Von Carolin Franske, Stefanie Reinke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulungsziele Vorbereitung der Gliederung einer Rede
Advertisements

Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Angespannte Situation, was tun...
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Einwände entkräften konstruktiv auf Einwände gehen =>
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Management, Führung & Kommunikation
Motivierende Gesprächsführung
Was möchten wir heute tun?
Vornamen und Namen 18 Jahre verheiratet 3 Kinder (17, 15, 12)
So kann man Leute zum Schweigen bringen!. Ich hab dich!
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
Dr.med. Reimund Stögbauer Moers.
Konfliktmanagement Teamentwicklung und Führungsqualifikation
Studientag Nürtingen Schule Umgang mit Vielfalt
Erfolgreiche Kommunikation
Management, Führung & Kommunikation
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Das ABC der Präsentation. Die gelungene Präsentation hängt ab vom Inhalt (Inhaltsaspekt) und von der Art und Weise der Darbietung (Selbstdarstellungsaspekt)
Leben findet jetzt statt – Zeit, dass sich was dreht
Schnittstelle G9-G8; Auslandsaufenthalt.
Motivierungs- strategien Methoden
Wochenrückblick vom bis
Jugend und Sport PSYCHE ROLLSPORT
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Aktives Zuhören Carl Rogers.
Evangelisation und Dein Stil. Die Leitung des Heiligen Geistes.
Konzepte und White paper: So geht‘s
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Erlebniskurs Erlebniskurs – Angstfreie Geburt - Durch diese Geburtsvorbereitung schauen auch Sie der Geburt entspannt, angstfrei und gelassen entgegen.
Guten Morgen! Heute ist Freitag, der 9. Februar 2007.
erfolgreich gestalten und gewinnen
 Die Vorteile einer Stegreifrede erkennen  Situationen für Stegreifreden voraussehen  Taktiken für rasches Denken einsetzen  Eine Rede kurzfristig.
Reden G.W
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Prozessberatung. Gliederung Kapitel 1. Was ist Prozessberatung Kapitel 2. Die Psychodynamik der helfenden Beziehung Kapitel 3. Aktives Fragen und Zuhören.
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
1 11. Juli 2016Aktive Teens Bauer / Allmendinger Aktive Teens Ein Suchtpräventionsprogramm zur Persönlichkeitsbildung.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Tobias Rößler Stephan Uthardt. Gliederung 1. Integralrechnung im Lehrplan 2. Lernvoraussetzungen der SchülerInnen 3. Zwei Zugänge zur Integralrechnung.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Eine Investition in die Zukunft
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Informatik – mehr als Pizza im Dunkeln
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Fotoprotokoll „Emotional und Hochwertig verkaufen“ JOKA FH am 13
PowerPoint / Open Office Impress
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht: Alter: Familienstand: Kinder: Religion: Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
DIE WERBESPRACHE Simona Brežinová.
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Andrea Gros Ellen Engel
Tipps für die Textproduktion
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
Kommunikations-fähigkeiten
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
CRB Curlingzentrum Region Basel
Geschichten erfinden Folge 1.
„Neustart!“ Wochenrückblick vom bis
Trauerarbeit und Bewältigung
 Präsentation transkript:

Von Carolin Franske, Stefanie Reinke Prozessberatung Von Carolin Franske, Stefanie Reinke

Gliederung 1. Aktives Fragen und Zuhören - Tatsachenfragen - explorative diagnostische Fragen - konfrontative Fragen 2. Fallbeispiel 3. Gruppenarbeit

1. Aktives Fragen und Zuhören

1.1 Reine Tatsachenfragen Zu Beginn Schweigen Körpersprache & Augenkontakt soll Klient zum erzählen bringen Kein Problem unterstellen Warum Fragen vermeiden

Um Beispiele Bitten bei Unklarheiten Berater soll sich mentales Bild vorstellen - soll Tagträume verhindern bei Ende der Geschichte- Achtung nicht in Expertenfallen tappen Hinwenden zu diagnostischen Fragen

beim Zuhören: Aufmerksamkeit durch Kopfnicken bekunden sporadischen Nachhaken „Erzählen sie weiter“

1.2 Explorative diagnostische Fragen Berater beginnt Denken bewusst zu beeinflussen Schwerpunkt auf andere Themen legen es existieren 3 verschiedene Möglichkeiten

1. Gefühle und Reaktionen - Fokus auf Emotionen 2. Hypothesen zu den Ursachen - Fokus auf das Warum 3. Durchgeführte oder in Betrachtung gezogene Maßnahmen - Fokus auf Möglichkeiten

1.3 konfrontative Fragen Berater lässt eigene Ideen einfließen Bringt Vorschläge die dem Klienten möglicherweise entgangen sind Neue Ideen und Konzepte werden eingeführt

Fragen?

2. Fallbeispiel