„Schmerzfreies Krankenhaus“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Projekt zur Optimierung der peri-postoperativen Schmerztherapie und Qualitätssicherung durch Patientenbefragung OA Dr.Wolfgang MAIR Bezirkskrankenhaus.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Kannst du gut rechnen?.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Hafenbetriebskommission Cham
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
SPC – Aufgabenstellung 1
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Orientierung im Zahlenraum 100
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

„Schmerzfreies Krankenhaus“ Status quo nach drei Jahren Schmerzfreies Krankenhaus: Pilotprojekt erfolgreich beendet Christoph Maier für die Projektgruppe „Schmerzfreies Krankenhaus“ Dieses ist ein Test Abteilung für Schmerztherapie BG Kliniken Bergmannsheil Universitätsklinik der Ruhr-Universität

8-Stufen-Optimierungskonzept – Was ist umgesetzt? Umgesetzt in konservativen Abteilungen Umgesetzt in operativen Abteilungen Einheitliche Schmerzerfassung und -dokumentation 5 Kliniken Informationsbroschüre für Patienten 4 Kliniken Multiprofessionelle Arbeitsgruppe 3 Kliniken Einheitliche, schriftliche Verfahrensregelungen Einheitliche, schriftliche Alarmpläne 2 Kliniken Zuständigkeitsregelung Akutschmerzdienst 1 Klinik Kontinuierliche Qualitätssicherung keine

Rücklaufquote aller Kliniken in der Erst- und Reevaluation Ersterhebung Reevaluation konservativ operativ alle konservativ operativ alle Fragebogen für 419 465 884 519 530 1052 ausgeteilt Patienten zurück 285 390 675 330 430 760 Rücklauf 68,02% 83,87% 76,36% 63,58% 80,67% 72,24% ausgeteilt 449 518 967 291 346 787 Pflegende zurück 247 369 616 175 199 428 Rücklauf 55,01% 71,24% 62,7% 60,13% 57,51% 54,38% ausgeteilt 64 114 178 80 106 204 Stationsärzte zurück 47 84 131 55 73 139 Rücklauf 73,44% 73,68% 73,6% 68,75% 68,86% 68,13% Rücklauf ausgeteilt 131 117 Anästhesisten zurück 99 81 Rücklauf 75,57% 69,23%

Veränderungen der zentralen Qualitätskriterien in allen Kliniken (Erst- zu Reevaluation) Richtung der Pfeile : Verbesserung Verschlechterung operativ Ruheschmerz zu hoch konservativ Belastungsschmerz zu hoch Maximalschmerz zu hoch mindestens ein Schmerzwert zu hoch Medikamentöse Schmerztherapie unzureichend kein Analgetikum trotz hohem Ruheschmerz kein Analgetikum trotz hohem Belastungsschmerz kein Analgetikum trotz hohem Maximalschmerz 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Schmerzintensität bei ausgesuchten Eingriffen in einer Klinik Ersterhebung Zweitbefragung Ruheschmerz Maximalschmerz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 NRS Operationsgruppe Abdominaleingriff Gefäß-OP Abdominaleingriff, groß Gelenkeingriff Abdominaleingriff, klein Uro-Genitaleingriff Extremitäten- /Rumpfeingriff Weichteil-OP

Veränderungen der zentralen Qualitätskriterien in einer Klinik (Erst- zu Reevaluation) Richtung der Pfeile : Verbesserung Verschlechterung operativ Ruheschmerz zu hoch konservativ Belastungsschmerz zu hoch Maximalschmerz zu hoch mindestens ein Schmerzwert zu hoch Medikamentöse Schmerztherapie unzureichend kein Analgetikum trotz hohem Ruheschmerz kein Analgetikum trotz hohem Belastungsschmerz kein Analgetikum trotz hohem Maximalschmerz 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Patienten, die sich trotz Schmerzen nicht melden tagsüber nachts

Zeitschema für die Analgetikagabe Zweitbefragung Erstbefragung

Positive Veränderungen durch das Projekt aus Sicht der Pflegenden und Ärzte

Konsequenzen Kliniken haben Strukturen geschaffen, die das Schmerzmanagement vereinheitlichen und Sicherheit geben Anteil der Patienten mit starken Schmerzen vor allem im operativen Fachbereich gesenkt mehr Patienten als vorher erhalten wirksame Schmerzmedikamente in allen Kliniken werden jetzt Schmerzmedikamente überwiegend regelmäßig und nicht „nur bei Bedarf“ verabreicht Patienten sind kritischer und aktiver geworden, nur wenige melden sich trotz Schmerzen nicht