Präsentation nach Ausbilder-eignungsverordnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Advertisements

Die Präsentation des Praktikums
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Der Lehrgang: Zusammenschau
Ausbildungsinhalte für „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen.
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Hotelfachfrau und Kauffrau
Fachinformatiker (Systemintegration)
28. Juni :00 – 21:00 Uhr Unternehmen aus der Region öffnen für Dich ihre Türen.
Die Kochwerkstatt Koch- und Ernährungskurs
Zusatzqualifikation „Handelsassistent/in IHK“
Tätigkeiten und Erfahrungen einer Informatiklehrtochter aus der Praxis für die Praxis innovativ.
Wiederholungs- kurs in der Gemeinde.
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Lern- und Denkstrategien I
Ausbildungsberufe in der Gastronomie.
Einführung in das Projektmanagement
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
KerschensteinerschuleStuttgart
2. Lernen planen und anleiten
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Thema der Ausbildungseinheit Personalwirtschaft Ziel der Ausbildungseinheit Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig die eingegangenen.
Präsentationskonzept
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Virtuelle Lernumgebungen
Taxonomie der Lernziele
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Schwerpunkte im B.Sc. Psychologie Zusammenstellung der Leistungen.
Stufen zum Erfolg.
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Behindertenfreundlichkeit – Fairness und Wettbewerbsvorteil Eine Beratung von Hotel-, Gastronomie- und Kulturbetrieben durch DUNITAL e.V. DUNITAL e.V.
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
Anlass 1. Zeile Anlass 2. Zeile Ich will hoch hinaus! Ich zimmere mir meine Zukunft! Referent Titel Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks.
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
Präsentation einer Ausbildungssituation
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Was ist ein HMI-System? HMI (Human Machine Interface) heißt auf deutsch „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ Es handelt sich dabei um eine technische Einrichtung.
Ausbildereignungsprüfung
Azubi-Spiegel-Muster
Vorgestellt am XX.XX.XX von AUSBILDER
Fortbildung für Ausbilder im SR-Wesen des DBB 2007
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Managementkreis MANFRED HERTEL
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Die Orientierungsstufe die Erpro­bungsstufe
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
„Sprechen und Zuhören“
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen EBA Informationstag QV 2017 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R.
Lernen begleiten im digitalen Wandel
Didaktische Jahresplanung
Förderprogramm der Europäischen Union
Herzlich willkommen zur Konzeptvorstellung
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Herzlich Willkommen! Tagung der EDV- und Medien-Beauftragten im BVBW
Maler und Lackierer Jens Ariaans Nele Oldenburg.
Titel der Präsentation (Zeile 1) Titel der Präsentation (Zeile 2)
 Präsentation transkript:

Präsentation nach Ausbilder-eignungsverordnung Koch/Köchin

Persönliche Vorstellung AUSBILDER KOCH 25 Jahre Koch Persönliche und Berufliche Weiterentwicklung

Ausbildungsbetrieb Brauhaus OBERZENTRUM Ca. 40 Mitarbeiter Küche, Service, Brauerei, Büro Hausgebrautes Bier Gut bürgerliche, rheinländische Küche

Auszubildender Josef AZUBI, 20 Jahre 3 Jahre Ausbildung, 4. Monat des 2. Lehrjahr vor Zwischenprüfung Robert-Wetzlar-Berufskolleg, 1 Tag pro Woche Allgemeine Hochschulreife Aufmerksam und Eigenständig Visuell und Auditiv Intrinsisch motiviert

Ausbildungssituation Lernort - Produktionsküche 09:00-12:00 Uhr (außerhalb der Öffnungszeiten) Erhöhte Leistung - Biorhythmus

Lernziele Herstellung von Suppen und Saucen (§ 3 Nr. 15) Anwenden arbeits- und küchentechnischer Verfahren (§ 3 Nr. 13) 15 b) klare Suppen herstellen 13 a) Arbeitstechniken anwenden Feinlernziele

Benötigte Vorkenntnisse Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern Arbeitsplanung Hygiene Zubereiten von pflanzlichen Nahrungsmitteln Schneidetechniken Zubereiten einer Tomatensuppe

Lernbereiche Kognitiv: logische Reihenfolge der verschiedenen Arbeitsschritte Affektiv: das Wissen, das eine Suppe klären mehr Geduld und Zuwendung erfordert Psychomotorisch: Klären einer Suppe

Lehrmethode Lernauftrag Einweisungsgespräch und Motivation Begründung der Methode Alternative Methode - Vier-Stufen-Methode

Vorgehensweise Informieren Planen Entscheiden Ausführen

Kontrolle Bewerten Feedback-Gespräch (Resonanz) Lernerfolgssicherung durch Ausbildungsnachweis Thematischer Ausblick

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit