Kooperations- und Netzwerkmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Das Europäische Qualitätsmodell CAF - Was bringt die Zukunft? -
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Beteiligung von Schülern und Schülerinnen und Eltern im Rahmen der Förderplanarbeit an der SfS Rückblick und Ausblick.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Netzwerkkompetenz community building
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Projekte "agil" planen und managen
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
Einheit 3 Verständnis von Arbeit & Kooperation
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Vom Management der Binnenorganisation zu Good Governance
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
© Apr-14 Prof. Dr. Christian Zich, Folie 1 Unternehmensführung / Sendung 11 Neue Managementtrends II.
Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus Informal learning for regional development Manfred Walser Towards a Knowledge Society: Is Knowledge.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Vision2020 Visionen – Ein Überblick..
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Chancen und Risiken von PPP-Projekten
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
als soziologische Kategorie
Weg mit Fehlern, die kein Entwickler versteht …
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
Der Campus der Zukunft Lektionen Stadt-Campus-Raum Dr. ir. Alexandra den Heijer associate professor Faculty of Architecture, Delft University of Technology.
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
Production of electricity in Finland By Germany-Group.
KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM BUNDESUMWELTMINISTERIUM Co2 online.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
COST working group 2 – EMM Erreichbarkeitsatlas
1 RBZ – The autonomous VET centre in Flensburg The Eckener-College welcomes its guests Folie 1.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Research as a basis for mitigation and adaptation Gernot Wörther.
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Premiere Conferencing GmbH
Software Configuration Manager (f/m)
Scientific Reasoning in Medical Education
Leibniz Association network of basic and applied research
Cryo-Test LESER Test Bench
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Sprachplanung/-politik LPP-discourse
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
International Course of Lectures: How to create a Learning Culture
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
Building Trust through (budget) transparency
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Building Trust through (budget) transparency
Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
Cyber-Resilience Es ist nicht die Frage ob, sondern wann und was dann
Practical Exercises and Theory
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Kooperations- und Netzwerkmanagement Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill, Speyer

Good Governance Qualität der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Gruppen in Angelegenheiten von öffentlichem Interesse Hill, VOP 12/2000, 11

Der "aktivierende" Staat (The enabling state) Staat als Initiator, Katalysator, Moderator individueller und gesellschaftlicher Entwicklungen Vom Leistungsstaat zum Gewährleistungsstaat Dialoge, Co-Produktion und Verantwortungsteilung

Kooperation Konzentration auf Kernkompetenzen verteiltes Wissen Ausdifferenzierung der Arbeits- und Lebensstile Neue, komplexe Problemlagen ständiger Wandel, Turbulenzen Veraltung des Erfahrungswissens Angewiesenheit auf Zusammenarbeit verschiedene, integrierte Sichtweisen "Hinterland" von eigenen Kontakten, Netzwerken Flexibilität für innovative Problemlösungen gemeinsame Reise ins "Neuland" prozesshafte, interaktive Weiterentwicklung

Rathaus – Bürger - Koalitionen Expertenwissen Finanzieller Rahmen/ Einbettung in höherstufige Entscheidungsprozesse Gemeinwohl/Integration Gewährleistung Betroffenenerfahrung Vorstellungen von Lebensstil/ Lebensqualität Individuelle Lebensführung Verantwortung/Verwirklichung

Kooperationsqualität Anschlussfähigkeit (Schnittstellen, Netzwerk) Partnerfähigkeit (Gleichberechtigung, ggs. Interessenwahrung, Win-Win-Situation) Projektfähigkeit (Koordination, Konzentration) Verhandlungsfähigkeit (Komplexitätsbewältigung, Kompromissfähigkeit) Gemeinschaftsverträglichkeit (Drittbezogenheit, Offenlegung, Transparenz) Kritik- und Lernfähigkeit (Bilanzen, Verbesserungsvorschläge)

