Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Suchthilfe im DW Rosenheim
Advertisements

In Höxter.
mit erhöhtem Förderbedarf
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Klein(st)kinder in der Kinder-und Jugendhilfe St. Mauritz
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Jugendhilfe Schule.
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
„Paten für Ausbildung“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Beraten. Fördern. Unterstützen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Förderschule mit denSchwerpunkten
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Herzlich Willkommen an der Schloßbergschule Schule für Erziehungshilfe und Kranke mit überregionalem Beratungs- und Förderzentrum.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Schulsozial-arbeit in Heide
Kooperation von Jugendhilfe und Schule nach § 58 JuFöG im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Was ist eine Sprachheilschule ?
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Schulverweigerung – Die 2. Chance
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
UN Behindertenrechtkonvention
Erich Kästner Förderschule
Schulpsychologie in Hessen
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
NÖ Landesregierung : Abt. Kinder und Jugendhilfe Fachaufsicht Finanzierung NÖ hat Vorreiterrolle : rd. 100 Schulen in ganz Österreich 4 % Abdeckung Organisation:
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Adolf-Rebl-Schule Geisenfeld
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
Vielfalt ist unsere Stärke!
Staatliches Schulamt Stuttgart FORUM 2025 Stiftung Jugendhilfe aktiv „Jugendhilfe – Schule – Psychiatrie“ 18. November 2015 Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Unsere Schule ist ein Ort des Lernens und der Freude
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
 Präsentation transkript:

Schule im Netzwerk der Hilfen für Kinder und Jugendliche – die Schloßbergschule stellt sich vor Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und kranke Schülerinnen und Schüler Überregionales Beratungs- und Förderzentrum Thomas Kusche - Förderschulleiter der Schloßbergschule Wabern

Schloßbergschule Wabern – das Einzugsgebiet Kernbereich: Nördlicher und mittlerer Schwalm-Eder-Kreis Auf Anfrage: Landkreis Waldeck-Frankenberg Werra-Meißner-Kreis Landkreis Hersfeld-Rothenburg Landkreis Fulda Landkreis/Stadt Kassel Thomas Kusche - Förderschulleiter der Schloßbergschule Wabern

Schloßbergschule Wabern – das Netzwerk ambulant stationär Jugendamt Schulamt Allgemeine Schule Förder-schulen Schulen Ämter Therapie- Angebote Jugend- hilfe Schloßbergschule Thomas Kusche - Förderschulleiter der Schloßbergschule Wabern

Schloßbergschule Wabern – das Angebot Beratungs- und Förderzentrum Prävention Nachsorge nach Aufenthalt in der Tagesklinik  In allgemeinen oder anderen Förderschulen Stammschule Beschulung von 1. – 10. Klasse  wenn die ambulanten Maßnahmen nicht ausreichen Kooperationen mit Jugendhilfe Beschulung in Kooperation mit Partnern der Jugendhilfe  Bei erhöhtem individuellen Hilfebedarf des Kindes Thomas Kusche - Förderschulleiter der Schloßbergschule Wabern

Schloßbergschule Wabern – das Angebot Die Zusammenarbeit im klinischen Behandlungsansatz der Vitos GmbH VitosGmbH Aufnahme in die Tagesklinik SBS Lernstandsdiagnostik/ Schullaufbahnberatung Kleingruppen- oder Einzelunterricht BFZ Übergang zurück an die allgemeine Schule (im nördlichsten Schwalm-Eder-Kreis: Ludwig-Braun-Schule Hephata) Rückführung in die allgemeine Schule Thomas Kusche - Förderschulleiter der Schloßbergschule Wabern

Schloßbergschule Wabern – das Angebot Beschulung im Rahmen der Tagesklinik (Klinikbeschulung): Lernstandsdiagnostik/ Schullaufbahnberatung Einzel- oder Kleingruppenunterricht Kurze und regelmäßige Kommunikationswege im multiprofesionellemTeam Abstimmung schulischer Angebote mit dem Therapieplan Thomas Kusche - Förderschulleiter der Schloßbergschule Wabern

Schloßbergschule Wabern – das Angebot Begleitung des Kindes zurück an die allgemeine Schule (Beratungs- und Förderzentrum): Anmeldung des Kindes zur ambulanten Förderung und Beratung durch die Schloßbergschule Kontaktaufnahme zur Zielschule und zum Elternhaus Systemische Beratung unter Klärung schulischer Problemstellungen im Zusammenhang mit psychiatrischen Erkenntnissen und häuslichen Bedingungen Thomas Kusche - Förderschulleiter der Schloßbergschule Wabern

Schloßbergschule Wabern – das Angebot Begleitung des Kindes zurück an die allgemeine Schule (Beratungs- und Förderzentrum): Aktivierung unterschiedlicher Partner im multiprofessionellen Netzwerk (z.B. Schulsozialarbeit, Schulpsychologen) ggf. zeitlich begrenzte ambulante Förderung des Kindes, Hilfen zur Förderplanarbeit o.a. Thomas Kusche - Förderschulleiter der Schloßbergschule Wabern

Schloßbergschule Wabern – das Angebot Die Stammschule – wenn ambulante Maßnahmen nicht ausreichen Diagnoseklasse 100 Schülerinnen und Schüler in 14 Stammklassen der Klassen 1 -10 Praxisklasse Mädchenklasse Thomas Kusche - Förderschulleiter der Schloßbergschule Wabern

Schloßbergschule Wabern – das Angebot Beschulung in folgenden Kooperationsprojekten - bei erhöhtem Hilfebedarf des Kindes: „Qualifizierter Entzug“ (Wabern) therapeutische Wohngruppen nach §35a (Wabern) Intensiv-Wohngruppen (Rengshausen) Werkschule (Wabern) Thomas Kusche - Förderschulleiter der Schloßbergschule Wabern

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Schloßbergschule – Schule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung und kranke Schülerinnen und Schüler Überregionales Beratungs- und Förderzentrum Kurfürstenstr. 28 34583Wabern 05683-9239010 Thomas Kusche - Förderschulleiter der Schloßbergschule Wabern