TextGrid: Vernetzte Forschungsumgebung in den Digital Humanities Berliner Referendarskolloquium Staatsbibliothek am Potsdamer Platz 13. Januar 2010 Kathleen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Organisations- und Geschäftsmodelle
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Statistische Daten im Informationsangebot von Bibliotheken – Ergebnis einer Umfrage und internationaler Vergleich Thorsten Meyer Göttingen, 28. September.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme Andreas Scholz 1 Programming Database Web Applications Web Service Technologies Andreas Scholz.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Medien Zentrum Duisburg
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Data Documentation Initiative (DDI)
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Sesame Florian Mayrhuber
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
1 TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung in den eHumanities Kathleen Smith und Felix Lohmeier (SUB) Seminar Digitale Publikationen und Editionen in der.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
 Präsentation transkript:

TextGrid: Vernetzte Forschungsumgebung in den Digital Humanities Berliner Referendarskolloquium Staatsbibliothek am Potsdamer Platz 13. Januar 2010 Kathleen Smith Abteilung Forschung & Entwicklung Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Grid-Technologie ist… … eine Netzwerktechnologie, die den Zugriff auf und die Verarbeitung von großen Datenmengen ermöglicht … eine Infrastrukturtechnologie, die Menschen mit Hilfe von Computerressourcen in virtuellen Organisationen zusammenbringt und das erforderliche Werkzeug für die Arbeit zur Verfügung stellt … ein Anfangspunkt für eine Kultur der Kollaboration?

Grid-Initiativen in Europa European Grid Initiative DARIAH

Grid-Initiativen in Deutschland Die D-Grid Initiative im vierten Jahr

Grid-Zentren in Deutschland

Projekt TextGrid Phase 1 Grid Call I: Philologie und Linguistik Phase 2 Grid Call III: Kunstgeschichte, Klassische Philologie, Musikwissenschaft ? Nachhaltiger Betrieb der Infrastruktur, eigene Rechtsform Erstes Community-Grid-Projekt in den Geisteswissenschaften in Deutschland Finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Der TextGrid Forschungsverbund Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Projektleitung) DAASI International GmbH, Tübingen Fachhochschule Worms Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Deutsche Philologie Ludwig-Maximilians-Universität München, Münchener Zentrum für Editionswissenschaften Max Planck Digital Library, auch in Vertretung für Max Planck Institute for Psycholinguistics (Nijmegen, Holland) und das Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Florenz, Italien) Technische Universität Kaiserslautern Universität Paderborn, Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn Universität Trier, Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften

Was ist TextGrid ? TextGrid entwickelt eine Virtuelle Forschungsumgebung für Philologen, Linguisten, Musikwissenschaftler, Kunsthistoriker und weitere Geistes- und Kulturwissenschaftler Die Infrastruktur besteht vorrangig aus zwei Komponenten: Das TextGrid Repository, ein fachwissenschaftliches Langzeitarchiv, eingebettet in eine Grid-Infrastruktur Das TextGrid Laboratory, ein Einstiegspunkt in die Virtuelle Forschungsumgebung, wird vorhandene und neue Werkzeuge und Services in einer intuitiv bedienbaren Software verfügbar machen

Die TextGrid Gesamtarchitektur

TextGrid Repository Aufbau des TextGridRepository während der Projektlaufzeit im Zusammenarbeit mit Projekt WissGrid (Natur- und Geisteswissenschaften gemeinsam) ist geplant Langzeitverfügbarkeit: 270 Terabyte Speicherkapazität zur Zeit 1 Terabyte = 2 40 bytes 10 Terabytes = die gesamte gedruckte Sammlung der amerikanische Library of Congress* *How Much Data is That?,

A VRE comprises a set of online tools and other network resources and technologies interoperating with each other to support or enhance the processes of a wide range of research practitioners within and across disciplinary and institutional boundaries. A key characteristic of a VRE is that it facilitates collaboration amongst researchers and research teams providing them with more effective means of collaboratively collecting, manipulating and managing data, as well as collaborative knowledge creation. --JISC Virtual Research Environments Programme: Phase 2 Roadmap* TextGridLab = Virtuelle Forschungsumgebung (VRE) *

TextGridLab Beta-Version Features XML-Editor Grafischer Link-Editor Workflow Editor Recherchetool Wörterbuch-Recherchetool Kollationierer Nutzer- und Projektverwaltung Metadaten-Editor Streaming Editor Lemmatisierer Text Publisher Web Projektbrowser / Navigator Unicode-Zeichentabelle Tokenizer Sortiertool

Anwendungsbeispiele Grafischer Link-Editor XML-Editor

Herausforderungen Verwendung von Standards = Standards aber eben auch Vielfalt notwendig Mentalitätswandel = Zusammenarbeit und der Aufbau von User-Communities (Digital Humanities als Lösung?) Die Zukunft: Nachhaltigkeit, eigenständige Rechtsform und Betriebsmodell

Standards: Ressourcen sind extrem unterschiedlich (Data, Format, Subjekt, usw.) Verschiedene Fachgebiete erfordern verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Flexibilität ist notwendig für zukünftige unerwartete Anwendungen

Mentalitätswandel Traditionelle Forschungsmodelle in den Geisteswissenschaften bevorzugen print-basierte Publikationsweisen Ressourcen-Teilung auch nicht üblich IT-Kenntnis vorher nicht unbedingt nötig Zusammenarbeit außerhalb des Faches eher Ausnahmefall

Neue Möglichkeiten Große Datenmengen auf neue Art und Weise zu bearbeiten Kollaboration und Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Faches, zeit- und ortsunabhängig Visualisierungsanwendungen und Medienvielfalt Digital Humanities als akademisches Feld Neue Schwierigkeiten Wissensdisziplin noch nicht voll institutionalisiert Standards (teilweise) noch nicht etabliert Ausbildungsmangel: Studiengänge folgen aber jetzt

... Und die Zukunft? Die umfangreichste digitale Sammlung im deutschen Sprachraum Text in aufgearbeitete Form für wissenschaftliche Verwendung Abstimmung zur Creative Commons Lizenzbedingungen bis TextGrid und die online-Bibliothek von zeno.org

Zusammenfassung: Vorteile von TextGrid 1. Interoperabilität 2. Umfang: alles in einer einzigen Forschungsumgebung 3. Ressourcen für Datenverarbeitung und -speicherung 4. Ortsunabhängigkeit: dezentrale gemeinschaftliche Forschungsarbeiten 5. Sicherheit und Verlässlichkeit 6. Flexibilität 7. Erweiterbarkeit 8. Austausch und die Wiederverwendung der Daten und Tools: offenen Standards (Dateiformate, Schnittstellen, Protokolle, etc.) 9. Frei zugänglich und dokumentiert: ein open-source-Projekt 10. Mittel- und langfristige Archivierung

Fragen?

TextGrid richtet sich an mehrere Zielgruppen: Fachwissenschaftler, die TextGrid für Ihre Forschungsprojekte nutzen (Forscher) Entwickler, die Services und Tools in TextGrid integrieren (IT-Experten) Inhaltsanbieter, die Daten in TextGrid zur Verfügung stellen (Information Professionals) Kollaboration und Kooperation: die Rolle der Bibliotheken

Fragen… Wie beschreiben Sie Ihre Rolle als Bibliothekar/in, jetzt und in der Zukunft? Welche Rolle sollen Bibliotheken im allgemeine Forschungsprozess spielen? Ändern sich bibliothekarische Ausbildung, Weiterqualifizierung und Lehre im Bezug auf zeitaktuelle Entwicklungen?