Passive Arbeitsmarktpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Grundeinkommen oder Grundsicherung und Arbeitszeit-Verkürzung / Mindestlohn? September 2006 Ronald Blaschke Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Arbeitsmarktpolitik Seminar: Globalisierung und soziale Ungleichheit
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Ich-AG Vogtmannsberger Daniel.
Potsdamer Forum Rente mit 67: Die neue Herausforderung für die Betriebliche Altersvorsorge.
SoSe 2005 Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Dozent: Prof. Dr. Krol Arbeitszeitverkürzung als Strategie zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Judith.
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Operation Übernahme! Arbeitslos!
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Konjunkturelles Kurzarbeitergeld
Familienökonomik Ökonomische Erklärungsansätze im Bereich familialen Verhaltens und im Verhältnis von Familie und Gesellschaft Theoretischer Ansatz Anwendungsbeispiele.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Arbeitslosengeld 2 für Alleinerziehende
Arbeitsrecht II Sommersemester 2010
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Vorstellung Projekt P71 Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zur Arbeitsmarktsegmentierung auf betrieblicher.
P18: Workfare statt Welfare: Anreizwirkungen und Akzeptanz
Eine PowerPoint Präsentation von Mustermann
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Arbeitslosenver-sicherung / SGB III
Arbeitslosenversicherung für Selbständige
Funktion der SR Die SR wird immer zu Lasten des rechnungsmäßigen
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Stand: 27.Februar 2009 Konjunkturelles Kurzarbeitergeld einschl. der Qualifizierung von Beschäftigten während der Kurzarbeit Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Agentur für Arbeit Rheine –
BAföG Vorläufige Forderungen der BesetzerInnen der Universität Würzburg an den deutschen Bundestag.
Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente - Aktueller Sachstand
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.

Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
Verdienen Sie......was Sie...was Sie wert sind ? wert sind ?
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit IHK
XIII. Arbeitgeberpflichten
Beschäftigungssicherung durch Kurzarbeit
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB XII
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Definition von Armut und Reichtum
System der sozialen Sicherheit Die Arbeitslosenversicherung
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
Modul 3 Förderinstrumente zur Finanzierung der beruflichen Bildung
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Arbeitsfähigkeit und Wohnungslosigkeit BAWO Fachtagung 7. Mai 2009 Mag. Ulrike Oberauer, AK Salzburg.
Familienpolitik im Vergleich
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Arbeitssuche Arbeitsmarktökonomisches Seminar Prof. Zimmermann Evelyn Michel & Dennis Bressel 15. Juni 2006.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
 Präsentation transkript:

Passive Arbeitsmarktpolitik Literatur:  Primär: Franz (1999): Arbeitsmarktökonomik Sekundär: - Reinhard Hujer und Hilmar Schneider (1996): „Institutionelle und strukturelle Determinanten der Arbeitslosigkeit in Westdeutschland: Eine mikroökonometrische Analyse mit Paneldaten,“ in Gahlen/Hesse/Ramser (Hrsg.), Arbeitslosigkeit und Möglichkeiten ihrer Überwindung, Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, Band 25, Mohr: Tübingen. - Jennifer Hunt (1995): „The Effect of Unemployment Compensation on Unemployment in Germany, Journal of Labor Economics, Vol. 13(1), 88-120.

Passive Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosengeld 1.1. Anspruchsvoraussetzungen Beschäftigungslosigkeit Beschäftigungssuche Erfüllung der Anwartschaftszeit unter 65 Jahre  zu Beschäftigungslosigkeit: keine Beschäftigung Oder weniger als 15h wöchentlich Oder zwischen 15 und 18h wöchentlich selbständig, falls schon vorher Tätigkeit ausgeübt.

