. Religion Kath. Religion Ethik Do 20.03.2014 Physik Fr 21.03.2014 Chemie / Ausgabe der Präsentationsaufgaben Chemie Abitur 2014

Meldung zum Abitur (1) Schriftliche Meldung am 03.02.2014  Festlegung der fünf Prüfungsfächer (PF)  Wahl der Prüferinnen und Prüfer  Wahl der Prüfungsform: Präsentation / Mündliche Prüfung  Angaben im Abiturzeugnis Zulassung oder Nichtzulassung   Abitur 2014

Zulassung (schriftl. Prüfung) WENN … Verweildauer  … Fremdsprachenbesuch  … Belegpflicht erfüllt  … Einbringpflicht erfüllt  … Mindestpunktzahl im GK- und LK- Bereich               Abitur 2014

Wahl der Prüfungsfächer Abitur 2014

Bedingungen: Prüfungsfächer  Alle Fächer durchgehend belegt seit Beginn der Einführungsphase  Alle 3 Aufgabenfelder abgedeckt  Schriftliche PF aus mindestens 2 AF  Deutsch und Mathematik  Fremdsprache o. Naturwissenschaft oder Informatik als Prüfungsfach Abitur 2014

Spanisch als Prüfungsfach  Schriftliche Prüfung (3. PF) oder mündliche Prüfung (4./5. PF)  Vierstündiger Spanischunterricht seit Beginn der Einführungsphase Abitur 2014

Sport als Prüfungsfach  4. oder 5. Prüfungsfach 3-std. Sportunterricht in Q1-Q4  Festlegung d. Sportart bei der Meldung  Sportpraktische Prüfung Anfang Mai  Praxis: Theorie 1:1, aber Ausschlussklauseln!  Ersatzfach im Verletzungsfall Abitur 2014

Wahl der Prüfungsfächer Ma FS 2. AF NaWi Ge/PW/R/Eth Abitur 2014

Präsentationsprüfung  als 5. PF statt mündlicher Prüfung  Antrag bei der Meldung im Februar  PrüferIn stellt das Thema Fach darf keines der anderen PF sein Präsentation deckt Fachauflagen und Aufgabenfelder ab  Bearbeitungszeit mindestens vier Schulwochen Abitur 2014

Schriftliche Prüfung Am Morgen des Prüfungstages: Bis 8ºº Krankmeldung (Attest vom Tage innerhalb von 3 Tagen vorlegen) 8 45 Vorbereitung im Prüfungsraum (Hinweis auf Täuschungsfolgen, Ablage von Taschen und Handy,Ausgabe von Papier,...) 9 ºº Ausgabe der Prüfungsaufgaben Abitur 2014

Schriftliche Prüfung Prüfung 9 ºº endgültige Auswahl, Ausgabe 930/945 der Hilfsmittel, Klärung evtl. Fragen, Abgabe der nicht gewählten Aufgaben 930/945 Beginn der Arbeitszeit 1230/1245 Ende der Arbeitszeit im 3. PF 1330/1345 Ende der Arbeitszeit im LK-F Abitur 2014

Schriftliche Prüfung Formalien: Nur gestempeltes Schulpapier Hilfsmittel stellt i.d. Regel die Schule Deutsch-Lektüren nur nach vorheriger Kontrolle (nur Markierungen/keine handschriftlichen Anmerkungen erlaubt!) Nur jeweils ein Prüfling darf den Raum verlassen Konzept darf höchstens ein Viertel der Reinschrift ersetzen Abitur 2014

Was geschieht mit den Klausuren? Schriftliche Prüfung Was geschieht mit den Klausuren? Korrektur durch den Prüfer Zweitkorrektur (nur Sport LK extern) Festlegung der Noten Bekanntgabe der Ergebnisse am 16.05.2014 (Tutor) Abitur 2014

Meldung zur Abiturprüfung (2) Bestätigung/ Korrektur Kontrollbögen 24 Kurse GK-Bereich Erklärung über Gäste aus der Q2 Überprüfung der Angaben im Abiturzeugnis Zulassung oder Nichtzulassung   Abitur 2014

