Ist alles erlaubt, was Umsatz bringt?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Advertisements

Vorstellung des Faches SoBi
Bildende Anstöße Förderung unter Bedingungen des Freiheitsentzuges BAG-Tagung, Kloster Banz Klaus-D. Vogel Jugendstrafanstalt Berlin BAG-Tagung,
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
I. Gesellschaft gestalten im Interesse der Benachteiligten: Entstehungskontexte und Grundanliegen Christlicher Sozialethik 1. Entstehung Christlicher.
II. Was ist Christliche Sozialethik?
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
X. Christliche Sozialethik als Diskursethik
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Textvorlage: Dr. Helmuth Sagawe Präsentation: Valerie Junghans, Uni Heidelberg 11/2007.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Predigtreihe: Die Zehn Gebote
Gestaltungsprinzipien
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Gründung 1995 über Mitglieder 17 Sponsorunternehmen 50 Unternehmensmitglieder Förderung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interaktion Absolventenbuch.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
„…womit soll man salzen?“
Stellen Sie sich folgendes vor: Sie gehen zum Einkaufen Ihrer täglichen Verbrauchsprodukte in Ihr Lieblingskaufhaus am Ort. Der Kaufhausleiter kommt Ihnen.
Ihr FachMann thomas renfer – grenchen –
Wir stellen uns vor Die R&B Service GmbH ist seit 1978 auf dem Gebiet der Personaldienstleistung erfolgreich. Ob klassische Arbeitnehmerüberlassung,
? Warum eigentlich Reli ???.
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
DER GRENZLOSEN KOMMUNIKATION
Familienföderation e.V.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Globalgeschichte Einführung in die VO
Streitschlichtung und Gewaltprävention
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings
Versuch einer Definition
Übersicht Ausgangslage
Alternsgerechte Arbeit
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Die meisten Veränderungen scheitern.
Persuasive Leidenskommunikation Für eine humane Anschlussfähigkeit des Unmenschlichen Alexander Filipović Vortrag am Jahrestreffen des Netzwerkes.
Kaufmännische Assistenten beim Gruppenfoto. Kaufmännische Assistenten machen nach ihrer Ausbildung Karriere.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Erstmal herzlichen Glückwunsch, dass ihr es in diesem Jahr geschafft habt, Räume zu finden, die auch barrierefrei sind. Naja, im Publikum entdecke ich.
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Christian Brennstuhl Edwin Foris Fabian Franzelin 11. März 2011
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Die „Goldene Regel“ in den Weltreligionen
1 Private Banking Tagung 14. Mai 2014 Ihr Referent: Dr. Martin Wittschier.
Informationen zur Realschule
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
Alle Macht den Hochschulräten …? Vom Kuratorium zum Aufsichtsrat
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Heike Bergmeyer-Szuba
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
„Die reizenden Leserinnen werden sich gleicherweise an den unterhaltsamen Dingen ergötzen, wie auch guten Rat daraus schöpfen, sofern sie fähig sind,
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
„10 Gebote geb´ ich Euch … !“ Gratuliere! 10 Jahre DMSZ 10 Jahre Zertifizierung Prof. Dr. Elisabeth Jünemann Ethische Zertifizierung nach dem Dekalog Ihr.
Ethik - _________. Ethik - Einstiege.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Wie kann Schule auf den Wertewandel reagieren? Wertewandel in der Schule Margitta Heßmann, staatl. Regelschule, G.E. Lessing, Greiz.
Improvisiertes Nachdenken
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
 Präsentation transkript:

Ist alles erlaubt, was Umsatz bringt? Eine sozialethische Beurteilung Dr. Alexander Filipović Lehrstuhl Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie (Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins) Otto-Friedrich-Universität Bamberg www.alexander-filipovic.de

Einleitung Wirtschaft und Umsatz sind an sich nichts moralisch Schlechtes wirtschaftliches Handeln und eine Vergrößerung des Umsatzes kann nicht mit moralischem Handeln gleichgesetzt werden. Es kann wirtschaftlich erfolgreiches Handeln geben, das unmoralisch ist.