Passive Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosengeld 1.1. Anspruchsvoraussetzungen zu Beschäftigungssuche: Bemühung Beschäftigungslosigkeit zu beenden Verfügbarkeit a) Bereitschaft/Fähigkeit - zu zumutbarer versicherungspflichtiger, mind. 15h wöchentlich umfassender Beschäftigung unter den üblichen Bedingungen des in Betracht kommenden Arbeitsmarktes. - zur Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Eingliederung. - zur zeit- und ortsnahe Folgeleistung von Vorschlägen des Arbeitsamtes. b) Schüler und Studenten: widerlegbare Vermutung, daß nur versicherungsfreie Beschäftigungen ausgeübt werden können. c) Arbeitslose über 58 Jahre, die zum frühest möglichen Termin in Rente gehen wollen, sind auch dann anspruchsberechtigt, wenn sie zwar fähig, aber nicht mehr bereit sind, eine zumutbare Beschäftigung auszuüben.

Passive Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosengeld 1.1. Anspruchsvoraussetzungen zu Beschäftigungssuche: Zumutbarkeit a) Abwägung der Interessen des Arbeitslosen und der Betragszahler. b) Stelle muß den Fähigkeiten des Arbeitslosen entsprechen. c) unzumutbar, falls gesetzlichen, tarifliche, oder betriebliche Bestimmungen verletzt werden. d) unzumutbar, falls - Entgelt um mehr als 20% niedriger (< 3 Monate) - Entgelt um mehr als 30% niedriger (3. – 6. Monat) - Entgelt niedriger als Arbeitslosengeld (> 6 Monate) e) unzumutbar, falls Pendelzeit mehr als 2 – 2,5 h.

Passive Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosengeld 1.1. Anspruchsvoraussetzungen zu Anwartschaftszeit: Erfüllt, falls während der Rahmenfrist mindestens 12 Monate versicherungspflichtig beschäftigt. Oder 10 Monate Wehr- o. Zivildienst. Rahmenfrist: 3 Jahre, nicht eingerechnet - Pflege von Angehörigen - Betreuung von Kindern unter 3 Jahre - Selbständig von mindestens 15h wöchentlich - Teilnahme an berufsfördernden Maßnahmen Rahmenfrist höchsten 5 Jahre.

Passive Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosengeld 1.2. Anspruchsdauer Mindestdauer der Versicherungspflicht in Monaten Alter Anspruchsdauer in Monaten 12 - 6 24 44 47 22 52 26 64 57 32

Passive Arbeitsmarktpolitik Arbeitslosengeld 1.3. Höhe des Anspruchs Arbeitslosengeld: Höhe des Anspruchs Bemessungsgrundlage = Bruttoentgelt Bestandsschutz: Bei Annahme einer geringer bezahlten Tätigkeit und erneuter Arbeitslosigkeit bleibt das frühere Entgelt Bemessungsgrundlage Fiktiver Abzug von Steuern und Sozialbeiträgen Höhe: 67% des Nettoentgelts, falls Kinder 60% des Nettoentgelts ohne Kinder Anpassung: Steigerung der Bruttoentgelte/Preissteigerungsrate Anrechnung von Nebeneinkommen: Freibetrag 20% Ruhen des Anspruchs: - Sperrfrist von 12 Wochen bei eigener Schuld an Kündigung und nach Ablehnung zumutbarer Stellen. - Sperrfirst von 2 Wochen bei Meldeversäumnissen.

Passive Arbeitsmarktpolitik 2. Arbeitslosenhilfe 2.1. Unterschiede zum Arbeitslosengeld Bedürftigkeitsprüfung Höhe, Dauer Steuerfinanziert 2.2. Anspruchsvoraussetzungen Bedürftigkeit Eigene Einnahmen und die des Partners (Freibetrag) Keine Berücksichtigung nicht-geltend gemachter Unterhaltsansprüche volljähriger Kinder gegen Eltern Eigenes Vermögen und das des Partners und der Eltern bei minderjährigen, unverheirateten Arbeitslosen (ausgenommen angemessenes Vermögen zur Alterssicherung) Arbeitslosigkeit, aber Anwartschaftszeit für Arbeitslosengeld nicht erfüllt. oder Arbeitslosengeld innerhalb des letzten Jahres (Anschlußarbeitslosenhilfe)

Passive Arbeitsmarktpolitik 2. Arbeitslosenhilfe 2.1. Dauer der Leistungsgewährung Anschlußarbeitslosenhilfe unbefristet Höchstens jedoch bis zum 65. Lebensjahr 2.2. Höhe der Leistungen Bemessungsgrundlage entprechend Arbeitslosengeld 57 % des letzten Nettogehalts mit Kindern 53% des letzten Nettogehalts ohne Kinder Seit 1.1.98: wird jährlich automatisch um 3% gegenüber der ursprünglichen Bemessungsgrundlage gekürzt.

