Sonderfahrzeuge Schmallenberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einheiten im Löscheinsatz
Advertisements

Funkausbildung 4m - Band
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Aufgaben, Organisation
Kurzvorstellung OBM Claus Havemann, Zugführer LZ-G Stormarn, 08/2003.
Präsentation erstellt
Funkausbildung 4m - Band
Lernziel: Kommunikation bei Großschadenlagen
Löschangriff (offenes Gewässer)
Unterscheidung Kennzeichnung
Atemschutz – Konzept.
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Einheiten im Löscheinsatz
Freiwillige Feuerwehr Middels GrundlehrgangGesamtlernziel: Sinn und Zweck der Dienstvorschriften 3 wiedergeben und Löscheinsätze gemäß dieser Vorschriften.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Arbeiten mit dem ELW 1 Hinweise zum „Umgang mit einem ELW 1“
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Arten und Aufgaben der Feuerwehren
Die Feuerwehr Von Leon K. 5c.
St. Poppe / Wefü St. Poppe / Wefü2 Funkrufnamen Herzlich Willkommen zur ersten Übung in diesem Jahr.
Besondere Gefahren eines Hochhauses:
Information für Feuerwehren
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
Atemschutzüberwachung
Schnelleinsatzeinheit Sanität
Katastrophenschutz-Konzepte NRW
Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs im Bereich Brandschutz des Regierungsbezirks Detmold Aufbauorganisation (Stand ) Dez. 22 FB.
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Ab dem wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.
Operativ-Taktische Adresse (OPTA) der Funktionen und Fahrzeuge der nichtpolizeilichen BOS im Digitalfunk Erläuterungen des Niedersächsischen Ministeriums.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Fahrzeugkunde.
Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes.
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
Fernmeldeeinsatzübung Seefalke 2010, THW Bundesschule Hoya
Wasserförderung Grundlagen
Einheiten im Löscheinsatz
Grundausbildung Fahrzeugkunde. Grundausbildung Fahrzeugkunde.
Technische Einsatzleitung Odenwaldkreis
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
FwDV 10 Tragbare Leitern.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Technische Hilfeleistung
Feuerwehr-Dienstvorschriften
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Thema: Dienstkleidung Teil B
Fahrzeugkunde.
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
FEUERWEHREINSATZ.
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
Lehrgang: Truppführer 4. Fahrzeugkunde
 Präsentation transkript:

Sonderfahrzeuge Schmallenberg

Unterrichtsziel Kennenlernen der Sonderfahrzeuge im Stadtgebiet Schmallenberg, deren Bennenung und Ausrüstung sowie deren Aufgaben innerhalb der Feuerwehr UBM Lars Tjaden

Was sind Sonderfahrzeuge? Definition Was sind Sonderfahrzeuge? Sonderfahrzeuge sind Einsatzfahrzeuge, die Ausrüstung für besondere Einsatzlagen mitführen oder für besondere Aufgabenbereiche benötigt werden. UBM Lars Tjaden

Was für Sonderfahrzeuge haben wir in der Stadt Schmallenberg? Sonderfahrzeugtypen Was für Sonderfahrzeuge haben wir in der Stadt Schmallenberg? Führungsfahrzeuge (ELF, KdoW) Hubrettungsfahrzeuge (DLK) Wechselladergrundfahrzeug Abrollbehälter (Ab Wasser / AB Schlauch / Rüst) Gerätewagen (GWG / GW Logistik) Erkundungskraftwagen UBM Lars Tjaden

Kommandowagen UBM Lars Tjaden

Beschreibung & Aufgabe: Kommandowagen Beschreibung & Aufgabe: Der Kommandowagen ist ein Führungsfahrzeug für kleinere Einsätze. Es dient vor allem dem Transport von Führungskräften bzw. auch als deren Dienstfahrzeug. Dieses Fahrzeug wird als selbstständiger und einzelner Leitwagen nur zur Koordination kleiner Einsätze genutzt. In der Stadt Schmallenberg wird er vom Wehrleiter als Dienstfahrzeug genutzt. Zudem fungiert der beim LZ Schmallenberg stationierte KdoW als Führungsfahrzeug bis Einsätze des Stichwortes F3 Er ist das Führungsfahrzeug des vorgeplanten Zuges zur überörtlichen Hilfe innerhalb des HSK. UBM Lars Tjaden

Besatzung & Funkrufname: Kommandowagen Besatzung & Funkrufname: Florian Schmallenberg Leiter 1 (Wehrleiterfahrzeug) Florian Schmallenberg 1 KdoW 1 (Ralf Fischer) Florian Schmallenberg 17 Kdow 1 Nur der KdoW des Löschzuges Schmallenberg rückt mit einem sogenannten Zugtrupp besetzt aus. Dieser unterstützt den Einsatzleiter bei der Abwicklung eines Einsatzes. Dieser Trupp setzt sich aus einem Fahrer, einem Funker, einem Gruppenführer zur besonderen Verfügung und dem Zugführer bzw. Einsatzleiter selbst zusammen. Er rückt zur Unterstützung des ELF ab dem Stichwort F4 automatisch mit aus UBM Lars Tjaden

