12te DGSF- Jahrestagung 2012 Freiburg Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Workshop mit Anne M. Lang AML Institut Systeme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Hypnosystemische Kommunikation in der Sucht
Systemisches Denken ist eine Weltsicht, die die weitreichenden Verkettungen gegenseitiger Abhängigkeiten (Interdependenz) unterstreicht (vgl. Rapoport).
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Personenzentrierte Gesprächsführung
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
Einführung ins Systemische Coaching
Zusammenfassung einer Weiterbildung bei Dr. Gunther Schmidt
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Beratungslehrer/-innen in NRW
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Gesundheitscoaching Paket
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Die Therapeuten als Komplikationsfaktor der Psychotherapie
Motivierende Gesprächsführung
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Die meisten Veränderungen scheitern.
Kognitive Umstrukturierung
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Was versteht der Verein
Motivierende Gesprächsführung
Rheinische Allgemeine Psychotherapietage
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Management, Führung & Kommunikation
Verflüssigen von Eigenschaften
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
SVFKM – wie weiter?.
Emotionale Intelligenz
Lernen Was? Wie?.
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Theorien der Organisationsentwicklung
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Radikaler Konstruktivismus
ökonomische soziale politische kulturelle persönliche Entwicklungs- prozesse SBP SDU Bildungsphilosophie (Vision, Kredo, Konzepte…) Subjektverhältnisse.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Regionaltagung Zukunftsschulen NRW
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Systemik Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Diagnose Krebs Beratung für Ihre Klarheit
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
 Präsentation transkript:

12te DGSF- Jahrestagung 2012 Freiburg Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Workshop mit Anne M. Lang AML Institut Systeme DGSF Milton Erickson Institut Bonn MEG www.institut-systeme.de

Systemisch: „Es geht um mehr als man im Therapie- /Beratungszimmer DGSF – Jahrestagung 2012 Freiburg Anne M. Lang: Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Systemisch: „Es geht um mehr als man im Therapie- /Beratungszimmer sieht, hört, versteht, wahrnimmt, einschätzt, einordnet..........!“ Man sieht vielleicht z.B. nur einen Menschen/ ein Subsystem/das äußere System - es geht aber um ein weitere vernetzte Systeme mit ment., soz., komm. reflexiven Elementen Man hört Problemgeschichte - es geht aber um die ganze Person/das ganze System mit ihren/seinen Möglichkeiten Man versteht das, was man verstehen kann - es geht aber um die Wirklichkeit7Selbstorganisation des/r anderen Man nimmt wahr das, was man wahrnehmen kann - es geht aber darum, dass man im System selbst Beobachter ist, mitagiert und erzeugt Man schätzt ein das, was der Kontext vorgibt - es geht aber darum, kontextübergreifend „im Leben“ Ausnahmen zu finden Man ordnet ein das, was sein „sicheres“ Fachwissen vorgibt - es geht aber darum, weit darüber hinaus offen zu sein „Hypno“ - die Erzeugung von (psycho-mentaler-körperlich-sozialer) Wirklichkeit durch die Arbeit mit der Aufmerksamkeit des Klienten, deren Fokussierung, deren Verschiebung, deren Erweiterung, Eine Suggestion z.B. ist ein Vorstellungsangebot., dem der Klient folgt. Je nachdem, wie das erwidert wird, wird individuell angeknüpft. Eine Implikation ist eine Suggestion, die unreflektiert o. reflektiert in der Kommunikation enthalten ist

Warum Hypno-systemisch: Wo liegen die Gemeinsamkeiten ? DGSF – Jahrestagung 2012 Freiburg Anne M. Lang: Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Warum Hypno-systemisch: Wo liegen die Gemeinsamkeiten ? Systemisches Denken und Vorgehen beschäftigt sich mit ...... Sprachphilosophie Zielklärung- Zentrierung von komplexer Wirklichkeit Auftragsklärung- Zentrierung auf Kontext und Setting Fokusveränderungen durch Interventionen z.B. Reframen, Umkonnotieren, Paradoxien der Kommunikation beachten, Zirkel beachten usw. Metaperspektive und Informationsgewinn Unterschiedsbildung und ihre Wirklichkeitsschaffung Perspektivenwechsel und Infogewinn Erweitern und Aufweichen von Konstrukten, Kommunikation Konzept der Selbstorganisation und Selbstreferentialität und ihre Implikation Haltungen: Neutralität zur Veränderung, „der Klient als sein Experte“ Hypno beschäftigt sich mit.... Sprache und ihrer Suggestion Kommunikation als Suggestion Modelle (Therapiemodelle) und ihre Suggestion Problemsituation und ihre Suggestion Aufmerksamkeit und ihre Suggestion Ressourcen/Zieltrance und ihre Suggestion Interventionen (Fragen, Reframen/ Paradoxien) und ihre Suggestionen Dissoziation als suggestives Prinzip Assoziation als suggestives Prinzip Haltungen und ihre Suggestion z.B. „der Klient als sein Experte“ Usw.

Gemeinsame Wurzeln – gemeinsame Haltungen- gemeinsame Tools DGSF – Jahrestagung 2012 Freiburg Anne M. Lang: Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Gemeinsame Wurzeln – gemeinsame Haltungen- gemeinsame Tools M. Erickson: Zukunftsorientierung, Ressourcenorientierung, mehr als biographische Linearität und Kausalität P. Watzlawick: Kommunikation, Hypnose, J. Haley: Die Psychotherapie Milton Ericksons; Gregory Bateson: Philosoph des Systemischen Denkens und Freund Ericksons Bandler und Grinder, Soziolinguisten: Studenten bei Bateson, „angesetzt“ auf Erickson, um dessen Kommunikation zu studieren St. De Shazer und Insoo Kim Berg: „Worte waren ursprünglich Zauber“ „ Mehr als ein Wunder“: beziehen sich auf Erickson: Feenfrage (3 Wünsche, christal balls); Erkunden der Wirklichkeit des Pat.

Modelle- Erweiterungen-Verstärkungen DGSF – Jahrestagung 2012 Freiburg Anne M. Lang: Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Modelle- Erweiterungen-Verstärkungen Systemisches erweitert Hypnotherapeutisches durch: Das Beachten von vernetzten, rekursiven Wirkungen im internen und sozialen System Das Beachten der Wirkung von Ausrichtung und Zentrierung durch Ziel- und Auftragsklärungen Das Beachten des Prozesssystems Hypnotherapeutisches erweitert Systemisches durch: Das Beachten von Suggestionen und das gezieltere Einsetzen von systemischen Interventionen: Die Suggestionen der Zielklärung. Wie dient sie Ausrichtung von neuer Wirklichkeit Die Suggestionen der Frage-Interventionen mit ihren Implikationen d.h. wie sind sie Sonden in Suchprozesse Die Suggestionen des Beratungssystems, die Beraterin als Suggestion Die Suggestion des Problemsystems und die des Ressourcensystems Die Suggestion/Verankerung einer Schlussintervention (Bedeutsamkeit schaffen, die Bühne..)

Hypno-systemische Gemeinsamkeiten: Der Mensch statt die Technik: DGSF – Jahrestagung 2012 Freiburg Anne M. Lang: Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Hypno-systemische Gemeinsamkeiten: Der Mensch statt die Technik: Wir behandeln Menschen und machen keine Therapie bei Diagnose X Der Prozess statt die Intervention/Diagnose: es gibt ein Vor der Therapie, ein Neben, ein Durch, ein Nach, ein Mit, ein Trotz usw. Wie utilisiert die Therapeutin die Situation, wie die Klientin? Hypnose als Technik versus M. Erickson: Angebote, Ressourcenunterstellung, Kooperation und rekursive Feedbackarbeit Systemische Interventionen versus Systemisches Denken und systemische Reflexion Systemischer heißt.... Hypnosystemischer heißt........

