Lehrergesundheit? Lehrergesundheit!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
Advertisements

flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
bei nahestehenden Menschen
Margarita Klein, Hamburg
Tagung des DNBGF-Forums
Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Workshop im Zentrum für Lehrerbildung - Self-Assessment
Lehrergesundheit erhalten und stärken
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Stress - Was ist das? Stress als Situationsmerkmal Stress als Reaktion
Maximin-Schule Bitburg
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Modul 3 Stressbewältigung.
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Der weltweite Lehrermangel
Was Wertschätzung ausmacht…
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Coaching in der Midlife Crisis -
Gsund und glücklich läbä Selbstreflexion fördert die Gesundheit
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Was ist psychische Gesundheit?
Persönlichkeitsstörungen
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wie fit zu bleiben.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Gesundheitscoaching Paket
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Antreibertest.
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Was sagt die Forschung? Erkenntnisse und Fakten aus Untersuchungen
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Aufgaben des Beratungslehrers
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
zur Sammlung von Berufserfahrung
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Selbstmanagement im Lehrerberuf
Emotionale Intelligenz
Stress.
Schulentwicklung und Lehrergesundheit Gesundheit am Arbeitsplatz
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Kooperatives Lernen.
BWLS Seminar 4 Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Margret Seidel Gesa Lohkamp Hamburg 2016
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
 Präsentation transkript:

Lehrergesundheit? Lehrergesundheit! Fortbildung für das Gymnasium Hilpoltstein zu einem akuten Thema

Überblick über den Ablauf der Veranstaltung Einstieg: Anforderungen an einen Lehrer Infoteil 1: Warum der Lehrerberuf so belastend ist und welche Auswirkungen dies hat Selbstbesinnung 1: Was belastet eigentlich mich? Durchführung und Auswertung des Testverfahrens „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ von Schaarschmidt Selbstbesinnung 2: Der Weg ins nächste Schuljahr: Was kann ich konkret tun? Abschlussrunde

Die Anforderungen an Lehrer – erste Impulse (1)

Die Anforderungen an Lehrer – erste Impulse (2)

Die Anforderungen an Lehrer – erste Impulse (3)

Die Anforderungen an Lehrer – erste Impulse (4)

Wenn Anforderungen zu Belastungen werden – erste Impulse (5)

Objektive Ergebnisse der Forschung – die Arbeitszeit Arbeitszeitbelastung während der Schulzeit im statistischen Durchschnitt zwischen 45 – 55 Stunden Mangel an Muße und Regeneration, Minderung der Lebensqualität über Wochen hinweg Durchschnittliche Lehrerarbeitzeit über das Jahr zwischen 41 und 43 Stunden (Realschule, Gymnasium, Gesamtschule) bei gleichzeitigem Vorwurf des „voll bezahlten Halbtagsjobs“ und zu langer Ferien

Folgen der Anforderungen 33 % der Lehrer empfinden sich subjektiv als sehr stark und stark gestresst (Unternehmer 21 %, leitender Angestellter 31 %) erhöhte Krankheitsrisiken im Herz-Kreislauf-Bereich (Stelle 2 nach Piloten, Busfahrern und Fluglotsen; Aufmerksamkeit, Verantwortung, Informationsaustausch) erhöhte Dienstunfähigkeit und Frühpensionierungen jährlich zwischen 5.000 und 9.000 verbeamtete Lehrer mit einem Durchschnittsalter von 55 Jahren nur 6 % arbeiten bis zum Pensionsalter von 65 Jahren (Führungspositionen, Funktionsträger)

Wenn Anforderungen zu Belastungen werden (1) Geschwulster-krankungen, Tumore

Wenn Anforderungen zu Belastungen werden (2)