Zulassung (mündl. Prüfung) WENN … Fremdsprachenbesuch  … Belegpflicht erfüllt  … Einbringpflicht erfüllt  … Bestehen der Prüfung möglich               Abitur 2014

Vorarbeiten der Schule: Mündliche Prüfungen Vorarbeiten der Schule: Infoveranstaltung für die Q4 am 30.04.14 Erstellen und Aushängen des Prüfungsplans Vorbereitung der Prüfungsaufgaben Angebot: Abitur 2014

Vorarbeiten der Prüflinge: Mündliche Prüfungen Vorarbeiten der Prüflinge: gründliche inhaltliche Vorbereitung evtl. Meldung für eine freiwillige Zusatzprüfung im schriftl. Prüfungsfach (§ 36 OAVO) Abzeichnen des ausgehändigten Plans Abitur 2014

Termine vom Prüfungsausschuss angesetzte Zusatzprüfungen: 27. + 28. Mai 2014 Präsentationsprüfungen: 27. + 28. Mai 2014 Reguläre mündliche Prüfungen: 27.5. – 5.6.2014 Freiwillige Zusatzprüfungen: 29.5. – 5.6.2014

Mündliche Prüfungen Tagesablauf: Evtl. Krankmeldung (Attest vom Tage innerhalb von 3 Tagen vorlegen) 30 Min Vorbereitungszeit vor Beginn der Prüfung, noch etwas früher kommen: Meldung im Vorbereitungsraum (Handy abgeben, Gesundheitserklärung, tief durchatmen  ,...) 30 Min Vorbereitungszeit/ 20 Min Prüfung evtl. weitere Prüfungen am Nachmittag Ergebnisse am Ende des Prüfungstages Abitur 2014

Mündliche Prüfungen Fachausschuss: PrüferIn ProtokollantIn Fachausschussvorsitzende/r (i.d. Regel die/der „FachbereichsleiterIn“, oder der Prüfungsvorsitzende oder eine andere fachkundige Lehrkraft) Abitur 2014

Mündliche Prüfungen Ablauf der Prüfungen: ca. 10 Min. Vortrag des Prüflings (Notizen aus der Vorbereitungszeit) anschließend Prüfungsgespräch ergänzende Fragen des Vorsitzenden oder des Protokollanten Notenfindung: Vorschlag des Prüfers, Fachausschussvorsitzender entscheidet Abitur 2014

Mündliche Prüfungen (Mögliche Gäste): alle Lehrer der Schule SchülerInnen der Q2 (nur bei Genehmigung durch den Prüfling) Geladene Gäste SchülerInnen und geladene Gäste sind bei der Notenfindung nicht zugelassen Abitur 2014

Präsentationsprüfungen Medienunterstützter Vortrag oder naturwiss. Experiment oder künstlerische Darbietung mit anschließendem Kolloquium in einem GK-Fach Dauer 30 Min (15 + 15) Abgabe eines Ablaufplans eine Woche vor der Prüfung (ohne Bewertung) Abitur 2014

Präsentationsprüfungen Bewertungskriterien: Angemessener Umgang mit den gewählten Medien? Inhalte klar dargestellt? Art des Vortrages? Eigenständige Bearbeitung im Kolloquium nachgewiesen? (Sonst empfindliche Noteneinbußen / Täuschung!) Abitur 2014

Präsentationsprüfungen Im Zweifelsfall: Mündliche Prüfung oder Präsentationsprüfung? Lassen Sie sich von Ihren LehrerInnen ausführlich beraten! Abitur 2014

Gesamtqualifikation LK-Bereich GK-Bereich Gesamtnote Abitur-Bereich

LK-Bereich Q1 Q2 Q3 Q4 LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 LK 1 LK 2 LK 1 LK 2 8 LK zweifach Q1 Q2 Q3 Q4 LK 1 LK 2 LK 1 LK 2 LK 1 LK 2 LK 2 Mind. 80 Punkte LK 2 Abitur 2014

