Entwicklung und Implementierung von Wissensbilanzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Workshop Vorstellung / Übersicht
Probleme wissensbasierter Kennzahlen
Problemstellung und Lösungsansätze
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Qualitätsmanagement an Schulen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Ziele und Strategien des KOBV
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Informations-veranstaltung LAG JAW
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
BOKU Universitätsentwicklung
Diplomarbeit Karina Forsich
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Voneinander lernen … Personal- und Organisationsentwicklung in sozialen und profitorientierten Unternehmen Um den titel auf jeder folie gleich zu haben,
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Lernen durch Vergleiche
Kandidat: Christoph Pressleitner
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Fähigkeiten-Portfolio
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Neuer Fortbildungserlass
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
 Präsentation transkript:

Entwicklung und Implementierung von Wissensbilanzen Erfahrungen der Austrian Research Centers Karl-Heinz Leitner, 8. Oktober 2004, Steyr

ARC systems research GmbH Tochter der Austrian Research Centers GmbH (Seibersdorf) Angewandte Systemforschung mit Fokus auf technologischen Wandel und seinen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Aspekten Geschäftsfelder: Technologiepolitik Technologiemanagement Regionalforschung Umweltplanung Interdisziplinäres Team mit 48 MitarbeiterInnen Eingebettet in internationale und nationale Netzwerke © systems research

Wissensbilanz: Allgemeine Definition Eine Wissensbilanz ist ein Berichtswesen, das immaterielle Investitionen und die damit geschaffenen Werte erfasst, bewertet und kommuniziert. In der Wissensbilanz erfolgt die Gegenüberstellung von „Kosten“ (Aufwendungen, Voraussetzungen) und „Nutzen“ (Wertschöpfung, Kompetenzaufbau, Zielerreichung) der Wissensproduktion. Dabei können nicht-finanzielle wie auch finanzielle Bewertungen vorgenommen werden. Es erfolgt eine Strukturierung „intellektueller Kapitalformen“. Anwendung für Unternehmen, Forschungsorganisationen, Universitäten, Länder Jedoch: Aufbau und Interpretation jeweils vor dem spezifischen Hintergrund (Modell) © systems research

Richtlinien für die Erstellung von Intellectual Capital Statements MERITUM Guidelines for Managing and Reporting on Intangibles Vision of the firm Resources and activities (Human Capital, Structural Capital, Relational Capital) System of Indicators Danish Guidelines for Intellectual Capital Statements Knowledge Narrative Management Challenges Initiatives Indicators DRS 14/Schmalenbachgesellschaft Für jede Kapitalform sollte angegeben werden: Informationen über Strategie, Performancekennzahlen, Beziehungen zwischen Kennzahlen, Allgemeine Anmerkungen über die Ziele und Entwicklung der Kapitalform © systems research

Veränderte Umfeldbedingungen für Forschungsorganisationen Transformation des Wissenschafts- und Innovationssystems Neue Finanzierungsstrukturen, größere Autonomie, erhöhter Wettbewerb Forderung nach Transparenz  Bedarf an Instrumente zur Erfassung und Bewertung von wissensbasierten Prozessen und Leistungen im Allgemeinen und im Besonderen in Forschungsorganisationen © systems research

Gesamtkontext Wissensmanagement und Wissensbilanz: ARC Wert- schöpfungs- Prozesse ARC Active Score Card Wissensbilanz Lernplattform Schlüsselelemente für Wissensmanagement: Wissenstransfer Lernen Vernetzung Interdisziplinarität Innovation © systems research

Ziele der Wissensbilanz der ARC (1999) Transparenz über die Verwendung öffentlicher Mittel ermöglichen Forschungsleistungen und ihren Nutzen für die Stakeholder sichtbar machen Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte darstellen Zukunftsschaffende Potenziale dokumentieren und ihren Nutzenverlauf über die Jahre verfolgen © systems research

Das ARC-Wissensbilanzmodell WERTSCHÖPFUNGS- POTENTIALE KERNPROZESSE ERGEBNISSE V ISIONEN Humankapital Auftrags- projekte Finanzielle Ergebnisse Wissens- ziele Strukturkapital Programm- forschung Immaterielle Ergebnisse - Beziehungskapital NTERNEHMENS- ZIELE U © Austrian Research Centers, 2000 © systems research

Wissensziel 1: Wir wollen Kompetenzen entwickeln, um das Unternehmensziel des Wissenstransfers in die Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Stellen optimal zu unterstützen. Wissensziel 2: Wir wollen die Kompetenzen entwickeln, um in unseren Kernbereichen besonders in der Seed-Phase als Inkubator für Start-ups die erste Adresse in Österreich zu werden. Wissensziel 3: Wir wollen sowohl Kompetenzen als auch Prozesse etablieren, um das um- setzungsorientierte Forschungsmanagement unserer Projekte zu optimieren. Wissensziel 4: Wir wollen durch die Kombination externer und interner Wissensbestände auf gesicherter Theoriebasis anwendungsorientierte Problemstellungen in unseren Kernbereichen behandeln. Wissensziel 5: Wir wollen durch eine verstärkte Kommunikation und Kooperation zwischen externen und internen Akteuren den Grad der Interdisziplinarität und damit der ganzheitlichen Problemlösungsfähigkeit erhöhen. . © systems research

Humankapital © systems research

Ergebnisse I © systems research

Ergebnisse II © systems research

Fragen im Rahmen der Entwicklung einer Wissensbilanz Was ist die Strategie Ihres Unternehmens? Was sind die Wissensziele? Was sind die wichtigsten Wertschöpfungsprozesse der Organisation? Was sind die wichtigsten Elemente des Intellektuellen Kapital? Welche Beziehungen zwischen diesen sind kritisch? Welche validen Indikatoren können gefunden werden, um dies zu messen? Wie lassen sich diese Zusammenhänge zusammenfassen? Wie kann das Intellektuelle Kapital geschützt werden? Welche Ergebnisse (zB. Cash-flow, Innovation, Wachstum, Zufriedenheit etc.) können aus der Nutzung der immateriellen Vermögensbestände generiert werden? © systems research

Wissensbilanz ARC: Wirkung und Nutzen Positives Feedback von Seiten sämtlicher Stakeholder Management-Diskussionen über Unternehmensstrategie Bereitstellung von Informationen für strategisches Controlling, Personalentwicklung, Forschungsmanagement; künftig auch Leistungsvereinbarung mit dem BMVIT „Lesen“ der Wissensbilanz stellt einen Lernprozess dar Wissensbilanz erfüllt sowohl Reporting- wie auch (Wissens-)Managementfunktion © systems research

Implementierung: Vorgehensmodell und kritische Momente Projektphasen Kritische Momente Phase 2: Auswahl und Definition von Kennzahlen Phase 3: Erhebung der Daten Phase 4: Interpretation und Erstellung des Dokuments Phase 5: Kommunikation (intern und extern) Phase 1: Ausgestaltung des Modells inkl. Formulierung v. Zielen & Strategien Koordination mit anderen Projekten Kompetenzen und Team Valide Indikatoren? Ressourcenaufwand? Information über den Zweck Bewertung ist kontextabhängig Gemeinsames Lernen © systems research

Potenzielle Gefahren der Implementierung Überzogene Erwartungen Keine Akzeptanz bei den Mitarbeitern Mangelnde Koordination mit anderen internen Projekten Kaum aussagekräftige oder zu viele Indikatoren Zu komplexes Modell Hoher Aufwand bei der Datenerhebung Wissensbilanz hat reinen Marketingzweck Mangelnde Kommunikation im Rahmen der Interpretation © systems research