Multifaktorenanalyse  Aliases

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen bei der Einführung in die Produktdatenbank
Advertisements

Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten
Sortieren Anwendungsbeispiele Kriterien Schnelles Suchen
Nutzen-Kosten-Analyse Prof. Dr. Georg Westermann Master BC
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Dr. Roland Keilhoff HIS GmbH
Entscheidungsfähigkeit
Konfliktlösungfähigkeit
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Motivation Richard Göbel.
Machine Learning Was wir alles nicht behandelt haben.
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Software Engineering SS 2009
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Suchen im Internet - Systematisch !!!
Gespräch und Untersuchung
Ishikawa Diagramm.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Schweizer Geschichte Präsentation zur SVA von Michael Marro.
Kapitel 1: Entscheidung und Entscheidungsunterstützung durch das Controlling 2 Schwerpunkte: 2 Instrumente (einmal Negativbeispiel für Schwerpunkt.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Projekt Homepage für die VTAB 09
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Brainstorming Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Praxisorientierte Problemlösung u. Moderation
Kooperative Beratung II
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Zielbildung S pecific (eindeutig, spezifisch) M esurable (messbar) A chievable (erreichbar Output) R ealistic (realistischer Input) T imly (befristet)
Grundsätzliches zu Prozessen  Grundbegriffe
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Werkzeuganforderungen
Bewertete Präsentationen
Lernen durch Vergleiche
Bayerische Architektenkammer Architektenwettbewerbe Sie suchen nicht die erstbeste, sondern die beste Lösung!
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Marketing Mérai Györgyi.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Geschäftsideen 5HKC 5HLW.
Risikohandbuch Energiebeschaffung Pool Aargau Nord-Ost (AGNO)
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Die Versorgungsordnung Informationen für den Arbeitgeber.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Ihr Name.  Übersicht  Ziele des Brainstormings  Regeln  Durchführung des Brainstormings  Zusammenfassung  Nächste Schritte.
Kundenzufriedenheitsumfragen. Definition Käuferverhaltenforschung: Kundenzufriedenheit beschreibt die Übereinstimmung zwischen den subjektiven Erwartungen.
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Brainstorming Name des Vortragenden.
Kapitel 1: Entscheidung und Entscheidungsunterstützung durch das Controlling 2 Schwerpunkte: 2 Instrumente (einmal Negativbeispiel für Schwerpunkt.
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Brainstorming Name des Vortragenden.
 Präsentation transkript:

Multifaktorenanalyse  Aliases Multifaktorenmethode Nutzwertanalyse Entscheidungsanalyse Punktwertverfahren

Multifaktorenanalyse  Ziel Treffen der besten Wahl unter den zur Verfügung stehenden Alternativen „Objektive“ Auswahl, nicht nur unter monetären Gesichtspunkten, sondern unter Aspekten des Nutzens Reduzierung von Schwierigkeiten bei/durch Unklare Ziele Streit oder Unsicherheit bei der Bewertung der Alternativen Probleme bei der Abschätzung der Risiken Die Qual der Wahl Einflußnahme von „Oben“ oder „Außen“

Multifaktorenanalyse  Vorgehen Definition der Entscheidung (Zweck der Entscheidung) Bewertungskriterien definieren / Zielsetzungen aufstellen Gewichtungsfaktoren ermitteln Alternativen festlegen Zielerreichungsfaktoren festlegen Nutzwerte der Bewertungskriterien bestimmen Gesamtnutzwerte errechnen Rangfolge aufstellen

Multifaktorenanalyse  Definition der Entscheidung Betroffene Objekt(e) Person, Gruppe, Bereich, Verfahren Der Vorgang, der beschreibt, was mit dem/den Objekt(en) geschehen soll Die Einschränkung(en), die den Vorgang begrenzen Fragen: Warum ist diese Entscheidung zu treffen? Was ist der fundamentale Zweck dieser Entscheidung? Was ist das unmittelbare Ziel der Entscheidung?

Multifaktorenanalyse  Bewertungskriterien definieren / Zielsetzungen aufstellen Bewertungskriterien / Zielsetzungen ergeben sich aus: den erwünschten Resultaten und den zur Verfügung stehenden Mitteln Geld Zeit Vorschriften Produktionsmittel Anlagen Raum Bewertungskriterien / Zielsetzungen müssen objektiv und zielführend sein Kennzeichnung der Ziele als Mussziele (KO-Kriterien, unabdingbar) Wunschziele

Multifaktorenanalyse  Gewichtungsfaktoren ermitteln

Multifaktorenanalyse  Alternativen festlegen Alternativen finden Suche vorhandener Alternative auf dem Markt Vorgegebene Alternativen aufgrund vorheriger Entscheidungen Informationen über die Mussziele sammeln möglichst meßbare Limits wie Preise, Mengen, Zeit vorhanden / nicht vorhanden Alternativen aussortieren, die die Mussziele nicht erfüllen Informationen über Wunschziele sammeln möglichst meßbare Angaben wie Preise, Mengen, Zeit wenn meßbare Angaben nicht möglich dann Angaben wie „gut“, „annehmbar“, „schlecht“

Multifaktorenanalyse  Zielerreichungsfaktoren festlegen

Multifaktorenanalyse  Nutzwerte / Gesamtnutzwerte / Rangfolge