Verfahrensordnung für öffentlich-private Kooperationen Verwaltungskooperationsrecht - Regelungsansätze Verantwortungsteilung (Gewährleistungsverantwortung, Eigenverantwortung) Auswahlverfahren (Marktanalyse, Branchendialog, Interessenbekundung) Konzeptentwurf, Projekt-Scoping, Strategiekontext, Geschäftsgrundl. Kompetenzen der Partner Zielvereinbarung: funktionale Leistungsbeschreibung Grundsatz-Commitment: Gemeinwohl, Ziele, inneres und äußeres Verfahren Betroffenenbeteiligung, Drittschutz, Folgenabschätzung Phasenregelung, gestufte Verfahren Abgestufte Formalisierung, Standardbefreiung, Zweckbindung Allgemeine Standards der Aufgabenwahrnehmung

Verfahrensordnung für öffentlich-private Kooperationen Verwaltungskooperationsrecht - Regelungsansätze Allg. Verfahrensklausel (Zusammenwirkens- und Optimierungsgebot) Wechselseitige Sorgfalts- und Informationspflichten Projektmanagement, Koordination Offenlegung, Dokumentation, projektbegleitende Berichtspflichten / Zwischenbilanzen Betriebsbehörden, Aufsichtsbehörde, Projektrat Fehlerfolgen, Änderungs- und Konfliktlösungsmechanismen Gesamtbilanz, Gesamtbericht, Evaluation

Verwaltungskooperationsvertrag § 62 a Begriff § 62 b Verantwortungsbilanz § 62 c Mindestinhaltsklauseln § 62 d Berücksichtigungsklauseln § 62 e Freiwillige Klauseln Ziekow, Gutachten BMI, 2001 www.staat-modern.de

Netzwerke / Wettbewerbe Städte der Zukunft Forum Städtenetze Stadt 2030 Kommunen der Zukunft Media@Komm Die soziale Stadt Eurocities/Telecities Regionen der Zukunft Lernende Regionen InnoRegio Nachhaltige Regionalentwicklung (Reginet) Regionen in Europa

Governing Networks Networks can be seen both as multi-centered steering and co-ordination structures, as well as more flexible and dynamic organisational arrangements. Operating in networks has consequences not only for the functioning of governments but also calls for new and more interactive forms of public management. EGPA-Conference, Vaasa/Finland, 5.-8.9.2001

Two perspectives on management Perspectives: Dimensions: Organizational setting Goal structure Role of manager Management tasks Management activities 'Classical' perspective Single authority structure Activities are guided by clear goals and well-defined problems System controller Planning and guiding organizational processes Planning, design and leading Network perspective Divided authority structure Various and changing defini- tions of problems and goals Mediator, process manager, network builder Guiding interactions and providing opportunities Selecting actors and resources, influencing network conditions and handling strategic complexity Kickert u.a., 1997 Managing Complex Networks

Hierarchies Networks Benefits Clear command and control Gain of mutual support Legitimacy based on Opportunities to learn representative democracy and develop competencies Professional capacity Local knowledge Stability Flexible Autonomy Holistic view Niemi-Iilahti Vaasa, 9/2001

Hierarchies Networks Problems Implementation deficit Lack of local knowledge Rigid Problems in coping with complex, dynamic and diverse social-political sub-systems No method for collective decision making Conflict over domain, goals and methods Co-ordination deficit Fragmentation Niemi-Iilahti Vaasa, 9/2001

Netzwerk-Management Kennenlernen, Interessenabstimmung Informationsfluss, Know how-Transfer Leitidee, Projekte Projektmanagement, Koordination Verantwortungsteilung, Kooperationsbeiträge Gemeinsames Auftreten Kooperative Lernprozesse Anschlussfähigkeit, Partnersuche

Government Relations Management Gesetzgebung Moderation von Netzwerken Genehmigungen Auflagen Übertragung auf privaten Sektor Förder- maßnahmen Ausschreibungen Beschaffung Gemeinsame Projekte

Leitbild Aktivierender Staat Rolle des Mitarbeiters Wandel der Verwaltung Leitbild Aktivierender Staat Rolle des Mitarbeiters Verantwortungs-management Raum- und Prozessbeobachtung Verantwortungs-teilung Impuls- & Netzwerkfunktion Gewährleistungs-verwaltung Gemeinwohlorientierung Folgenabschätzung Public-Private-Partnership Bürgergesellschaft