Virtuelle Forschungsumgebungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Primary Data for Chemistry
Advertisements

Mediencommunity 2.0 Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche
====!"§==Systems = K , IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd , Seite 1. Projekt: IPonAir AP4: Teilnehmer-
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
Bewertung des Prozessoptimierungsansatzes 'ITIL' am Beispiel des Projektes PolyWorkPlace bei Bayer Business Services GmbH.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Liebe/r NutzerIn, die rote Schrift in der folgenden Präsentation markiert wichtige Hinweise und Felder, in denen Sie die Folien um konkrete Informationen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Einführung in die Meteorologie I + II
10./11. April 2008Kick-off SPP1167-PQP 3.Phase SPP1167-PQP Kick-Off Treffen Bonn 10. und 11. April 2008.
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
23.Oktober 2006PQP Kick-Off Treffen 2. Drittel SPP 1167 PQP Kick Off zum zweiten Drittel 23. und Bonn.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
ZVDD Damals.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
1 · Universität Oldenburg · Fakultät II – Department für Informatik · Abteilung Informationssysteme · Escherweg 2 · Oldenburg.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Datagrid in Earth System Sciences (DGESS) - Integration und Erweiterungen - Projektreffen am Max-Planck-Institut für Meteorologie Heinrich Widmann 28.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Future Network-based Semantic Technologies
SQS Software Quality Systems AG Qualität von IT- Architekturen im Visier Dr. Frank Simon Head of SQS Research & Innovation V 1.0.
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Digitalisierung der Prozesse
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
WissGrid AP3: LZA Dienste
FME Server als multidimensionale Rasterdatendrehscheibe
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM) / / 1 WDC Konsortium Meeting Oberpfaffenhofen, 24/ )CERA-DB 2)WDCC Homepage 3)DLR EOWEB Zugang 4)Kostenmodell.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Inhalte des Persönlichkeitssemirars
Dokumenten- und Publikationsserver
Imeji und imeji-Community – Ein Überblick Vorstellung von imeji und 30.November Template Entwurf (Fußnotenmuster) 0.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Magisterstudium Scientific Computing Institut für Scientific Computing Infoveranstaltung Masterstudium Scientific Computing.
Eike Schallehn, Martin Endig
Das Essener-Lern-Modell
Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter.
Smart City Villach VIsion Step I
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Semantic Web.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
COPSGOPD-PHASEWORLD Scientific community DFG rules for good scientific practice Maintenance of long term archive COPS/GOP/D-PHASE Common Data Policy WDCC.
Agile Performance Tools & Information Systems -Ticket-System und Multi-Projektmanagement mit Andreas Haaken Systems Engineer Information Architect.
Torsten Rathmann (DKRZ) Torsten Rathmann Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Datenmanagement am DKRZ PubFlow Workshop 18. März 2014.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
 Präsentation transkript:

Virtuelle Forschungsumgebungen DFG-Projekt “Publikation Umweltdaten” Andreas Hense, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg AH-HBRS Andreas Hense, Meteorologisches Institut der Universität Bonn AH-MIUB Michael Lautenschlager, Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg

Agenda Datenpublikation im Lernzyklus AH-HBRS Ausgangslage Meteorologie AH-MIUB Fachliche Projektziele AH-MIUB Vorgehen im IT-Projekt AH-HBRS

Datenpublikation im Lernzyklus Betrachte Publikation Umweltdaten nie isoliert, sondern stets im Kontext des wissenschaftlichen Kernprozesses. Lernzyklus nach dem Münchener Modell des Wissensmanagements.

Wissen Information Daten Inspiration repräsentieren generieren nutzen kommunizieren Semantische QS Syntaktische QS Daten Experimente erzeugen Daten

Datenpublikation im Lernzyklus Ziel ist nicht die Erzeugung möglichst vieler oder möglichst hochwertiger Informationen. Ziel ist die Optimierung des gesamten Lernzyklus. Dies bedeutet: für eine erfolgreiche Lösung im Bereich Datenpublikation müssen auch sogenannte Wissensbarrieren berücksichtigt werden.

Ausgangslage Meteorologie In der Meteorologie und anderen Umweltwissenschaften fallen regelmäßig große Datensätze an Beobachtungen Modellsimulationen Mit Modellen aufbereitete Beobachtungen („Analysen“) C3GRID innerhalb von D-GRID Dezentrale Behandlung von Modellsimulationen (Klimamodelle, Wettervorhersagemodelle)

Ausgangslage… DFG Schwerpunktprogramm SPP1167 PQP „Quantitative Niederschlagsvorhersage“ 2004-2010 Experiment GOP Jan. 2007 – Dez. 2007 – (cont.) http://gop.meteo.uni-koeln.de/gop/doku.php Experiment COPS im Schwarzwald Juni 2007-August 2007 https://www.uni-hohenheim.de/spp-iop/ Nutzung über die Dauer des SPP1167 hinaus notwendig

Ausgangslage… WDCC (Hamburg) in Kooperation mit der Technischen Informationsbibliothek Hannover Publikation von qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Daten aus der Erdsystemmodellierung: ~ 3 TB Primärdaten und Metadaten Extrahieren und Verarbeiten der entsprechenden Daten durch C3GRID Aber keine reinen Beobachtungsdaten

Publication of Scientific Primary Data at WDCC Precondition: long term availability of Data and Metadata at WDC-Climate Publication of Scientific Primary Data at WDCC Publication Process at WDC-Climate (Publication Agent) Publication Process at TIB Technischen Informationsbibliothek Hannover (Registration Agency) Quality Control of Data and Metadata Creation of STD-DOI metadata TIBORDER integration DOI Creation of DOI/URN DOI-Resolver integration URL Metadata and Data Access via Internet link

Example of Primary Data (Compact View) access via internet : CERA data bank at DKRZ/M&D/MPI-Met Hamburg

Modelldaten: rasterorientiert 2-3 Raumdimensionen + Zeit Beobachtungsdaten: vielfältig strukturiert in Raum/Zeit Großer Umfang einfache Strukturen Große Vielfalt, komplexe Strukturen

Fachliche Ziele Etablierung eines Standardverfahrens zur Datenpublikation im Bereich der meteorologischen Beobachtungsdaten Entwicklung eines Workflow- Systems zur Automatisierung des Datenpublikationsprozesses Sicherstellung der Nachnutzbarkeit der Ergebnisse auf Beobachtungsdaten der Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit: Integration des Verfahrens und des Systems in den Regelbetrieb des WDCC

Synoptisch + Fehler + Qualität Zeit

Fachliche Ziele Gute Ausgangslage für Primärdatenpublikation in der Wetter- und Klimaforschung Publikation von meteorologischen (Primär-) Beobachtungsdaten für Forschungsfragestellung jenseits des SPP1167 „Quantitative Niederschlagsvorhersage“ Zusammen mit bereits etablierten Verfahren zur Datenpolitik, Datenformatierung etc. Weiterentwicklung zu einem Standardverfahren für zukünftige Messexperimente

Vorgehen im IT-Projekt Strukturierte Anforderungsanalyse mit Prozessmodellierung Ermittlung des State of the Art Technische Konzeption Entwicklung, Test Pilotierung

Datenfluss, Publikation Erstellung von Veröffentlichungen 31.03.2012 01.04.2009 Datenfluss, Publikation Technisches Konzept Erstellung von Veröffentlichungen Entwicklung und Test Pilotierung M2 M4 M6 M8 M10 M12 M14 M16 M18 M20 M22 M24 M26 M28 M30 M32 M34 M34 Projektbeginn Abschlussbericht Projektende

Vorgehen im IT-Projekt Fragestellungen der IT (vorläufig): Möglichkeiten der syntaktischen QS bei Einreichung (netCDF-Konformität, Plausibilität Werte, fehlende Daten). Verständliche Fehlermeldungen und Warnungen. Sammlung wissenschaftlicher Workflows zur Einreichung bzw. Vorabprüfung. Finden geeigneter Datenstrukturen zur Zeitreihen- bzw. Synoptischen Betrachtung (DWH). Berechtigungskonzepte, Suchen. User-generated content. Grid-Computing, Cloud Computing.

Fragen?