Ramanujans verschachtelte Wurzeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Polynomial Root Isolation
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Vom graphischen Differenzieren
Das duale Zahlensystem
Fachreferat in Mathematik
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Binomischen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Widersprüche in Gesprächen, im Leben, im Menschen in Systemen,...
Kapitel 3 Gleichungen.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Beispiele für Gleichungssysteme
Interpretation und Isomorphie Bedeutung und Form in der Mathematik.
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Die Funktionsgleichung
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Gleichungen und Gleichungssysteme
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Jedem angehenden Diplom-Ingenieur wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Kräfte bei der Kreisbewegung
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Erste Lektion in angewandter
Terme mit der TK lösen Wozu das Ganze? 1 TK einrichten 2
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Erste Lektion in angewandter
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Mathematik 1 und 2 bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Schnittpunkt von zwei Geraden
Vom graphischen Differenzieren
Jedem angehenden Ingenieur wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form ist.
Hier wird Wissen Wirklichkeit 1 Lektion in Statistik.
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Quadratische Funktionen
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Abstandsbestimmungen
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

Ramanujans verschachtelte Wurzeln Wann helfen Computer, wann nicht?

Sriniwasa Ramanujan 1887 – 1920 1892 Einschulung Grundschule 1897 erste Berührung mit Höherer Mathematik (Trigonometrie) 1898 – 1904 High School Keine Zulassung zum Studium Sicherung der Existenz mit Hilfe eines Gönners 1913 Briefwechsel mit Hardy 1914 Schiffsreise nach England 1916 B.A. „Hochzusammen- gesetzte Zahlen“ 1917 Aufnahme in die London Mathematical Society (erster Inder) 1918 Wahl zum „Fellow of Trinity College“ (3900 Gleichungen) 1919 Rückkehr nach Indien

1907 war das Gründungsjahr der Indian Mathematical Society, die ab 1910 vierteljährlich ein mathematisches Journal herausgab. Im Jahr 1911 stellte Ramanujan den Lesern des Journals die Frage nach der Größe der Zahl

Ein halbes Jahr lang gingen keine Lösungsvorschläge ein, bis Ramanujan 3 Hefte später die Lösung verriet. Das ist verwunderlich, denn mit ein wenig Fleiß hätte auch ohne elektronisches Werkzeug die Aufstellung einer Zahlenfolge gelingen können :

Die Darstellung dieser Zahlenfolge im Koordinatensystem legt den Grenzwert 3 nahe

Ausgehend von der Hypothese, dass 3 die Lösung der Wurzelkette ist, ergeben sich sofort weitere Formeln:

Aber . . . Es gilt, zu beweisen Induktionsanfang für n = 1 Induktionsvoraussetzung für n = k: Induktionsbehauptung für n = k+1 Induktionsvoraussetzung quadrieren, 1 subtrahieren und durch (k-1) dividieren ergibt die Induktionsbehauptung Aber . . .

Wie hat Ramanujan selbst seine Lösung verfasst? Es gilt: Definition einer Funktion f mit f(n)=n∙(n+2). Dann gilt: (i) f(n) = n ∙ (n + 2) = (ii) f(n + 1) = (n + 1) ∙ (n + 3) = (iii) f(n + 2) = (n + 2) ∙ (n + 4) = (iv) f(n + 3) = (n + 3) ∙ (n + 5) = Einsetzen „jeder“ Gleichung aus dieser Folge in ihren Vorgänger ergibt:

Das Verfahren lässt sich noch weiter verallgemeinern Man wähle eine natürliche Zahl a und eine Polynomfunktion mit der Gleichung fa(x) = x2+2ax = x∙(x+2a). Es gilt x + a = = und dann (x – a)∙(x + a) = (x – a) ∙ fa(x – a) = (x – a) ∙ (x + a) fa(x – a) = (x – a) ∙

Jede Gleichung aus dieser Kette wird in ihren Vorgänger eingesetzt: Setzen wir für x nacheinander die Werte der arithmetischen Folge x+a, x+2a, x+3a, … so erhalten wir: und so weiter. Jede Gleichung aus dieser Kette wird in ihren Vorgänger eingesetzt: nach Division durch x (zur Erinnerung: )

Zum Abschluss noch eine etwas andere typische Ramanujan-Formel

Hier fällt auf: 28 = 98 = Ersetzen wir 7 durch a, so lautet Ramanujans Formel

Von Hand vereinfacht zu oder Vollständig: Um diese Formel zu präzisieren, ist es nützlich auf beiden Seiten zu quadrieren, also insbesondere die Klammer zu quadrieren: Da CAS berücksichtigt, dass dritte Wurzeln auch komplexe Lösungen haben können, wird als Quadrat (Klammer rechts) ein Mammut- ausdruck berechnet. Bei Beschränkung auf positive a liefert CAS Von Hand vereinfacht zu oder Vollständig:

An dieser Stelle zeigt ein Vergleich links und rechts des Gleichheitszeichens und daher und letztlich

Damit ist eine beliebig große Anzahl von Wurzelgleichungen des „ramanujanschen“ Typs gegeben. Etwa für a = 4

Fazit Beim Nachvollziehen von Ramanujans Gedankengängen oder bei Verallgemeinerungen seiner Zahlenbeispiele kann CAS nur geringe oder gar keine Beiträge leisten. Potenzen mehrgliedriger Wurzelterme werden von CAS oft nicht mit einem Ergebnis ausgegeben, das zum Weiter- arbeiten erforderlich ist. Ein spielerisches Hin- und Herspringen zwischen CAS- Einsatz und händischen Verfahren verspricht am meisten Erfolg. Ohne Hand und Kopf hilft CAS nicht wirklich. CAS weiß nicht, wohin Ramanujan will.

Nun wird man einwenden, dass Ramanujans Formeln kein Schulstoff seien, deshalb sei ein Aufgabenvorschlag der Fachgruppe Computeralgebra der DMV, GI und GAMM angefügt. Berechne die Zahl mit den Taschenrechner. Vertraust Du dem Ergebnis? Könnte ein Rundungs- oder Rechenfehler vorliegen? Der Taschenrechner kann die Zusatzfragen nicht beantworten – das CAS ebenfalls nicht ohne Einsatz von Hand und Kopf.

Ich Danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit Roland Schröder 29223 Celle Dehningstr. 26 florola@gmx.de