NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Europa Heute und Morgen.
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Aktuelle Fragen der Migration und Personenfreizügigkeit
Zukünftige Möglichkeiten der Direkten Demokratie und ihre Grenzen 1. Winterthur 2. Die Seele der DD 3. Zukünftige Möglichkeiten I: Die Demokratisierung.
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Volksinitiativen und Völkerrecht Vorschläge zur besseren Vereinbarkeit
Die Bundesversammlung
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Dr. André Weissen1 Worüber wird am 26. November abgestimmt? «Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas», kurz Osthilfegesetz.
Außen- und Sicherheitspolitik – GASP
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Referendum gegen das Tierseuchengesetz Abstimmung vom 25. November 2012.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht»
Swissmem Halbjahresmedienkonferenz Bern, 27. August 2013
Industrieland Deutschland
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Kommunikation als Seele der Direkten Demokratie (DD) - Verständlichkeit als deren notwendige Voraussetzung Von Andreas Gross, NR/VR, 8 Jahre Red’kom’präs.mit.
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
Traktandum 6 Abstimmungsvorlagen für die Eidg. Volksabstimmung vom 18.Mai Volksinitiative vom 23. Januar 2012 «Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative»
Die Direkte Demokratie (DD) ermöglicht die gesellschaftliche Selbstverständigung: Kommunikation als die Seele der DD.
AARAU, APRIL HISTORY : Unterschriften nach Bern April 2010 – März 2012: Parlamentarische Debatte Schlussabstimmung Frühjahrssession:
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
Das neue Epidemiengesetz: Wirksamer Schutz vor den ansteckenden Krankheiten von heute Volksabstimmung vom 22. September 2013.
1 Präsentation Referendum Nein zum 24-Stunden-Arbeitstag Referendum gegen die Verschlechterung des Arbeitsgesetzes Nein zum 24-Stunden-Arbeitstag am 22.
Nein zur Initiative « Eigene vier Wände dank Bausparen » Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Demokratiedefizit in Europa
Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» Abstimmung am 23. September 2012.
Volksabstimmung vom 9. Juni Änderung des Asylgesetzes vom 28. September 2012 JA zu den dringlichen Änderungen des Asylgesetzes.
Mindestlohn-initiative
Volksabstimmung vom 9. Juni
Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt Eidgenössische Abstimmungsvorlage vom 25. September 2005 Zwischenergebnisse Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2004.
Road Pricing und Demokratie die Staugebühr im Bürgertest Bruno Kaufmann Initiative & Referendum Institute Europe Bern, 30. April 2004 Fachtagung "Road.
Die Bundesversammlung
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Daniel Vischer Nationalrat ZH Abstimmungen vom 3. März 2013.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Musikinitiative Sie wurde am vom Initiativkomitee zugunsten des neuen Verfassungsartikels «Musikalische Bildung» zurückgezogen. History Initiative.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit Christa Markwalder Nationalrätin FDP.Die LIberalen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
2. Tag der freien Berufe Die Zukunft der zahnärztlichen liberalen Berufsausübung im Kreuzfeuer der föderalen Strukturen Dr. med. dent. Beat Wäckerle, SSO-Präsident.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
1 Volksrechte in den Kantonen. 2 Art. 34, 39 BV 3 Stimm- und Wahlrechte Art. 34 und 39 BV Spielraum der Kantone Stimmrechtsalter Stimmrecht von Schweizerinnen.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Repetitorium Öffentliches Recht FS 20121Prof. Dr. Markus Schefer Repe Öffentliches Recht FS 2012 Prof. Dr. Markus Schefer.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Repetitorium im öffentlichen Recht Demokratie. Eigenheiten der Demokratie Staatsform: « Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform, ausgenommen alle.
Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Die direktdemokratischen Instrumente und ihre Wirkungsweise in der Schweiz Dr. Corsin Bisaz c2d-center for.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
Beziehungen Schweiz-EU
Was will die Initiative?
 Präsentation transkript:

NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012

Ausgangslage Die Volksinitiative wurde am 11. August 2009 mit gültigen Unterschriften von der rechtskonservativen Organisation AUNS eingereicht. Ziel der Initiative ist es, das obligatorische Referendum für völkerrechtliche Verträge massiv auszuweiten, sprich, für zahlreiche Staatsverträge eine automatische Abstimmung einzuführen.

Heutige Regelung Obligatorisches Referendum: bei einem Beitritt zu Organisationen kollektiver Sicherheit und zu supranationalen Gemeinschaften (Bsp. Beitritt EU, NATO) Fakultatives Referendum (50000 StimmbürgerInnen oder 8 Kantone): Staatsverträge, die unbefristet und unkündbar sind, die den Beitritt zu einer internationalen Organisation vorsehen oder wichtige rechtsetzende Bestimmungen enthalten oder deren Umsetzung den Erlass von Bundesgesetzen erfordert (Bsp. Ausdehnung Personenfreizügigkeit auf Rumänien und Bulgarien) Kein Referendum: Bei Staatsverträgen von beschränkter Tragweite (Kompetenz des Bundesrates)

Das will de Initiative Ausweitung des obligatorischen Referendums auf völkerrechtliche Verträge, die eine multilaterale Rechtsvereinheitlichung in wichtigen Bereichen herbeiführen; die Schweiz verpflichten, zukünftige rechtsetzende Bestimmungen in wichtigen Bereichen zu übernehmen; Rechtsprechungszuständigkeiten in wichtigen Bereichen an ausländische oder internationale Institutionen übertragen; neue einmalige Ausgaben von mehr als 1 Milliarde Franken oder neue wiederkehrende Ausgaben von mehr als 100 Millionen Franken nach sich ziehen.

Über welche Verträge müsste also nach Annahme der Initiative zusätzlich abgestimmt werden?

Beispiel 1 Bundesbeschluss über die Genehmigung des Protokolls von 2005 zum Protokoll zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit fester Plattformen, die sich auf dem Festlandsockel befinden (2010).

Beispiel 2 Bundesbeschluss über die Genehmigung des Seerechtsübereinkommens sowie des Übereinkommens zur Durchführung des Teiles XI des Seerechtsübereinkommens (2009).

Beispiel 3 Genehmigung des revidierten internationalen Übereinkommens zum Schutz von Pflanzenzüchtungen und die Änderung des Sortenschutzgesetzes und des Patentgesetzes (2007).

Was will die AUNS «Ein Zeichen für mehr Demokratie bei internationalen Verträgen setzen.»

NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative 1.Bereits heute kann Volk über Staatsverträge abstimmen (obligatorisches Referendum). 2.Fakultatives Referendum als griffiges Instrument, eine Abstimmung zu erzwingen. Bei unbestrittenen Vorlagen wird das Referendum ohnehin nicht ergriffen, ein obligatorisches Referendum wäre eine überflüssige Formalität. Bis heute wurde das fakultative Referendum nur selten ergriffen. 3.Fehlende Rechtssicherheit: Der Begriff in wichtigen Bereichen ist zu offen uns auslegungsbedürftig. 4.Unklarer Begriff der wiederkehrenden Kosten.

5. Wirtschaft ist auf stabile Verhältnisse angewiesen: stetig wachsendes Geflecht von bilateralen und multilateralen völkerrechtlichen Verträgen als notwendige Grundlage für die Globalisierung der Wirtschaft und die Zusammenarbeit der Staaten. Global ausgerichtete Schweizer Wirtschaft ist auf stabile und vor allem auf vorhersehbare Rahmenbedingungen angewiesen. NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative

6.Kosten zusätzlicher Abstimmungen: zahlreichen zusätzliche Abstimmungen bringen Mehraufwand für Bund und Kantone, die Zusatzkosten pro Abstimmung beliefen sich auf rund 1 Mio. CHF. Die Initiative sorgt also für mehr Bürokratie und bläht den Staatsapparat massiv auf – das wollen wir nicht. 7.Überstrapazierte Volksrechte: Anstatt die direkt- demokratischen Instrumente gezielt einzusetzen, werden die Mitbestimmungsrechte des Volkes überstrapaziert. 8. Legitimation durch Bundesrat und Parlament: Staatsverträge werden vom Bundesrat in Zusammenarbeit mit dem Parlament ausgehandelt, unterzeichnet und ratifiziert.

Parolen Bundesrat NEIN Nationalrat NEIN (139:56) Ständerat NEIN (36:6) NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative

NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Eidgenössische Abstimmung vom 17. Juni 2012