Passive Arbeitsmarktpolitik 3. Kurzarbeitergeld 3.1. Zweck Verhinderung von Entlassungen bei vorübergehenden Arbeitsausfall, teilweise Übernahmen des Arbeitsentgelts durch die BA 3.2. Voraussetzungen Wirtschaftliche Ursachen oder unabwendbare Ereignisse vorübergehend: - mind. 10% Bruttoentgeldverlust für mind. ein Drittel der Beschäftigten innerhalb eines Monats. - Kurzarbeiterperioden können einander anschließen. nicht vermeidbar (nicht zutreffend bei Betrieben mit unregelmäßigen Arbeitsanfall) anspruchsberechtigt nur versicherungspflichtig Beschäftigte Anzeige durch Betrieb oder Beriebsvertretung

Passive Arbeitsmarktpolitik 3. Kurzarbeitergeld 3.3. Leistungsdauer Max. Bezugsdauer von 6 Monaten erneute Gewährung erst wieder nach 3 Monaten 3.4. Höhe 67% der Nettoentgeltdifferenz mit Kindern 60% der Nettoentgeltdifferenz mit Kindern Anrechnung von Nebeneinkommen

Passive Arbeitsmarktpolitik Wirkungen von Lohnersatzleistungen: Theorie (Suchmodell) Nutzenmaximierendes Individuum, das eingehende Stellenangebote einem Kosten-Ertragskalkül unterzieht. Kosten der Ablehnung eines Stellenangebots: Einnahmeausfälle + Kosten der Fortsetzung der Arbeitssuche. Ertrag der Ablehnung eines Stellenangebots: Realisierung eines potentiell höheren Einkommens bei einem späteren Angebot.  Reservationslohn der von der Lohnersatzrate (Lohnersatzleistungen/Marktlohn) abhängt.

Passive Arbeitsmarktpolitik Wirkungen von Lohnersatzleistungen: Theorie (Suchmodell) 4.1. Annahmen Zeit ist in feste Perioden fester Länge unterteilt. Entscheidungen werden zu Beginn einer Periode getroffen. Der Planungshorizont ist unendlich. Stellenangebote unterscheiden sich nur in der Höhe des Lohnes w. Nicht- pekuniäre Eigenschaften einer Stelle (Arbeitszeit, Arbeitsbedigungen, Anfahrtszeit, ...) bleiben außer Betracht. Pro Periode enthält ein Arbeitssuchender eine Lohnofferte. Akzeptiert er das Lohnangebot w, erhält er diesen Lohn für die gesamte Dauer des Lohnverhältnisses. Der Stellensuchende kennt die wahre Verteilung der Lohnangebote. Der Arbeitssuchende maximiert den erwarteten Gegenwartswert des aktuellen und aller zukünftiger Einkommen.

Passive Arbeitsmarktpolitik Wirkungen von Lohnersatzleistungen: Theorie (Suchmodell) 4.2. Entscheidungskalkül q(z,w): Wahrscheinlichkeit, daß der Arbeitslose ein Lohnangebot erhält, mit z=individuelle Charakteristika und w=Lohn. p(z,wR): Wahrscheinlichkeit, daß der Arbeitlose das Lohnangebot annimmt, mit : erwarteter Lohnsatz eines im nächsten Suchschritt akzeptierten Lohnangebots:

Passive Arbeitsmarktpolitik Wirkungen von Lohnersatzleistungen: Theorie (Suchmodell) 4.2. Entscheidungskalkül P(z,wR)

Passive Arbeitsmarktpolitik Wirkungen von Lohnersatzleistungen: Theorie (Suchmodell) 4.2. Bestimmung von wR Optimum: Gegenwartswert des Ertrages der Annahme eines Lohnangebots = Gegenwartswert des Ertrages der weiteren Suche Zu (a) mit Diskontierungsfaktor R=1/(1+r)

Passive Arbeitsmarktpolitik Wirkungen von Lohnersatzleistungen: Theorie (Suchmodell) 4.2. Bestimmung von wR Zu (b): - t=0: - t=1: - t=2:

Passive Arbeitsmarktpolitik Wirkungen von Lohnersatzleistungen: Theorie (Suchmodell) 4.2. Bestimmung von wR Summiert man die erwartetend Einkommen aller künftigen Zeitperioden, erhält man: Daraus erhält man wiederum den optimalen Anspruchslohn als:

Passive Arbeitsmarktpolitik Wirkungen von Lohnersatzleistungen: Theorie (Suchmodell) 4.2. Bestimmung von wR wR steigt mit u, da das entgangene Einkommen bei weiterer Suche geringer wird. wR steigt mit E(w), da der Arbeitslose die Chance Lohnangebote in Höhe von w zu erhalten, höher einschätzt. wR sinkt mit r.

Passive Arbeitsmarktpolitik Wirkungen von Lohnersatzleistungen: Theorie (Suchmodell) 4.3. Effekte von u Fall 1: - Anspruch auf Arbeitslosengeld in Höhe von 67% des letzten Nettoentgelts (24 DM) für 12 Monate. Danach Anspruch auf Arbeitslosenhilfe i.H.v. 57% des letzten Nettoentgelts. Parameter der Verteilung der Lohnangebote:  = 21 DM; 2 = 2 DM Reservationslohn sinkt nur um 30 Pf., danach konstant. Für ein R=16% erhöht sich die Übergangsrate in die Erwerbstätigkeit nur um 2%. Fall 2: - Anspruch auf Arbeitslosengeld in Höhe von 67% des letzten Nettoentgelts (24 DM) für 12 Monate. Kein Anspruch auf Arbeitslosenhilfe. Parameter der Verteilung der Lohnangebote wie oben. Reservationslohn sinkt nur um 1,5 – 2 DM. Für ein R=16% erhöht sich die Übergangsrate in die Erwerbstätigkeit über die gesamten Untersuchungszeitraum um 10%.

Passive Arbeitsmarktpolitik

Passive Arbeitsmarktpolitik

Passive Arbeitsmarktpolitik

Passive Arbeitsmarktpolitik

Empirische Ergebnisse Schätzung eines Proportional-Hazard-Modell Passive Arbeitsmarktpolitik Empirische Ergebnisse Schätzung eines Proportional-Hazard-Modell it: Übergangsrate von der AL in Erwerbstätigkeit (Grenzwert der bedingten Wahrscheinlichkeit , dass eine AL-phase, die bereits t Perioden angedauert hat, im Intervall [t; t+1] endet (für t 0) exp(0+ 0t): Basisübergangsrate Überlebensfunktion Sit (Wahrscheinlichkeit, mindestens für die Zeit t arbeitslos zu bleiben). Reziproke Beziehung zwischen it und Sit.

Passive Arbeitsmarktpolitik Empirische Ergebnisse Hujer/Schneider (1996) Übergangswahrscheinlichkeit von AL in Erwerbstätigkeit sinkt beim Wechsel des Bezugs von AL-geld aus AL-hilfe. Hunt (1995) Bestätigt tendenziell Ergebnisse von Hujer/Schneider, da Höhe des AL-geldes kaum Einfluß auf AL-dauer hat. Negativer Effekt der Dauer der Anspruchsberechtigung auf Arbeitslosengeld auf Übergangswahrscheinlichkeiten. Steiner (1997) Übergangswahrscheinlichkeit von AL in Erwerbstätigkeit steigt beim Wechsel des Bezugs von AL-geld aus AL-hilfe.

Passive Arbeitsmarktpolitik Empirische Ergebnisse Exp(Parameter) Parameter t-Wert Bezeichnung 0,9905 -0,0095 -5,3337 Lohnersatzrate zu Beginn der Arbeitslosigkeit in % 0,8287 -0,1879 -0,8345 Ende des Bezugs von Arbeitslosengeld 0,9976 -0,0024 -0,8358 Veränderung der Lohnersatzrate während der AL