Überblick/Vorgehen Moral, Ethik, Sozialethik – Was ist das eigentlich? Prekäre (?) Beispiele moderner Werbeformen Moralisch argumentierende Beurteilungen dieser Werbeformen Sozialethische Kriterien und Beurteilungen

1. Moral, Ethik, Sozialethik – Was ist das eigentlich? Gut/schlecht, Sitte, allgemeine Geltung, Lebens-Sinn, Achtung und Anerkennung von Menschen, Kriterien der Geltung Ethik Moral als ihr Gegenstand, besondere Denkform (Nachdenklichkeit, Theorie), Moraltheorie, Streit über Orientierungen Sozialethik Das Soziale als Gegenstand der Ethik, gesellschaftliche Strukturen und Institutionen

2. Prekäre (?) Beispiele moderner Werbeformen (1)

2. Prekäre (?) Beispiele moderner Werbeformen (1)

2. Prekäre (?) Beispiele moderner Werbeformen (1)

2. Prekäre (?) Beispiele moderner Werbeformen (1)

2. Prekäre (?) Beispiele moderner Werbeformen (1)

2. Prekäre (?) Beispiele moderner Werbeformen (2) Guerilla-Marketing Aktionen, die überraschen sollen und damit eine hohe Aktivierung der Menschen erreichen. Das Spiel mit den normativen Erwartungen der Informationsempfänger soll Erfolg bringen. Virales Marketing Mund-zu-Mund-Propaganda; Regelverletzungen sind nicht das entscheidende Prinzip, sondern der Umstand, dass Menschen gar nicht merken, dass sie beim Weitererzählen einer Geschichte Werbung machen.

3. Moralisch argumentierende Beurteilungen von Werbeformen „Ethik in der Werbung“ (Päpstlicher Rat für die Sozialen Kommunikations-mittel „widerlich und verletzend“, „den sittlichen Normen widersprechen[d]“ Dietmar Mieth (christl. Moraltheologe) „Ist von der Moral nichts anderes mehr übrig geblieben, als ein Mittel der Reizsteigerung?“ (Mieth 2004: 14) Bundesverfassungsgericht Kommunikationsfreiheit vor Wettbewerbsrecht

4. Sozialethische Kriterien und Beurteilungen (1) Soziale Verwiesenheit und Kommunikation Gemeinschaftsbezug des Menschen in Freiheit nur durch Kommunikation denkbar Persuasion und Manipulation Manipulation ist nicht vereinbar mit dem Kriterium der Freiheit der Kommunikation

4. Sozialethische Kriterien und Beurteilungen (2) Allgemein: Die Freiheit der Kommunikation ist zu gewährleisten Werbung ist ein kommunikatives Grundrecht Sicherstellung der Vielfalt kommunikativer Angebote Vermeidung von Monopolbildung Kennzeichnung von Werbung als Werbung Keine falschen Informationen Sicherstellung kommunikativer Kompetenz/Medienkompetenz/rezeptive Werbekompetenz

Literatur (Auswahl) Bohrmann, Thomas (1997): Ethik - Werbung - Mediengewalt. Werbung im Umfeld von Gewalt im Fernsehen. Eine sozialethische Programmatik. München: R. Fischer. Päpstlicher Rat für die sozialen Kommunikationsmittel (1997): Ethik in der Werbung. Bonn (Reihe Arbeitshilfen, 135). Mieth, Dietmar (2004): Kleine Ethikschule. Freiburg, Basel, Wien: Herder. Bundesverfassungsgericht (12.12.2000): Verfassungsrechtliche Beurteilung von Imagewerbung mit gesellschaftskritischen Themen (Benetton-Werbung). Aktenzeichen BVerfG, 1 BvR 1762/95.

weblog.alexander-filipovic.de Ich freue mich über Ihre Rückmeldungen. Diese Präsentation ist in meinem Weblog verfügbar. Sie sind herzlich eingeladen, in meinem Weblog Kommentare zu hinterlassen Dr. Alexander Filipović M.A. Akademischer Rat Lehrstuhl Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie An der Universität 2 Raum: U2/215 Tel.: 0951-863 1724 Fax: 0951-863 4724 Mobil (privat): 0179-320 490 2 E-Mail: alexander.filipovic@ktheo.uni-bamberg.de