LK-Bereich Bedingungen: In den ersten drei Halbjahren (Q1-Q3) höchstens 3 LKs unter 05 Punkten Kein LK mit 00 Punkten Im LK-Bereich mindestens 80 Punkte (alle LKs zählen doppelt) Abitur 2014

Grundkurs-Bereich Q1 Q2 Q3 Q4 3. PF 3. PF 3. PF 3. PF 4. PF 4. PF Abitur 2014

Grundkurs-Bereich Q1 Q2 Q3 Q4 3. PF . PF 4. PF 5. PF GK GK GK GK 12 PF Kurse Q1-3 + 12 weitere GK 4. PF 5. PF GK GK GK GK Mind. 120 P. Höchst. 360 P. Abitur 2014

Grundkurs-Bereich Bedingungen: Höchstens 6 der 24 GK unter 05 Punkten Kein Kurs mit 00 Punkten Im GK-Bereich mindestens 120 Punkte (einfache Wertung) alle Einbringverpflichtungen erfüllt Abitur 2014

Alle Prüfungen zählen vierfach Abitur-Bereich Prüfungen Wertung: LK 1 LK 2 LK 1 LK 2 LK 1 LK 2 LK 1 LK 2 Alle Prüfungen zählen vierfach 3. PF 4. PF 5. PF 3. PF 4. PF 5. PF 3. PF 4. PF 5. PF 3. PF 4. PF 5. PF Mindestens 100P. Höchstens 300 P. Abitur 2014

Abitur-Bereich Bedingungen: in drei PF, darunter ein LK, muss das Prüfungsergebnis in einfacher Wertung mind. 15 Punkte betragen kein Prüfungsergebnis mit 00 Punkten Im Abiturbereich mindestens 100 Punkte Abitur 2014

Abitur-Bereich Zusätzliche mündliche Prüfung in einem schriftlichen Prüfungsfach: S S x 4/3 S S S M S Aus dem vierfachen Prüfungsergebnis 4 x S wird (2 s +m) x 4/3 Abitur 2014

Gesamtqualifikation LK-Bereich GK-Bereich 80 … 240 120…360 Gesamtnote Bestanden bei Erreichen aller drei Mindest-punktzahlen Abi-Bereich 100… 300 Abitur 2014

Berechnung der Gesamtnote GK Bereich 24 Gk einfach 18 von 24 mindestens 05 P. 120 - 360 LK Bereich Q1 Q2 Q3 Q4 5/8 mindestens 05 Punkte 80 - 240 LK 1 2fach Lk 2 Abiturprüfung Nachprüfung 100 - 300 LK 1 4fach wenn 00P. In der schriftlichen Prüfung, dann (2s+m)x 4/3 =Ergebnis LK 2 Pf 3 Pf 4 Bei 00P. innerhalb von 3 Wochen möglich Wenn unter 100 > durchgefallen  Pf 5 Abitur 2014

Das Ende (1): Bestanden Prüfung kann dann nicht wiederholt werden Berechnung der Gesamtpunktzahl, Durchschnittsnote Ausfertigung des Abiturzeugnisses mit einer beglaubigten Kopie Überreichung (falls alle Bücher abgegeben wurden) bei der Abiturentlassungsfeier am 18.06.2014 Abitur 2014

Das Ende (2): Nicht bestanden Nichtzulassung zur mündlichen Prüfung oder Punktzahlen nicht erreicht Zum ersten Mal nicht bestanden: Wiederholung der Q3/Q4 und der Prüfung, ggfs mit Antrag auf Verlängerung der Verbleibdauer auf der GOS (Staatliches Schulamt) Zum zweiten Mal nicht bestanden: In der Regel Verlassen der Schule mit einem Abgangszeugnis oder einem Zeugnis über den schulischen Teil der Fachhochschulreife Abitur 2014

cool in die Prüfung Abitur 2014

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und begleiten Sie gerne! Abitur 2014