Gründe der Belastungen: Lehrerberuf als typischer Burnout-Beruf (1) Notwendigkeit, unablässig zwischenmenschliche Beziehungen zu gestalten (Schüler, Eltern, Kollegen, Schulleitung ...), wobei die Beziehungen nicht ausgewählt werden können auch aufrecht erhalten werden müssen, wenn Desinteresse, Ablehnung oder Stören vorherrscht was zu einem permanenten psychischen und physiologischen Alarmzustand führen kann („uncontrolable stress“) Leistung für andere Menschen erfordert einen hohen persönlichen Einsatz, wobei nicht zu erkennen ist, inwieweit die Arbeit zu guten Ergebnissen oder zu Anerkennung führt („Gratifikationskrise“)

Gründe der Belastungen: Lehrerberuf als typischer Burnout-Beruf (2) der hohen Arbeitbelastung steht nur eine geringe eigene Gestaltungsmöglichkeit zur Seite Mögliche Folgen: allmählicher Wandel der inneren Einstellung gegenüber dem Beruf von der Berufung zu einer Geringschätzung oder inneren Ablehnung steigender Widerwillen gegenüber den Menschen, für die man beruflich arbeitet bis hin zum Zynismus (Depersonalisation) Gefühl und Zustand der Erschöpfung

Gründe der Belastungen: Charakteristika des Lehrberufes (1) Aufteilung des Arbeitsplatzes zwischen Schule und Zuhause Aufsplitterung in unterschiedliche Tätigkeiten an unterschiedlichen Orten nur teilweise fester Zeitrahmen der Arbeitstätigkeiten Erfahrungen, dass die Zeit für das, was man tun müsste, nie ausreicht („nie Feierabend“) Zuhause Kollision beruflicher Erfordernisse mit anderen Aufgaben und Bedürfnissen

Gründe der Belastungen: Charakteristika des Lehrberufes (2) Spannungsverhältnis zwischen Förderung und Selektion von Schülern hektisches und störungsvolles Arbeitsklima (Pausen!) Überforderung durch lang andauernde psychomentale Belastung (200 Entscheidungen, 15 erzieherische Konflikte pro Unterrichtsstunde) Unzufriedenheit mit Führungsstil der Schulleitung, Konflikte mit Schulleitung fehlende und unzureichende soziale Hilfe im beruflichen und / oder privaten Bereich Wandel der Schülerklientel und Einsickern gesellschaftlicher Probleme in die Schule bei unerfüllbaren gesellschaftlichen und politischen Erwartungen Verschlechterung der Arbeitsbedingungen (Arbeitszeit, Klassengrößen, Bezahlung ...) Verschleiß im Laufe des Alterungsprozesses

Selbstbesinnung: Was belastet mich (hier an dieser Schule)? Siehe Arbeitsblatt!

Wie unterschiedlich Lehrer mit Anforderungen umgehen (1) jenseits objektiver Belastungsfaktoren, die die Lehrergesundheit beeinträchtigen, kommt eine zentrale Bedeutung der subjektiven Bewertung von Anforderungen zu salutogenetischer Ansatz Antonovskys: verfügt eine Person über individuelle Schutzfaktoren und Ressourcen soziale Schutzfaktoren und Ressourcen die Erwartung, mit dieser Ausstattung Anforderungen und Schwierigkeiten bewältigen zu können (Selbstwirksamkeit, Erfolgserwartung) besteht eine große Chance, Anforderungen zu bewältigen oder Einschränkungen aufzuhalten und zu verzögern.

Wie unterschiedlich Lehrer mit Anforderungen umgehen (2) mangelt es einer Person an individuellen Schutzfaktoren und Ressourcen sozialen Schutzfaktoren und Ressourcen der Erwartung, mit dieser Ausstattung Anforderungen und Schwierigkeiten bewältigen zu können (Selbstwirksamkeit, Erfolgserwartung) und bestehen unrealistische Ansprüche und Erwartungen an den Beruf, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit für Erkrankungen und Störungen.

