Erstsemestrigentutorium 2017/18

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Advertisements

Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Angewandte Informatik
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Verfahrenstechnik Welcome Days StV Verfahrenstechnik 2 Graz, 2012.
Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie
Erstsemestrigentutorium Gesundheits- und Leistungssport.
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
European Credit Transfer System
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Physik Lehramt gemeinsam mit TU Graz PH Steiermark
Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Informationsveranstaltung Vorkurs WS 2016/2017. Credit-Points(CPs/LPs) Leistungsgewichtung 180 im Bachelor zu erreichen Zeitaufwand eines Kurses lässt.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Zulassung Qualifikationsphase
Curricula neu BA neu.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs
Informationen zum Studium
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Studieren „leicht“ gemacht?
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
MINT – Ergänzungsmodul
Franz Fallend Informationen zum Studium
Agenda Mitteilungen des Studiendekanats Veranstaltungsplanung
Semestereinführungsveranstaltung,
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Willkommen im Lehramt-Studium!
„Chemie und Technologie der Materialien“
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
2.Phase-Info BWL
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Studienverlaufspläne Physik
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Studienverlaufspläne Physik
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Zulassung Qualifikationsphase
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Das Bachelorstudium Lehramt für Grundschule und HRSGe.
Einsteigerinfos für den Bachelorstudiengang Mathematik
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationsveranstaltung zum Studiengang
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21
Prof. Florian Piegsa (i.V. Adrian Jäggi)
 Präsentation transkript:

Erstsemestrigentutorium 2017/18

StV Physik Benjamin G. Ebner Isabel Juffinger Moritz Schachner-Nedherer Sarah Madlener Astrid Reisinger

Kontakt StV Physik Beratungsstunden Studienvertretung Physik Technikerstraße 13 6020 Innsbruck stv-physik@uibk.ac.at (+43) 0512 507 35680 stv-physik.uibk.ac.at

Die neue StV-Physik Website

ECTS Punkte European Credit Transfer and Accumulation System 1 ECTS-Punkt = 25 Arbeitsstunden 1 Semester ~ 30 ECTS-Punkte 1 Bachelorstudium = 180 ECTS-Punkte

1. Semester Vorbereitungskurs Mathematik 2,5 ECTS Vorbereitungskurs Mathematik VO 1 Vorbereitungskurs Mathematik PS 1 Lineare Algebra 7,5 ECTS Lineare Algebra VO 3 Lineare Algebra PS 2 Lineare Algebra PR 1

1. Semester Analysis 1 7,5 ECTS Einführung in die Physik 2,5 ECTS Analysis 1 VO 3 Analysis 1 PS 2 Analysis 1 PR 1 Einführung in die Physik 2,5 ECTS Einführung in die Physik VO 1 Physik I: Mechanik und Wärmelehre 10 ECTS Physik I: Mechanik und Wärmelehre VO 4 Physik I: Mechanik und Wärmelehre PS 2

STEOP Physik I: Mechanik und Wärmelehre VO 4 Einführung in die Physik VO 1 Bis zum Abschluss der STEOP dürfen (inkl. STEOP) maximal 30 ECTS absolviert werden

Empfohlener weiterer Studienverlauf 2. Semester: Physik II: Elektromagnetismus und Optik 10 ECTS Analysis II 10 ECTS Mathematische Methoden der Physik 1 7,5 ECTS Programmieren für Physikstudierende 2,5 ECTS 3. Semester: Physik III: Atome und Festkörperphysik 7,5 ECTS Grundpraktikum 1 7,5 ECTS Theoretische Physik 1: Mechanik 10 ECTS Mathematische Methoden der Physik 7,5 ECTS

Empfohlener weiterer Studienverlauf 4. Semester Physik IV: Kerne und Teilchen 7,5 ECTS Grundpraktikum 2 7,5 ECTS Theoretische Physik 2 (Quantentheorie) 10 ECTS 5. Semester Theoretische Physik 3 (Elektrodynamik) 10 ECTS Wahlmodule 20 ECTS

EMPFOHLENER WEITERER STUDIENVERLAUF 6. Semester Fortgeschrittenenpraktikum mit Bachelorarbeit 7,5 ECTS Theoretische Physik 4 (Statistische Physik) 10 ECTS Seminar mit Bachelorarbeit 7,5 ECTS

Wahlmodule Es sind 25 ECTS aus folgenden Wahlmodulen zu jeweils 5 ECTS zu absolvieren Astrophysik 1 Atom- und Molekülphysik Festkörperphysik Interdisziplinäre Kompetenzen I Interdisziplinäre Kompetenzen II Individuelle Schwerpunktsetzung

Voraussetzungs- ketten Grundpraktikum 1 Module Physik I & II Einführung in die Physik Grundpraktikum 2 Fortgeschrittenen Praktikum Modul Physik III mindestens eine LV des Moduls Physik IV Seminar mit Bachelorarbeit Mindestens 105 ECTS-AP aus den Pflichtmodulen

Tipps zum Studieneinstieg Mitlernen Tutorien besuchen Lerngruppen bilden Uni Email-Adresse regelmäßig abrufen

Fragen?