Kommandowagen Ausrüstung: Einsatzunterlagen für diverse BMA Anlagen Handfunkgeräte 3x Halligan Tool Laptop Navigationsgerät für Wanderer Handlampen 2x Suchscheinwerfer Rettungsrucksack Feuerlöscher Pg6 Funktioswesten UBM Lars Tjaden

Einsatzleitfahrzeug UBM Lars Tjaden

Beschreibung & Aufgabe: Einsatzleitfahrzeug Beschreibung & Aufgabe: Ein Einsatzleitfahrzeug ist ein Fahrzeug, welches der Führung und Koordination von taktischen Einheiten dient. Im Wesentlichen besteht seine Aufgabe im Transport der Einsatzleitung mitsamt deren Ausrüstung, der Bereitstellung von Geräten zur Erkundung und Führung sowie zur Abwicklung des Funkverkehrs mit der Einsatzstelle sowie zwischen der Einsatzstelle und der Leitstelle. UBM Lars Tjaden

Besatzung & Funkrufname: Einsatzleitfahrzeug Besatzung & Funkrufname: Florian Schmallenberg 1 ELW 1 1 Entsprechend der Norm und den entsprechenden Dienstvorschriften wird ein Einsatzleitwagen standardmäßig mit einem sogenannten Zugtrupp besetzt, der dem Einsatzleiter bei der Abwicklung eines Einsatzes hilft. Dieser Trupp setzt sich aus einem Fahrer, einem Funker, einem Gruppenführer zur besonderen Verfügung und dem Zugführer bzw. Einsatzleiter selbst zusammen. UBM Lars Tjaden

Einsatzleitfahrzeug Ausrüstung: 2 PC Arbeitsplätze Diverse Funkgeräte Einsatzunterlagen für besondere Objekte Funktionswesten Büromaterial Besprechungsraum UBM Lars Tjaden

Drehleiter UBM Lars Tjaden

Beschreibung & Aufgaben: Drehleiter Beschreibung & Aufgaben: Eine Drehleiter wird zur Menschenrettung aus Höhen & Tiefen verwendet. Zudem kommt sie bei der Brandbekämpfung von u.a. Dachstuhlbränden und Kaminbränden zum Einsatz. Bei der Technischen Hilfeleistung wird Sie zur Patientenrettung verwendet, wenn eine Rettung über ein Treppenhaus nicht möglich ist. Zudem kann eine Drehleiter bei Verkehrsunfällen zur Ausleuchtung der Einsatzstelle genutzt werden. Sie wird bei vielen größeren Gebäuden als offizieller zweiter Rettungsweg eingeplant. UBM Lars Tjaden

Besatzung & Funkrufname: Drehleiter Besatzung & Funkrufname: Florian SML 1 DLK 23 1 (DL(A)K 23/12 GL) Florian SML 17 DLK 23 1 (DL(A)K 23/12 PLC3) Beide Drehleiterfahrzeuge rücken mit einer Truppbesatzung (1-2) aus. Die Drehleiter in Bad Fredeburg besitzt im ersten Leiterparksegment ein Gelenk, sodass sich die ersten 2m abknicken lassen. UBM Lars Tjaden

Einsatzleitfahrzeug Ausrüstung: Stromaggregat Atemschutzgeräte 2x Schleifkorbtrage Sprungretter Überdrucklüfter B – Schläuche (1x 35m) Rettungsleinen 35m Wenderohr Kaminkehrwerkzeug Schuttmulden Absperrmaterial UBM Lars Tjaden

Wechselladerfahrzeug UBM Lars Tjaden

Wechselladerfahrzeug Beschreibung & Aufgaben: Wechselladergrundfahrzeuge dienen dem Transport von in oder auf austauschbaren Abrollbehältern verlasteten, feuerwehrtechnischen Einsatzmitteln. Wechselladergrundfahrzeuge selbst besitzen keine nennenswerte feuerwehrtechnische Beladung UBM Lars Tjaden

Wechselladerfahrzeug Besatzung & Funkrufname: Florian Schmallenberg 1 WLF26 1 Das Wechselladergrundfahrzeug wird mit einem selbstständigem Trupp besetzt (1-2). Er kann unter Umständen aber auch nur mit einem Maschinisten ausrücken (Kreisschirmmeisterei..). UBM Lars Tjaden

