Hinweise zum Nutzungsrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Projektmanagement.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Gesundes Führen lohnt sich !
Methodisches Problemlösen - die INVENToolbox ® der INVENT NET ® GmbH
die INPARTbox der INVENT NET ® GmbH
Das Unternehmen stellt sich vor Klick smart Experience Management.
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
Sustainicum Business Game
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Dienstleistungen für Ihren Fortschritt. Neigungsprofil für Servicetechniker More than psychology structures.
Vorträge richtig gestalten
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Marketingkonzept Impulse.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
TIS – Managementsystem für die regionale Fortbildung Ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Wirksamkeit des Unterstützersystems
Lernen 1.
Datenschutz und Internetrecht für Pädagogen. Datenschutz  Sicherheit im Umgang mit Daten  Grundrecht: Informationelle Selbstbestimmung  Schutz vor.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Betriebliche Darmkrebsvorsorge Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter Summary Unternehmensleitfaden: Grundlagen fürs Management.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
BBS-Sicherheitsschulungen - das System Idee: –gemeinsam gute Schulungsinhalte entwickeln und in organisierten Tagesveranstaltungen Beispiele für Gefahrenvorsorge.
Willkommen zur Schulung
Erstellt: 03. Oktober 2016 Für Anwenderinnen und Anwender Hildegard Schmidt, Ergonomiecampus Produktvorstellung:
Information betriebliche Ersthelfer
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
J+S-News 2017.
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Seminar für die Vorgesetzten und Sicherheitsbeauftragten
Digitale Medienarbeit
Checkliste für den Referenten
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Weiterer Verlauf des Studiums
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Gabriele Hooffacker Fakultät Medien
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Persönliche Schutzausrüstung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Meldung von unsicheren Situationen
Forum Familie– Elternservice des Landes
Präsentation der AMS Job APP durch das AMS Wien
Einsatz interaktiver Whiteboards
<Titel des Vortrags>
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
Damit auch freiwillige Aktionstage gut besucht und erfolgreich werden, müssen Führungskräfte inhaltlich und methodisch vorbereitet werden. Führungskräfte.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Hinweise zum Nutzungsrecht Die Verwendung der folgenden Folien ist - auch in Auszügen - nur in einer Präsentation zum GDA-ORGAcheck bzw. zum GDA-Arbeitsprogramm Organisation zulässig. Nicht zulässig ist die Verwendung der Bilder oder die Verwendung der Folien für andere Themen oder andere Medien wie zum Beispiel Poster, Internet-beiträge oder Flyer. Diese Folie richtet sich an die Nutzer der Präsentation und ist nicht Teil der Präsentation.

Der GDA-ORGAcheck dient der Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes und wurde von der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) initiiert. Die Besonderheit des GDA-ORGAcheck ist, dass er das erste gemeinsame Instrument von Bund, Ländern, Unfallversicherungsträgern und Sozialpartnern zum Thema Arbeitsschutzorganisation ist. Anmerkung: Dieser Vortrag blendet einige Elemente von Folien erst nach einen weiteren Klick ein.

So wird man Weltmeister Eine gute Organisation – für Profis selbstverständlich So wird man Weltmeister Erfolg basiert auf einer guten Organisation, nicht nur im Arbeitsschutz: So ist für den Sieg einer Mannschaft das gut organisierte Zusammenspiel aller Spieler entscheidend. Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus

So liefert man beste Qualität Eine gute Organisation – ist ganz natürlich So liefert man beste Qualität 40.000 Bienen leben während des Sommers in einem Bienenstock. Ohne eine gute Organisation würden sie es kaum schaffen, den gesamten Nahrungsvorrat für die Winterperiode anzulegen. Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus

So sorgt man für Rechtssicherheit Eine gute Organisation – hilft im Fall der Fälle So sorgt man für Rechtssicherheit Eine gute Arbeitsschutzorganisation ist auch eine wesentliche Voraussetzung, um Rechtssicherheit zu erreichen. Der GDA-ORGAcheck hilft dabei, die notwendige „gerichtsfeste Organisation“ aufzubauen. Daneben kann er auch verwendet werden, um sich auf eine behördliche Kontrolle vorzubereiten. Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus

So schafft man sich Wettbewerbsvorteile Eine gute Organisation – hilft nicht nur beim Arbeitsschutz Steigerung der Motivation und damit der Produktivität der Beschäftigten Störungsfreier Betriebsablauf Weniger Ausfalltage Weniger Unfälle Positives Image als sicheres Unternehmen Zufriedene Beschäftigte Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung sinken Mehr Rechtssicherheit So schafft man sich Wettbewerbsvorteile Eine gute Arbeitsschutzorganisation bringt weiter viele Vorteile mit sich, wie z. B. einen störungsfreieren Betriebsablauf. Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus

Eine gute Arbeitsschutzorganisation lohnt sich auch finanziell Eine gute Organisation – zahlt sich aus Eine gute Arbeitsschutzorganisation lohnt sich auch finanziell Eine Studie unter der Leitung von Professor Dietmar Bräunig von der Universität Gießen belegt, dass mit jedem Euro, den man in den Arbeitsschutz investiert, etwa 1,60 Euro eingespart werden können. Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus

Organisation benötigt Management-Werkzeuge Wie organisiert man guten Arbeitsschutz? Organisation benötigt Management-Werkzeuge Hier kommt der GDA-ORGAcheck „ins Spiel“: Er ist ein erprobtes Instrument zur Selbstbewertung und Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus

Der GDA-ORGAcheck – immer einen Schritt voraus Der GDA-ORGAcheck ist das ideale Werkzeug für die Überprüfung und Verbesserung der Arbeitsschutzorganisation Der GDA-ORGAcheck … … ist ein Selbstbewertungsinstrument, das der Standortbestimmung dient und als Ausgangspunkt für weitere organisatorische Maßnahmen genutzt werden kann. Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus

GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG Der GDA-ORGAcheck – wesentliche Elemente KOMMUNIKATION ERSTE HILFE GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG UNTERWEISUNG Der GDA-ORGAcheck beinhaltet eine Vielzahl wertvoller Informationen QUALIFIKATION VERANTWORTUNG Der GDA-ORGAcheck bietet zu allen relevanten Punkten der Arbeitsschutzorganisation Hilfen zur Standortbestimmung und Vorschläge für passende Maßnahmen. Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus

Ein System in drei Medienformen Der GDA-ORGAcheck – für jeden Nutzer das richtige Medium Ein System in drei Medienformen App Webseite Broschüre Den GDA-ORGAcheck gibt es für jeden Medientyp: Für Nutzer mobiler Systeme wird eine App für Smartphones oder Tablets angeboten. Für PC-Anwender gibt es die Website, die die Auswertung automatisch und sofort mitliefert. Für den klassischen Anwender gibt es die Papierfassung – Nutzung ohne Technikkenntnisse möglich. Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus

15 Elemente bringen es auf den Punkt Der GDA-ORGAcheck – einfach zu bearbeiten 15 Elemente bringen es auf den Punkt 6 Basiselemente und 9 ergänzende Elemente berücksichtigen die Themen rund um die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes, die für kleinere und mittlere Betriebe relevant sind, wie unter anderem zur Verantwortung und Aufgabenübertragung oder zur Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung. Anmerkung: 15 Elemente 1. Verantwortung und Aufgabenübertragung 2. Kontrolle der Arbeitsschutzaufgaben und -pflichten 3. Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung, Arbeitsschutzausschuss 4. Qualifikation für den Arbeitsschutz 5. Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung 6. Unterweisung der Beschäftigten 7. Behördliche Auflagen 8. Rechtsvorschriften im Arbeitsschutz 9. Beauftragte und Interessenvertretung 10. Kommunikation und Verbesserung 11. Arbeitsmedizinische Vorsorge 12. Planung und Beschaffung 13. Fremdfirmen und Lieferanten 14. Zeitarbeitnehmer und befristet Beschäftigte 15. Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen In nur 3 Schritten zum Ziel: 1. Lesen: Jeder Baustein beginnt mit einer kurzen Begründung für das Thema und der Beschreibung des Ziels, das erreicht werden soll. 2. Analysieren: Mit den Leitfragen wird jedes Thema hinterfragt, pro Thema gibt es ca. 3 Fragen 3. Auswerten: Die Bewertung des gesamten Themenfelds ergibt sich aus den einzelnen Antworten; im Online-Tool erfolgt die Auswertung automatisch Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus

Der entscheidende Vorteil Der GDA-ORGAcheck – ein System, das hilft Der entscheidende Vorteil Zusammengefasst ergeben sich folgende Vorteile des GDA-ORGAcheck: Einfach umsetzbar Sofortige Ergebnisse (Ist-Zustand) verfügbar Dient der Standortbestimmung Dient der Rechtssicherheit Unterstützt bei der Ableitung weiterer sinnvoller Maßnahmen zum Arbeitsschutz Nachhaltige Effizienzeffekte möglich Benchmarking-Funktion nutzbar zum Vergleich mit anderen Betrieben Anmerkung : Das Bild „Basketballer auf Leiter“ stellt kein sicheres Verhalten im Sinne des Arbeitsschutz dar. Es handelt sich hier um eine bewusst überzeichnete Abbildung einer nicht realen Situation, die den Begriff Vorteil unterstreichen soll. Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus

Der GDA-ORGAcheck – einfach sicher! Der GDA-ORGAcheck – das wäre doch auch etwas für Sie! http://www.gda-orgacheck.de Der GDA-ORGAcheck – einfach sicher! Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus. Der GDA-ORGAcheck: Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus