entwickelt unter Leitung von: gefördert durch:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Praxisbeispiel.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Seite 1 1 \\ Tracking Information System - Aufragsmanagement -
Automatische Übersetzungen mit Google
Steuerung des Vertriebs-Außendienstes mit ExsoForm®
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Neue Funktionen im hotelcareer Kundencenter
Was ist Orthofix® und wobei wird es angewandt?
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Gütesiegel GenoGyn Qualitätsmanagement © powered by Alchimedus ® Seite 1 Nun ist es so weit! Das GenoGyn QM-Gütesiegel ist erprobt und wird nun eingeführt.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Installation Download Blatt 1 v.6 Datei speichern Download wählen Homepage aufrufen
Netwise Office Web 2007.
Schnelleinstieg Schnelleinstieg für bereits geschulte User zur Schulung OMDS-Einspielung in FinanzProfiT Bitte auf gewünschte Variante klicken oder weiterblättern….
CL Solutions Doris Chu & Thomas Langhagel GbR
Datensatz anlegen 1. Ausgangssituation Maske Person wurde aufgerufen Neue Person soll angelegt werden.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Datensatz suchen 1. Ausgangssituation Maske Person wurde aufgerufen Datensatz soll gesucht werden.
Saia Service an PCD's Datensicherung
Herbers Excel-Server - der Workshop
Mobility Lösungen heute GOOD for Enterprise Tobias Esser GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH Vertrieb Geschäftskunden / Systemgeschäft.
Erste Schritte in DELPHI
Webtodate Start Diese Unterlagen und das Produkte e-learning zu Webtodate sind nur für Unterricht mit SchülerInnen frei kopier- und einsetzbar! Für Erwachsenenkurse.
Datei hochladen Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
2.2.6 Verknüpfung von Personeneinträgen1 VERKNÜPFUNG VON PERSONENEINTRÄGEN Jedes mal, wenn Personennamen bei der Erfassung von Medien eingegeben werden,
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Das Phlebo QM-Gütesiegel ist erprobt und wird nun eingeführt.
Funktionsumfang und Funktionsweise.  Internetbasierte Anwendung  Anzeige von Positionen, Routen, Stops  Verwaltung und Konfiguration von Trackern 
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
effizientes und strukturiertes Management Ihrer Anlagegüter
Präsentation: Google-Kalender Walli Ruedi Knupp Urdorf
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
1 Capitol Classic Inventarverwaltung.
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Management-Tools Einrichtung der Lese- und Schreibrechte Die Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“ In der Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Mit dem Programm "Ticker" können die betrieblichen Servicevorfälle organisiert werden.
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
1 Capitol Flächenmanagement Einstellungen 1. Die Einstellungen können Sie über den Capitol Starter unter „Einstellungen“ aufrufen. 2. Es öffnen.
„SmartProtector“ Nutzungs-Handbuch Stand: Februar 2015.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Klicken Sie auf „Adressen“, um zur Adress-Modul zu gelangen. Sie können auch auf den Adress-Button in der Menu- Leiste klicken, um in das Adress-Modul.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
KurzwahlÜbersicht Hinter den einzelnen Zahlen sind die entsprechenden Nummern der ILS hinterlegt und werden direkt aus der App heraus angerufen.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
Papier und s/w war gestern …?
Mobile Learning Engineering (MLE)
Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
 Präsentation transkript:

entwickelt unter Leitung von: gefördert durch: Zählermanagement entwickelt unter Leitung von: gefördert durch:

Hintergrund Tool für: Zählerverwaltung, Kartenverwaltung mit Zählerstandorten, Begehungsplanung inkl. Kalenderübersicht, Zählerstände mobil personenbezogen erfassen, Zählerstände tabellarisch oder graphisch analysieren, Mitarbeiterverwaltung,

Technischer Hintergrund Server/ Client-Architektur Systemvoraussetzung Server: Spezifikationen von Microsoft Windows 7 als Datenbank Microsoft SQL Server Express Desktop-Client: .NET Framework 4.5 mobiler Client: Tablet oder Smartphone Android ab Version 4.0 optional Barcodescanner Anwendung zur Identifikation der Zähler

Workflow Desktop-Client Android-Client Server OpenResKit HUB BUIS ERP Datenverwaltung, Planung und Auswertung Datenerfassung Server OpenResKit HUB Serverkomponente BUIS ERP

Fallbeispiel Startscreen mit den Bereichen: Zähler Planung Auswertung Mitarbeiter Einstellungen Info

Fallbeispiel Zähler: hier können Zähler angelegt werden, Bezeichnungen können unter Nummer oder Barcode eingetragen werden, der Einheitstyp ist frei wählbar,

Fallbeispiel Zähler: oben rechts können Karten hinterlegt werden, diese können Werks-, Gebäude- oder Etagenpläne sein, damit ist eine komfortable Lösung geschaffen, um den Ablesevorgang transparenter zu gestalten, z.B. für neue Mitarbeiter,

Fallbeispiel Zähler: unter Zähler bearbeiten ( ) kann dann der Zähler unter der Funktion Ort festlegen auf der Karte positioniert werden, Mit einem Doppelklick wird der Zähler gesetzt mit einem Rechts-Klick wird wieder in den „Zähler bearbeiten“-Screen gewechselt, Der Vorgang wird durch Drücken des Ok-Buttons bestätigt,

Fallbeispiel Zähler: links ausgewählte Zähler werden auf der Karte als roter Punkt dargestellt, nicht ausgewählte Zähler werden grün dargestellt, über der Zählerliste befindet sich ein multikriterielles Suchfeld, d.h. hier kann nach Zählernummern oder Barcodebezeichnungen gefiltert werden,

Fallbeispiel Planung: links können neue Ablesungen geplant werden, dazu müssen der Ablesungsname, die Zähler und der verantwortliche Mitarbeiter hinterlegt werden, für die Kalenderdarstellung kann der Ablesung eine Farbe zugeordnet werden, die zeitliche Planung ermöglicht es neben einmaligen Ablesungen, ganztägige und wiederholende Ablesungen zu generieren

Fallbeispiel Zähler: die Ablesungen werden dann in dem Kalender dargestellt, welcher Tages-, Wochen- und Monatsansichten unterstützt,

Fallbeispiel mobiler Client: vor der ersten Benutzung müssen bei dem mobilen Client Verbindungsdaten eingegeben werden, dazu bietet der zentrale Button die Möglichkeit in den Einstellungsbereich zu wechseln,

Fallbeispiel mobiler Client: oben rechts findet man die Menüpunkte: „Daten zurückspielen“ – für die Synchronisation mit dem Server nach erfolgten Ablesungen, „Lokale Daten löschen“ – für das Löschen der temporären Daten auf dem Endgerät, und „Einstellungen“ – für Verbindungseinstellungen oder die Auswahl des ablesenden Mitarbeiters,

Fallbeispiel mobiler Client: im Einstellungsbereich müssen bei der ersten Verwendung (d.h. nur nach Installation der Anwendung) die Verbindungsparameter aufgerufen, ggf. angepasst und bestätigt werden, nach der ersten Synchronisation muß ebenfalls ein Mitarbeiter ausgewählt werden,

Fallbeispiel mobiler Client: im oberen Menüband sind die Funktionen: „Daten abrufen“ – startet die Synchronisation mit dem Server „Karte“ – Karte samt Zählerstandorten von der Desktopanwendung,

Fallbeispiel mobiler Client: die Kartenfunktion öffnet die hinterlegten Karten und man kann, wenn mehrere Karten auf dem Server hinterlegt sind, im oberen Menüband zwischen den Karten wechseln, auf den Karten werden die Zähler mit Namen und Standort dargestellt,

Fallbeispiel mobiler Client: im linken Bereich der Anwendung kann zwischen den Ablesungen umgeschaltet werden, im mittleren Bereich werden die Zähler zur ausgewählten Ablesung angezeigt, im rechten Bereich können die Zählerstände eingetragen werden und mit bestätigen des Speichern-Buttons ( ) sind Vorgängerdaten zu einem Zähler vorhanden, so wird der Verlauf grafisch unter dem Speichern-Button dargestellt

Fallbeispiel mobiler Client: nachdem man eine Ablesung ausgewählt hat kann man auch über das Menü oben, den Zähler per Barcode (Q/R-Code) identifizieren, Voraussetzung dazu ist eine installierte Barcodescanner Anwendung auf dem Endgerät und das der Zähler mit einem Q/R-Code gekennzeichnet wurde

Fallbeispiel mobiler Client: nach Beendigung der Ablesungen können die Daten über das Menü oben rechts zurückgespielt werden

Fallbeispiel Auswertung: der Auswertungsbereich ermöglicht das Filtern nach Zählern (linker Bereich) und nach Jahren (oberer Bereich), desweiteren kann zwischen einer tabellarischen und einer graphischen Auswertungsansicht gewechselt werden,

Fallbeispiel Auswertung: bei der graphischen Auswertung können auch Zähler verglichen werden, wobei der Nutzer die hinterlegten Einheiten der jeweiligen Zähler bedenken muss,

Fallbeispiel Mitarbeiter: der Mitarbeiterbereich ist eine globale Komponente, d.h. die hier hinterlegten Mitarbeiter und Mitarbeitergruppen, können in allen Tools verwendet werden, nach dem Anlegen eine Mitarbeiters oder einer Mitarbeitergruppe, wird der Nutzer aufgefordert die Daten mit dem Server zu synchronisieren,

Fallbeispiel Einstellung: hier werden die Verbindungsparameter für die Serveranbindung hinterlegt, die Tools können auch mehrsprachig genutzt werden, d.h. hier sind die Sprachen Deutsch und Englisch hinterlegt, ebenfalls kann ein Farbschema gewählt werden,

Fallbeispiel Info: hier sind Hintergründe zum Projekt OpenResKit und der Kontakt hinterlegt,

Fazit OpenResKit Zählermanagement: Kleine, intuitive Anwendungen, Digitale Datenaufnahme, dadurch weniger fehleranfällig und keine lange Nachbereitung der Erfassungsrundgänge Client/Server- Architektur mit einem Datenkern für alle Tools, dadurch auch leichte Weiterverwendung der Daten in anderen Tools durch OData-Schnittstelle ist die Technik bei der Cliententwicklung nicht eingeschränkt und der Austausch mit anderen Systemen möglich

Kontakt Erfahren Sie mehr unter: openreskit.htw-berlin.de Prof. Dr. Volker Wohlgemuth Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Studiengang Umweltinformatik/ Betriebliche Umweltinformatik Wilhelminenhofstraße 75A 12459 Berlin, Gebäude C, Raum: 172 Tel.: +49 30 5019 43 93 Fax: +49 30 5019 48 4393 Email: Volker.Wohlgemuth@htw-berlin.de Erfahren Sie mehr unter: openreskit.htw-berlin.de Falls Sie Potenziale für die Tools in Ihrem Unternehmen sehen oder an Weiterentwicklungen, z.B. im im Rahmen von Kooperationen oder Forschungsvorhaben, interessiert sind freue ich mich auf Ihr Feedback.