Vertiefungsfach: IO Prof. Dr. Christoph Weiss (WU) und

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter S. Niess Steinbeis-Europa-Zentrum
Advertisements

ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Evolutorische Theorie
4.4 Lokalisationsvorteile nach Marshall
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Gerald Röhrling Christian Neumann
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Tim Cole Internet-Publizist Mitbegründer, KuppingerCole
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Double Degree Program - Fudan University -. Double Degree Program mit Fudan University (Shanghai) Studiengänge: Ulm: Master WiMa / WiWi Abschluss in Fudan:
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
Dynamic Supply Chains in Russia Industries, Strategies, and Logistics Structures -Pressegespräch,
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Vertiefungsfach Regulierungsökonomie 4h Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler WU Wien.
1 Vorstellung Master Sc. / Major Financial Economics Prof. Dr. Stefan Eichler Leibniz Universität Hannover Institut für Geld und internationale Finanzwirtschaft.
1 CDP Städteprogramm 17. März 2015 Tino Kretschmer.
Prof: Dr. Swen GüntherAbschlussarbeiten im Bereich „Prozess-, Qualitäts- und Innovationsmanagement“01. Juni 2016Page 1 Prof. Dr. Swen Günther HTW Dresden.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Oligopole Vorlesung Mikroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Ökonomik der Verteilung
Makroökonomik Einführung
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Mikroökonomie 1 Einführung
Monopol, Kartell und Oligopol
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Ökonomie 1 Einführung.
Introducing WU – Vienna University of Economics and Business
Jenny Arens & Nikolaus Jackob
Die Güternachfrage von Haushalten
Ökonomie 1 Einführung.
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Analytische Autoethnographie
Plan der heutigen Vorlesung
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Doz. Dr. Irina-Marilena Ban
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für
Weiterer Verlauf des Studiums
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer
Vertiefungsfach: IO Prof. Dr. Christoph Weiss (WU) und
International Students Office - IStO
Cluster Mapping A tool for regional and national policy makers
Differenzierungsangebot BEE
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
rro Sponsoring „5 hinnerenand“
Immunologie - Master-Studiengang
Cluster Economics & Information
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Wir laden herzlich ein zum Mitbeten der NOVENE.
 Präsentation transkript:

Vertiefungsfach: IO Prof. Dr. Christoph Weiss (WU) und Prof. Dr. Karl Aiginger (WIFO) Tel.: 01 31336 4503 e-mail: cweiss@wu.ac.at Sprechstunden: jeweils Mi, 10.00 bis 11.00

Jean Tirole (1953 – ) „Jean Tirole zähmt mächtige Firmen“ (Bayerischer Rundfunk) „Er machte das Telefon und Fliegen billig“ (FAZ) …gezeigt, „wie man die Macht von Unternehmen zügelt“ (Handelsblatt) „Modelle gegen Googles Marktmacht“ (Der Standard) „Der Märkte-Versteher“ (Zeit-Online)

Industrieökonomie (1) Die Industrieökonomie beschäftigt sich mit dem Verhalten und der internen Organisation von Unternehmen auf Märkten, auf denen unvollständiger Wettbewerb herrscht. Fragestellungen:

Industrieökonomie (2) Gründe und Folgen von Fusionen, Kartelle Produktdifferenzierung und Vielfalt Vertikale Restriktionen (Nachfragemacht im LEH, Buchpreisbindung, …) Predatory pricing – Eintrittsverhinderung – ‚Judo-Economics‘ Bündelung von Produkten (Office – WMP) Kompatibilität von Produkten, Standards Information, Suchkosten und Preisbildung Wettbewerb und Wechselkosten (Vielfliegerprogramme, Strommarkt, …) Netzwerkeffekte (‚New Economy‘) Interne Organisation und Wettbewerb Irrationalität auf Märkten … Schlagen sich individuelle „Irrationalitäten“ im Marktergebnis nieder? Strategische Komplemente und Substitute sind wichtig

Industrieökonomie (3) „Wurzeln“ des Faches: Edward Mason (1939) und Jo Bain (1949) Frühe Literatur – deskriptiv, nicht-analytischer Ansatz „Structure – Conduct – Performance (SCP) Approach“: Marktstruktur wird als gegeben unterstellt Regressionen auf Querschnittsdatenbasis

Industrieökonomie (4) „Neue Industrieökonomie“: Marktstruktur ist endogen bestimmt Aktuelle Forschung basiert auf formalen Modellen Empirische Analysen: „intra-industry“, Fallstudien, Experimente, ... Thematische/Methodische Nähe zur Regulierungsökonomie Übungsbeispiele und Ergebnisse empirischer Analysen

Literatur Pepall, L., Richards, D., Norman, G., (2014). Industrial Organization: Contemporary Theory and Empirical Applications. Blackwell Publishing.5th Ed. Church, J., and Ware, R., (1999), Industrial Organization; McGraw-Hill Bester, H., (2004), Theorie der Industrieökonomik, Springer. Carlton, D., Perloff, J., (2000), Modern Industrial Organization, 3rd. Ed., Addison-Wesley. Martin, S, (1993), Advanced Industrial Economics, Blackwell.

Literatur Kopiervorlagen am Institut! Tirole, J., (1988), The theory of Industrial Organization, The MIT Press Tirole, J., (1999), Industrieökonomik, 2. Auflage, Oldenburg. Schmalensee, R., and Willig, R., (1989), Handbook of Industrial Organization, Vol. 1-2, North-Holland. Armstrong, M., R.H., Porter, (2007). Handbook of Industrial Organization, Vol, 3, North Holland Kopiervorlagen am Institut!

Voraussetzungen ‚Basis‘-Mikroökonomie Neoklassische Theorie der Firma (Kosten, Profitmaximierung, Angebot) Neoklassische Theorie des Haushaltes (Budget und Nutzenmaximierung, Nachfrage) Marktgleichgewicht (Angebot, Nachfrage, Preisbildung, Gleichgewicht) Wohlfahrtsanalyse Monopol Spieltheorie

Organisation Semester Vorbesprechung Einteilung Vorlesung Weiss (alle StudentInnen) 2 Termine pro Woche Semester Seminar Aiginger 14-tägig Seminar Weiss

Organisation „Vorlesung - Weiss“: 1. Teilklausur: 20. April jeweils Mi. 14.30 – 16.30 TC.4.16 (ab 2. März) und Do. 16.00 – 18.00 D4.0.127 1. Teilklausur: 20. April 2. Teilklausur (Gesamtklausur): 19. Mai „Seminar – Weiss“: jeweils Mi. 14.30 – 16.30 TC.4.16 und Do. 16.00 – 18.00 D4.0.127 „Seminar – Aiginger“ Di. 10.30 – 12.00 D4.0.039 (14-tägig, ab 8. März)

Organisation Aktuelles auf der home-page sowie Learn@WU: Übungsbeispiele!

Kartellstrafen in Österreich

Strafen für Microsoft Microsoft und der Windows Media Player (Commission Decision of 24.3.2004, COMP/C-3/37.792 Microsoft, 21.4.2004, C(2004)900 final) „In a nutshell, tying WMP with the dominant Windows makes WMP the platform of choice for complementary content and applications which in turn risks foreclosing competition in the market for media players.“ …“Microsoft’s tying practice creates a serious risk of forclosing competition and stifling innovation” (Rz 842). European Commission imposes fines: 2004: 497 Mill. € 2006: 280 Mill. € 2008: 899 Mill. € 2013: 561 Mill. €