Das Bonner Ressourcen Modell DGSF – Jahrestagung 2012 Freiburg Anne M. Lang: Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Das Bonner Ressourcen Modell Wieso „Ressourcen“-Modell? Es arbeiten mit Implikationen, die Ressourcen heben, erzeugen: Die Arbeitsebenen: 1te Ebene: Prozessebene (Systemisch-lösungsfokussiert) Interventionen: alle, die den Prozess ausrichten, zentrieren, fokussieren 2te Ebene: Schleifenebene (ericksonian) Interventionen: alle, die Individuelles nutzen, Suchprozesse anstoßen, utilisieren 3te Ebene: Meta-Ebene (systemisch) Interventionen: alle, die Informationen, Bewältigungskompetenz erweitern durch Draufsichten, Dissoziationen von der Problemtrance, Beratungssystemtrance, Zukunftsausrichtung

Hypnosystemisches Vorgehen- 3 Systeme DGSF – Jahrestagung 2012 Freiburg Anne M. Lang: Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Problem-System und seine Problemtrance Beratungs-System und seine Trance Ziel-System und seine Trance

DGSF – Jahrestagung 2012 Freiburg. Anne M DGSF – Jahrestagung 2012 Freiburg Anne M. Lang: Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Problem-System Mitgebrachte Problemgeschichte/Problemtrance- Mitgebrachte bisherige Lösungsstrategien Mitgebrachte Selbstorganisation Problem- Hindernisse- Ambivalenzen- Ressourcen- Ziel-Aufgabe Beratungs- System Beraterin/Therapeutin und Rapport System des Problems System der Therapie/ Beratung und ihr Vorgehen Auftragsklärung im Kontext, Erwartungen, Modelle der Arbeit in diesem Kontext Zielfindung für die Entwicklung/Veränderung Etappen des Prozesses Ende Lösungs- System Zielsuggestionen/Visionen Wieder normale angehbare Wirklichkeit mit Selbstwirksamkeit ohne Therapeutin

Anlegen der Beratung und Therapie DGSF – Jahrestagung 2012 Freiburg Anne M. Lang: Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Anlegen der Beratung und Therapie Supervision der Beratung und Therapie 1. Prozessebene: Zielklärung- Auftragsklärung- Schritte und ihre Einschätzung- Ende 2. Schleifenebene: Das Besondere (der Situation, der Person, ihres Systems) utilisieren- den Experten utilisieren- Arbeit mit der Aufmerksamkeit, Bilder, Geschichten 3. Metaebene: Das Draufschauen, das Angebot mit Dissoziieren,

Beratungssystem Metaebene Prozessebene Schleifenebene Sc DGSF – Jahrestagung 2012 Freiburg Anne M. Lang: Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Beratungssystem Metaebene Sc Schleifenebene Prozessebene

Demo: Hypnosystemische Supervision einer Fallbesprechung: DGSF – Jahrestagung 2012 Freiburg Anne M. Lang: Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Demo: Hypnosystemische Supervision einer Fallbesprechung: Wie wird das Beratungssystem beschrieben? Welche Suggestionen (Modell der Therapeutin, Beziehung, Prozess, Vorkommnisse usw.) Wie wird die Klientin von der Supervisantin beschrieben? Welche Suggestionen seinerseits, welche Seitens der Therapeutin, welche im Kontext? Wie wird die Zusammenarbeit/Therapie/ gemeinsame Utilisation beschrieben? Was geschieht auf der Prozessebene? Was geschieht auf der Schleifenebene? Was geschieht auf der Metaebene?

Beide Curricula sind ausbaufähig zum „Systemischen Coaching“ DGSF – Jahrestagung 2012 Freiburg Anne M. Lang: Hypnosystemisches Vorgehen: Modelle, Erweiterungen, Verstärkungen Dieses vorgestellte Vorgehen ist Grundlage der Konzeption folgender jährlicher Weiterbildungsreihen: „Ressourcenerzeugende Beratung“, konzipiert von mir und organisiert über die DPA. Sie besteht aus 6 Modulen mit systemischen, ericksonschen und lösungsorientierten Modulen und 3 übergreifenden Rahmenmodulen. Dazu kommen Supervision und Projektarbeit. Sie ist auch bestimmend eingeflossen in die Bonner Weiterbildung: “Hypnosystemische Kommunikation- Gesprächsführung nach M. Erickson für Coaching und Beratung“ 8 Grundmodule, 4 Anwendungsmodule, Supervision Beide Curricula sind ausbaufähig zum „Systemischen Coaching“ Weitere Information: www.institut-systeme.de Da der Workshop live aufgezeichnet wurde, besteht auch die Möglichkeit, diese CD bei Auditorium Netzwerk zu erwerben: www.auditorium-netzwerk.de