Kultur- und Geschichtsphilosophie in der ersten Hälfte des 20. Jh.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Raum → Frage nach den gesellschaftlichen Raumbedingungen
Expressionismus In der Literatur.
Phänomenologie der Liebe
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Geschichtsphilosophie
Robert McConnell Serhiy Korostensky
Historismus.
Die modernen Geschichtswissenschaften
Hochschule Merseburg, FB IKS
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Grundkurs praktische Philosophie 17
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Europäische Mentalitätsgeschichte Die europäische Geschichte seit der Renaissance.
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring
Familienföderation e.V.
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Gymnasium Interlaken, August 2008
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Globalgeschichte Einführung in die VO
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Wenn dein Wort nicht mehr soll gelten…
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Gesetz von Wurzel und Zweigen
Methodologie politischer Ideengeschichte I: Hermeneutik
Soziologie ganz allgemein formuliert als Lehre von der Gesellschaft: der Begriff wurde zuerst von Saint Simon verwendet und dann von Auguste Comte übernommen.
Was ist Physik?.
Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Überblick empirische Forschung
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Feld 2 FELD 1 © FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Hagener Woche der Philosophie Gunnar Schumann Zum Problem des Erklärens in den historischen.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
Literaturgeschichte: NaturalismusJ. Schneider gibb BMS2007 -Ballungszentren -Starkes Bevölkerungswachstum -Beginnende Industrialisierung: Gründung von.
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Was soll der Mensch tun – zum Guten hin?
Angewandter Glückskurs
Philosphie – was ist das?
Sozialwissenschaften
Pädagogische Autorität
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Wissenschaftstheorie
Soziale Arbeit unter den Bedingungen von
Was ist religiöse Erfahrung und wie kann man sie erfassen?
Einführung in die Stadtsoziologie
Kants Geschichtsphilosophie – Begriff und Kontext
Deutsche Wissenschaftler
Mathematisches Kaleidoskop
Herzlich Willkommen zur 3
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Rationalismus
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
 Präsentation transkript:

Kultur- und Geschichtsphilosophie in der ersten Hälfte des 20. Jh. Spengler, Collingwood

Einleitung „Geschichtsphilosophie“ mehrdeutig: Philosophie der Geschichte vs. Philosophie der Geschichtsschreibung Philosophie der Geschichte: behandelt Geschichte direkt ob sie notw. oder zufällig verläuft ob sie eine Richtung hat zyklisch (Machiavelli) eschatologisch (christl. Theologen) fortschrittlich (Hegel, Marx) Verfall (Rousseau) Prominente Figuren: christl. Eschatologen, Giambattista Vico, Johann Gottfried Herder, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx, Oswald Spengler, Arnold Toynbee. 25.04.2018

Einleitung Philosophie der GeschSchr: beschäftigt sich mit den Aspekten der Beschreibung, Wissen, Erklärung, Selektion und Narrativität der Vergangenheit Prominente Figuren: Dilthey, Windelband, Rickert, Simmel, Weber, Croce, Collingwood, Hempel, Dray, von Wright. Unterscheidung wurde oft nicht gemacht und alle Beiträge zur Philosophie der GeschSchr wurden auch als „Gesch-Philosophie“ bezeichnet

Einleitung Philosophie der Geschichtsschreibung hat es mit Methodenproblemen der GeschW zu tun: ob histor. Wahrheit ohnehin unentdeckbar (Skeptizismus) ob verschiedene Ansichten über die Geschichte zugleich wahr (Perspektivismus) oder nur eine einzige wahre Sicht auf die Geschichte (Objektivismus). Selektionsproblem hat das zu untersuchende Ereignis viele andere kausal beeinflusst (Danto, Rickert) oder ist ein Ereignis wichtig, weil es auf zukünftige Ereignisse hinweist oder weil mit ihm etwas anfängt oder weil es ähnlich zu etwas ist, was uns heutige betrifft (von Wright 1971, ch. IV.7) Wie müssen histor. Ereignisse erklärt werden? kausal, wie in den NW soziale, ökonomische, kulturelle, klimatische, geographische Faktoren? Gibt es historische Gesetze in Analogie zu Naturgesetzen in den NW? teleologisch Problem, wie viel Narrativität in den Geschichtswiss. enthalten ist 25.04.2018