Abrollbehälter Wasser UBM Lars Tjaden

Abrollbehälter Wasser Beschreibung & Aufgaben: Der AB Wasser verfügt über ein Fassungsvermögen von 12.500 Liter Wasser. Er wird zu jedem F 4 y mit alarmiert, sowie bei den Alarmstichwörtern: F4 Wald, F5 Wald, F5 ABC & F6 Beladung: A - Ansaugschlauch UBM Lars Tjaden

Abrollbehälter Schlauch / Rüst UBM Lars Tjaden

Abrollbehälter Schlauch / Rüst Beschreibung & Aufgaben: Der AB Schlauch / Rüst verfügt über 2000m B –Schlauch, der während der Fahrt verlegt werden kann. Rückt zu folgenden Alarmstichworten mit aus: H3 verschütt, H3 Einsturz Zudem kann er zur Wasserförderung über lange Wegstrecken angefordert werden UBM Lars Tjaden

Abrollbehälter Schlauch / Rüst Ausrüstung: 2000m B- Schlauch PFPN 10/8 Stromaggregat A – Saugschlauch 6x 80 Liter Schaummittel Beleuchtungskomponente Rüsthölzer Rettungsplattform Greifzug Umlenkrollen Hydraulische Winden 5t Hebekissen Faltbehälter UBM Lars Tjaden

Gerätewagen Gefahrgut UBM Lars Tjaden

Gerätewagen Gefahrgut Beschreibung & Aufgaben: Der Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) dient unter anderem zur Bereitstellung der Geräte zum Messen/Nachweisen, Auffangen, Umfüllen und Abdichten von Gefahrgütern bzw. -stoffen sowie der Mitführung persönlicher Sonderausrüstung einer Gruppe für den ABC-Dienst. Zum Einsatz kommt er bei allen Gefahrguteinsätzen, im Raum Schmallenberg & Eslohe UBM Lars Tjaden

Gerätewagen Gefahrgut Besatzung & Funkrufname: Florian Schmallenberg 1 GW-G 1 Der GW-G rückt standartmäßig mit einer Truppbesatzung (1-2) aus. In naher Zukunft soll der GW-G durch einen AB-Gefahrgut ersetzt werden UBM Lars Tjaden

Gerätewagen Gefahrgut Ausrüstung: Stromerzeuger Atemschutzgeräte Vollschutzanzüge (CSA) Einmalanzüge Filtermasken Bürsten & Brausen Absperrmaterial (schwarz/weiß) Auffangwannen Nasssauger UBM Lars Tjaden

Gerätewagen Atemschutz / Logistik UBM Lars Tjaden

Gerätewagen Atemschutz / Logistik Beschreibung & Aufgaben: Der Gerätewagen Atemschutz / Logistik dient vornämlich zum Transport von Reserve- oder gebrauchten Atemluftlaschen & -geräten. Zusätzlich bietet eine kleine Werkstatt die Möglichkeit defekte Geräte direkt vor Ort zu reparieren. Er wird ab dem Alarmstichwort F3 automatisch mit alarmiert. Ausgenommen sind Waldbrände. UBM Lars Tjaden

Gerätewagen Atemschutz / Logistik Besatzung & Funkrufname: Florian Schmallenberg 9 GW-A 1 Der GW-G rückt mit 4 Mann aus, welche zur Atemschutzwerkstatt gehören. UBM Lars Tjaden

Gerätewagen Atemschutz / Logistik Ausrüstung: Stromerzeuger Handwerkzeug Handfunkgeräte 2x Handlampen 2x Pressluftflaschen Atemschutzgeräte Hubwagen Klapptische & Bänke Dokumentationsmaterial Krankentrage DIN UBM Lars Tjaden

CBRN Erkunder UBM Lars Tjaden

Beschreibung & Aufgaben: CBRN Erkunder Beschreibung & Aufgaben: Der CBRN-Erkundungswagen (seit 1. April 2014, CBRN ErkW), vormals ABC-Erkundungskraftwagen) wird im Rahmen des Katastrophenschutzes verwendet und wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe beschafft und den Ländern zugeordnet, die es wiederum den einzelnen Standorten zuweisen. Er wird NRW weit zu Einsätzen mit dem Alarmstichwort ABC alarmiert. UBM Lars Tjaden

Besatzung & Funkrufname: CBRN Erkunder Besatzung & Funkrufname: Florian Sauerland 4 ABC- Erk 1 Der Erkundungskraftwagen rückt mit 4 Mann aus. Einem Messtrupp, Maschinist sowie Fahrzeugführer. UBM Lars Tjaden

Gerätewagen Atemschutz / Logistik Ausrüstung: Messinstrumente PC Arbeitsplatz Atemschutzgeräte 2x Schutzanzüge 2x UBM Lars Tjaden

Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen? Kritik? Anregungen?

Quellennachweis Bilder: Feuerwehr Schmallenberg Text: Wikipedia, Lars Tjaden