Uwe Schaarschmidt, Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster (AVEM) (1) Diagnostisches Verfahren, das Engagement für die beruflichen Anforderungen Widerstandkraft gegenüber den damit verbundenen Belastungen die Berufstätigkeit begleitende Gefühle erfasst und damit letztlich in die berufliche Tätigkeit einfließenden Persönlichkeitseigenschaften und Rahmenbedingungen zu charakterisieren versucht

Uwe Schaarschmidt, Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster (AVEM) (2) Das Testverfahren beruht auf einer Selbsteinschätzung. Um zu guten und aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, hat es sich als hilfreich erwiesen relativ spontan und ohne langes Nachgrübeln anzukreuzen sich in eine Haltung „selbstkritischer Offenheit“ zu begeben, das eigene Verhalten und Erleben also weder zu bagatellisieren noch zu dramatisieren, sondern so einzuschätzen zu versuchen, wie es für einen wirklich ist nicht nur den heutigen Tag oder die letzte Woche in den Blick zu nehmen, sondern das Typische für einen längeren Zeitraum. Bei der Auswertung können Sie dadurch helfen, dass Sie auf der Seite 4 die Punktewerte eintragen!

Uwe Schaarschmidt, Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster (AVEM) (3) Das Testprofil umfasst die folgenden elf Dimensionen: Siehe dazu das Arbeitsblatt!

Uwe Schaarschmidt, Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster (AVEM) (3) Daraus ergeben sich für die Frage der Lehrergesundheit vier charakteristische Muster: Risikomuster B (Burnout) Risikomuster A (Stressmuster) Muster S (Schonung) Muster G (Gesundheit)

Grafische Darstellung der Bewältigungsmuster nach dem AVEM

Das Risikomuster B („Burnout“) Nähe zum Burnout-Syndrom mit den entsprechenden psychischen und körperlichen Beschwerden (Erschöpfungserleben, Erholungsunfähigkeit, Resignation) Charakteristika: äußerst geringe Lebenszufriedenheit, offensive Problembewältigung und Erfolgserleben im Beruf geringe Bedeutsamkeit der Arbeit und beruflicher Ehrgeiz eher niedrige Fähigkeit, sich vom Beruf zu distanzieren bei gleichzeitig hoher Tendenz zur Resignation, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung eingeschränkte kommunikative Kompetenz

Grafische Darstellung der Bewältigungsmuster nach dem AVEM

Das Risikomuster A („Workaholic“) Neigung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen, weil der hohe Einsatz nicht zu Erfolgserleben und Zufriedenheit führen Charakteristika: äußerst ausgeprägte Bedeutsamkeit der Arbeit und Verausgabungsbereitschaft bei gleichzeitigem Perfektionsstreben; deutliche Tendenz zu permanenter Selbstüberforderung sehr hohe Resignationstendenz und Schwierigkeiten, sich vom Beruf zu distanzieren niedrige innere Ruhe und Ausgeglichenheit sowie geringes Erleben sozialer Unterstützung eher geringere Lebenszufriedenheit Unzufriedenheit und Unausgeglichenheit

Grafische Darstellung der Bewältigungsmuster nach dem AVEM

Das Muster Schonung geringe Arbeits- und Leistungsorientierung, keine ausreichenden beruflichen Herausforderungen Charakteristika: äußerst geringe Bedeutung der Arbeit, kein beruflicher Ehrgeiz und keine Verausgabungsbereitschaft hohe Distanzierungsfähigkeit von der Schule kein ausgeprägtes Erfolgserleben und Selbstbestätigung im Beruf bei recht ausgeprägter Lebenszufriedenheit

Grafische Darstellung der Bewältigungsmuster nach dem AVEM

Das Muster Gesundheit weist die geringsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen und die beste Erholungsfähigkeit auf Charakteristika: deutlicher beruflicher Ehrgeiz (Engagement) hohe Berufszufriedenheit, Lebenszufriedenheit und innere Ruhe und Ausgeglichenheit aktive und offensive Problembewältigung mittlere Verausgabungsbereitschaft, Perfektionsstreben und Bedeutsamkeit der Arbeit mittlere Distanzierungsfähigkeit sehr geringe Tendenz zur Resignation

Auswirkungen auf die Bewältigung von Anforderungen

Auswirkungen auf die Lehrergesundheit

Der Weg im laufenden und ins nächste Schuljahr: Was kann ich konkret tun? Siehe das Arbeitsblatt!