Einleitung Hier aber soll es um das Problem von Erklärungen in den Geschichtswissenschaften gehen: Wie werden histor. Ereignisse erklärt? Setzt gewissermaßen eine Einigung darüber voraus, wie die Sachverhalte der Geschichte beschrieben werden (Bsp. 30-jähriger Krieg: Religionskrieg, Hegemonialkrieg, …?) Auch, ob nicht jede Beschreibung schon Erklärung beinhält (Ranke) man kann jedenfalls nicht nur beschreiben, sondern auch erklären was Erklärung heißt, ist aber selbst in den strengen Wissenschaften nicht einfach entschieden und klar 25.04.2018

darüber Debatte seit dem 19. Jh.: Die Debatte die Frage nach der angemessenen Form von Erklärung in den GeschW. ist eingebettet in die allgemeinere Frage nach dem Unterschied zwischen NW und GW überhaupt darüber Debatte seit dem 19. Jh.: Früher Positivismus (Auguste Comte) Dilthey / Windelband / Rickert Wiener Kreis, Programm der „Einheitswissenschaft“, Hempels DN-Modell Kritik an Hempels DN-Modell Kausalismus Antikausalismus

Debatten laufen parallel aneinander vorbei Die Debatte Parallel dazu gab es auf Seiten der Historiker und Sozialwissenschaftler selbst schon immer eine eigene Methodendebatte, zu der fast alle bedeutenden Historiker auch immer beigetragen haben Trägt sei Droysen den Namen „Historik“ Max Weber (Soziologie), Ludwig von Mises, Milton Friedman (Ökonomie) Auch heute: Sozialgeschichte, Kulturgeschichte Debatten laufen parallel aneinander vorbei Debatte der Historiker ist eher anwendungsorientiert 25.04.2018

Früher Positivismus In der Neuzeit gewaltige u. beeindruckende Fortschritte der NW – GW fielen dem gegenüber scheinbar ab Erst im 19. Jh. wurde versucht, Bereich des Menschlichen wissensch. zu erforschen Geschichte, Archäologie, Sprachwissenschaft, Philologien, Ethnologie, Kunstgeschichte, Literatur usw. Grundlegung der NW durch Rationalismus, Empirismus, Kant (bspw. KrV nichts anderes als transzendentale Grundlegung der NW (Raum, Zeit, Kausalität)) Philosophisch / wissenschaftstheoretisch wurden demgegenüber die GW nur stiefmütterlich behandelt Als man dann im 19. Jh. anfing, sich über die Grundlagen der GW Gedanken zu machen, zunächst Paradigma der NW Die Idee war schon älter: Descartes, Hobbes, Hume gingen von einem mechan. Modell des Menschen und menschl. Handlungen aus; bei Hobbes explizite Übertragung der mechan. Physik auf Gesellschaft

Früher Positivismus 1. Hälfte 19. Jh.: Auguste Comte: Positivismus Empirie, Mathematik, Logik sind die Fundamente jeder Wissenschaft – alles Übersinnliche soll ausgeschlossen werden Idee der Soziologie als einer „sozialen Physik“ (sollte auch so heißen) Soziologie ist laut Comte die Wissenschaft, die die Methoden der NW benutzt: nämlich Beobachtung, Experiment, Klassifikation und „die Vergleichung der geschichtlich einander folgenden Zustände der Menschheit“ (letzteres heißt bei ihm „die histor. Methode“) „soziale Physik“legt „sozialer Mechanismus“, „social engineering“ Auch schon Vorstellung einer Einheitswissenschaft

Dilthey Wilhelm Dilthey hat auf Positivismus reagiert: es gibt einen wesentl. Unterschied zwischen NW und GW: 1) ihren Gegenstand betreffend 2) ihre Methode betreffend Zu 1): die GW haben es mit Resultaten und Produkten des menschl. Geistes zu tun (Ökonomie, Recht, Kultur, Sitten, Moral, Kunst, Geschichte, Sprache, usw.) Die GW haben als ihre Daten die „Objektivationen des Lebens“ = Manifestation des „objektiven Geistes“, der sich bspw. in einem Rechtskodex ausdrückt – aber auch in einer flüchtigen Höflichkeitsformel Begriff „objektiver Geist“ stammt von Hegel – deswegen heißen heute im Dt. diese Wissenschaften auch „Geisteswissenschaften“ Aber Dilthey verwendet den Begriff anders und er wollte nicht die spekulative Metaphysik von Hegels Geist mit einkaufen

zu 2) die NW erklären, die GW verstehen; d.h. Dilthey zu 2) die NW erklären, die GW verstehen; d.h. „das Verfahren des Innewerdens eines psych. Zustands in seiner Ganzheit und sein Wiederfinden im Nacherleben“ ist Grundlage der GW „Empathie“, Einfühlung in die Gedanken, Wünsche, Hoffnungen, Absichten anderer, um ihre Handlungen zu verstehen übersinnliches Hineinempfinden in den Geist des anderen, ja sogar histor. Akteure beim Verstehen: hermeneut. Zirkel: Im Verstehen gibt es eine gegenseitige Abhängigkeit: die Wahrheiten der GW beruhen auf Erleben und Verstehen – das Verstehen setzt aber andererseits die Verwertung geisteswiss. Wahrheiten voraus: Um Bismarck zu verstehen braucht man Quellen – aber solange der Vorgang des Verstehens dauert – solange ist auch noch nicht die Abgrenzung des Materials abgeschlossen (S. 142)

Dilthey: Kritik Die Terminologie „Verstehen“ vs. „Erklären“ kann aber nicht aufrechterhalten werden (v. Wright 1971) „Empathie“ zweifelhafte Methode – man kann sich ja schon mitunter nicht in den Zeitgenossen einfühlen – wie erst dann in histor. Gestalten? Empathie als übersinnliche Methode: metaphysischer Ballast

Windelband / Rickert Wilhelm Windelband / Heinrich Rickert („Neukantianer“) wollten dann explizit die Grundlegung der GW nachholen und damit dem Programm folgen, dass Kants KrV für die NW vorgelegt hatte Und suchten nach anderen Unterschieden zwischen NW und GW Windelband: NW: nomothetisch; GW idiographisch Rickert: generalisierende und individualisierende Methode Die NW haben es mit Auffinden und Erforschen allg. Gesetze zu tun; ihre Erkenntnisse gelten für alle Einzeldinge (etwa Fallgesetz) Die GW (insbes. die GeschWiss.) haben es mit Einzeldingen zu tun, die detailliert beschrieben werden (der erste WK; die Frz. Revolution; die Mona Lisa)

Windelband / Rickert: Kritik zweifelhaft, ob sich der Unterschied zw. GW und NW wirklich so durchhalten lässt Auch einige NW mit Einzelgegenständen befasst (Astronomie, Geologie), Generalisierungen gibt es auch in den GW („Für alle griech. Kolonien gilt…“, „Alle Offiziersanwärter der frz. Kriegsmarine im 18. Jh. waren Männer aus dem Milieu…“) Sowohl Windelband als auch Rickert vermengen ihre Unterschiedsziehung mit Werten so ist bspw. bei Rickert die Gegenstandsauswahl des Historikers (Selektion) durch kulturelle Leitwerte bestimmt (Ablehnung der Kaiserkrone durch den preuss. Kg. ist wichtiger als welche Kleider ihm sein Schneider gemacht hat oder was er zum Frühstück aß) Diese Werte aber existieren objektiv und metaphysisch eigenständig

„Pendelbewegung“ in Debatte zwischen Monisten und Pluralisten Ausblick „Pendelbewegung“ in Debatte zwischen Monisten und Pluralisten Nach einer frühen Phase des Positivismus gab es eine Gegenreaktion der Betoner einer Unabhängigkeit der Geisteswissenschaften Dann wieder Monismus des Wiener Kreises, Hempel, Popper Kritik daran Dray, Passmore, Donagan, von Wright Handlungstheoretischer Kausalismus bis heute Jetzt langsam so etwas wie Gegenbewegung Lit.: Röttgers, Kurt: Einführung in die Geschichtsphilosophie, Hagener Fernstudienkurs 03341, Kurseinheit 1, Kap. 4.7 Was aber heißt „historisch erklären“? 16.-18.03. Tagung zu „Causalism & Anticausalism in historical Explanations“ in Hagen