Musterablauf eines Konjunkturzyklus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

Konjunkturschwankungen
2- Begriffe und Überblick Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
8 Konjunktur und Wachstum


zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Einstiegslink Fragen und Antworten
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Krisen mit Keynes erklärt
Frühere Einteilung der Konjunkturphasen
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Ertragssituation im Kfz-Handel, gibt es Verbesserungschancen?

Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Die Schweiz in der Konjunkturkrise – Fakten und Herausforderungen
Anlegen in der Krise Oktober/November 2009 Mag. Christian Pechhacker.
Konjunktur aktuell: WKO Stmk-Konjunkturbarometer Jänner 2013 Fokus Arbeitsmarkt im Bereich KMU Arbeitgeberkuriensitzung
Investitionen in Deutschland
Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Das Auf und Ab der Wirtschaft
Konjunkturpolitik.
Grundbegriffe der Volkswirtschaft – und was dahinter steckt
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Magisches Viereck.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Top-Themen aus Interessenvertretung und Service
Bauwirtschaft Einführung
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Industrie nach Fachverbänden
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
nominelles und reales BIP ( )
Das klassische Modell des Arbeitsmarktes
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Gesteuerter Konjunkturzyklus
1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Die klassische Konzeption
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Die klassische Konzeption
Konjunkturlehre und Konjunkturpolitik
Drei zentrale Fragen der wirtschaftlichen Ordnung:
Finanzkrise – ein wiederkehrendes Muster
Tourismusstatistik September 2014 Vorschau Stand
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
 Präsentation transkript:

Musterablauf eines Konjunkturzyklus Produktionspotenzial Oberer Wendepunkt Produktions- potential bei Normal-auslastung Überauslastung der Kapazitäten Konjunktur: Auslastungsgrad des Produktionspotentials Unterauslastung der Kapazitäten Unterer Wendepunkt Beginnender Abschwung Rezession, Depression Erholung Konjunktur- aufschwung Boom Hochkonjunktur Neuer Konjunktur-abschwung Zeit Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Konjunkturentwicklung in der Schweiz (reales BIP, %-tuale Veränderung gegenüber Vorjahresquartal) 2. Erdölkrise Dot com Blase Immobilienblase Finanzkrise 1. Erdölkrise

Gleichlaufender Indikator: BIP und Bruttoanlageinvestitionen (real, Veränderung gegenüber Vorjahr) Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Nachhinkender Indikator: BIP und Löhne (real, Veränderung gegenüber Vorjahr) Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Vorauseilender Indikator: BIP und Konjunkturbarometer KOF (BIP Veränderung gegenüber Vorjahresquartal; Barometer KOF Index 100 = langjähriger Durchschnitt) Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Gesamtangebot- und Gesamtnachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Konjunkturimpulse Von der Nachfrageseite Von der Angebotsseite Von monetären Seite Von der technischen Entwicklung Wirtschaftssubjekte Massenpsychologische Impulse Ökologische Einflüsse Weltpolitische Situation Änderung der staatlichen Rahmenbedingungen Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Mulitplikator Periode Ursprüngliche Nachfrage-änderung Ausgelöste Nachfrage-änderung Veränderung Produktion Veränderung Einkommen Veränderung Konsum 1 100 +100 +80 +80 2 +64 +64 3 +51.2 +51.2 4 +41 +41 5 ... ... +500 +400 100 Multiplikator = 1 / (1-Grenzneigung zum Konsum) = 1 / (1-0.8) = 5 Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Akzelerator Nachfrage- veränderung Wert Maschinenpark Investitionen 600‘000 60‘000 Ersatzinvestitionen Periode 1 + 10% Periode 2 660‘000 (+10%) 60‘000 Ersatzinvestitionen 60‘000 Nettoinvestitionen 120‘000 Bruttoinvestitionen + 100% +/- 0% 660‘000 66‘000 Ersatzinvestitionen Periode 3 - 45% Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre