Erfahrungsbericht von Werner Block anlässlich der Konferenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

E-Schrott und Umweltpolitik
Femos gGmbh Integrationsprojekt der Stiftung Zenit
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Grüß Gott … Üdvözöljük Önöket!
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Förderung von Erfindern
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Dokumentation der Umfrage
IFBR Zwickau GmbH Der Bildungsdienstleister IFBR Zwickau GmbH, Institut für Fortbildung und Berufliche Reintegration, wurde am als eigenständiges,
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Thorsten Lugner Consulting
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Teilnehmerstand und Aktivitäten März 2006 Vera Wiehe.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Unternehmenspräsentation
© Creditreform Gruppe Pressekonferenz zur regionalen Wirtschafts- und Konjunkturlage Oldenburg/Leer, 5. Mai 2011.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Bereiche der wirtschaftlichen Kooperation der deutschen Werkstätten am Beispiel der GDW SÜD Erfahrungsbericht von Werner Block anlässlich der Konferenz „Vielschichtige Zusammenarbeit – der Weg zur Entwicklung der Werkstätten für behinderte Menschen“ am 24. August 2012 in Rzeszòw

dzień dobry, serdeczne podziękowania za zaproszenie.

TOPs Die GDW SÜD Das bundesweite GDW-Netzwerk Kooperationsvorteile Anforderungen an Kooperationspartner Beispielhafte Kooperationsprojekte Kurzvorstellung der Vortragsinhalte

Über den Referenten Name: Werner Block Ausbildung: Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) an der FHT Esslingen Erfahrung: ab 1984 Prokurist in einem Maschinenbau-Unternehmen der Förder- und Automatisierungstechnik ab 1992 Leiter der technisch-betriebswirtschaftlichen Beratung von WfbM in Baden-Württemberg seit 1993 geschäftsführender Vorstand der GDW SÜD, Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen SÜD eG seit 1996 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der GDW-Organisationen seit 2005 ehrenamtlicher Geschäftsführer der GFA, einem Integrationsbetrieb in Leipzig (100 %-Tochter der GDW SÜD) seit 2009 Mitglied im Fachrat der gewerblichen Genossenschaften des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes (BWGV) seit 2010 Aufsichtsrat der PreSort eG, einem gewerblichen Anbieter von Briefdienstleistungen Kurze Erläuterung zum Lebenslauf des geschäftsführenden Vorstands Herrn Werner Block

Was ist die GDW SÜD? Ein Zusammenschluss von Einrichtungen der Behindertenarbeit zum Erreichen positiver Synergien durch Bündelung von Aktivitäten und Ressourcen 46 Mitgliedseinrichtungen Über 170 Werkstattstandorte in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und dem Saarland ca. 26.000 MitarbeiterInnen mit Behinderung in den angeschlossenen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) Die GDW SÜD wurde 1985 gegründet Die Anzahl der Mitgliedseinrichtungen ist immer weiter gewachsen Zu den 46 Mitgliedseinrichtungen gehören Werkstätten an 170 Standorten in fünf verschiedenen Bundesländern. In den Werkstätten gibt es 26.000 Werkstattplätze für Menschen mit Behinderung.

Zusammen das tun, was wir gemeinsam besser können Leitsatz der GDW SÜD Zusammen das tun, was wir gemeinsam besser können Die GDW SÜD beruht auf der Genossenschaftsidee „Gemeinsam ist man stark“

Entwicklung der GDW SÜD 1985 Gründung als Baden-Württem-bergische Vertriebs- und Auftragsbeschaffungs-genossenschaft anerkannter Werkstätten für Behinderte e.G. 1993 Erstes Kooperationsprojekt: Elektroschrott 1996 Gründung Arbeitsgemeinschaft der GDW-Organisationen Ausweitung auf Bayern 1997 1. Internetauftritt 2000 Einführung Schulungsangebot Projekt Beschaffungskooperation 2001 Übernahme Konzept CAP von der GWW GmbH 2003 Beginn der Systemfertigung 2004 Übernahme GFA (Sachsen) 2005 Gründung GDW gGmbH Umfirmierung auf GDW SÜD 2008 Preisverleihung "Handelsinnovationspreis" 2010 25-jähriges Jubiläum 2011 Beginn Kooperation Acheck Beginn Kooperation docukill 2012 Beginn Kooperation CAFESITObar Im Herbst 100. CAP-Markt Meilensteine in der Geschichte der GDW SÜD

Anzahl der Mitglieder der GDW SÜD 46 7 Die GDW SÜD ist als Zusammenschluss von sieben Einrichtungen gestartet Insbesondere seit den 90er Jahren sind jedes Jahr weitere Einrichtungen dazu gekommen.

Netzwerk der GDW SÜD Flächendeckend in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Saarland (eigene Niederlassungen in Leipzig und Cham) Kombination zentraler und dezentraler Funktionen seit 1985 gewachsene Struktur anforderungsorientiert konfigurierbar Bildung „virtueller“ Unternehmen für spezifische Kundenanforderungen vorhandene Kommunikations- und Kooperationsstruktur Nicht nur in Baden-Württemberg gibt es Werkstattstandorte Die GDW SÜD hat auch Außendienstmitarbeiter in Bayern und Sachsen Beispielhafte Darstellung des Mitglieder- und Partnernetzwerkes der GDW SÜD

Struktur der GDW SÜD Die GDW SÜD ist in drei Geschäftsfeldern aktiv Das Geschäftsfeld „Business“ wendet sich in erster Linie an Unternehmen, die einen kompetenten Lieferanten für unterschiedlichste Aufgaben suchen. Aber es werden auch neue Geschäftsfelder erschlossen und hierfür Netzwerke/Kooperationen aufgebaut, wie bspw. Elektroschrott-Recycling, ACheck und docukill. Im Geschäftsfeld „Consumer“ werden, am Endverbraucher orientierte, Kooperations-/Franchiseprojekte entwickelt und bundesweit realisiert, welche Werkstätten und Integrationsbetriebe in die Lage versetzen, Arbeitsplätze, direkt eingebettet in das gesellschaftliche Umfeld, zu schaffen und dauerhaft zu erhalten. Das Geschäftsfeld „Service“ bietet Werkstätten Unterstützung um besser auf geänderte Rahmenbedingungen reagieren zu können, indem sie neue Geschäftsfelder erschließen oder vorhandene Ressourcen effektiver nutzen. Dazu gehören: - ein breit gefächertes Fortbildungs- und Fachtagungsprogramm - eine Beschaffungskooperation zum günstigeren Einkauf durch attraktive Rahmenverträge - Beratung zu vielfältigen Themenbereichen mit dem Ziel der besseren Positionierung der Werkstätten für behinderte Menschen

Organigramm

Finanzierung GDW SÜD Keine Mitgliedsbeiträge Keine institutionellen Fördermittel Eigenfinanzierung durch Marktaktivitäten Provisionen aus Aufträgen Margen bei Verkauf von Produkten Schulungserlöse Lieferanten-Boni Kooperationsgebühren ...

Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 Elektronikschrottverwertung und Umweltservice Auftragsvermittlung und Koordination Beschaffungsmarketing Kooperation im Lebensmitteleinzelhandel Schulung, Beratung und Entwicklung neuer Dienstleistung Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 52 Krw-/AbfG Einsammeln, Befördern und Behandeln von Elektro- und Elektronikschrott (AVV 160210, 160213, 160214, 200135, 200136) Die GDW SÜD verfügt über verschiedene Zertifizierungen Die Zertifizierungen sind ein Vorteil am Markt

GDW-Netzwerk bundesweit Flächendeckend in der Bundesrepublik Kombination zentraler und dezentraler Funktionen Gesamtnetzwerk von rund 150 Einrichtungen der Behindertenarbeit anforderungsorientiert konfigurierbar Jede GDW-Organisation kann sowohl Server- als auch Client-Funktionen übernehmen Seit 2006 gemeinsame Dienst-leistungstochter GDW gGmbH für bundesweite Aufgaben und europäische Repräsentanz Neben der GDW SÜD gibt es deutschlandweit sechs weitere GDW-Organisationen und die GDW gGmbH, einer Dienstleistungstochter für alle GDW-Organisationen

Die GDW-Organisationen in Zahlen* (bundesweit) 211 Mitgliedseinrichtungen über 760 Werkstattstandorte im Bundesgebiet ca. 160.000 Mitarbeitende in den angeschlossenen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) 23,2 Mio € Umsatz 61 MitarbeiterInnen 2.280 aktive Kunden *Stand 31.12.2011

Vorteile von Kooperationen Technologische Vorteile Marktpolitische Vorteile Absatzmarkt Beschaffungsmarkt Informationsmarkt Politische / gesellschaftliche Vorteile Die Mitgliedschaft in einer GDW bringt den Einrichtungen viele Vorteile, die auf den nächsten Folien vorgestellt werden, eingeteilt in die Bereiche „Technik“, „Mark“ und „Politik“ bzw. „Gesellschaft“

Technologische Vorteile Transfer praxiserprobter Techniken Höhere Effektivität durch regionale Spezialisierung Bessere Nutzung technischer Ressourcen Kürzere Amortisationszeiten

Marktpolitische Vorteile - Absatzmarkt - Bessere Marktbearbeitung und Marktdurchdringung durch Kombination überregionaler und regionaler Akquisition Höhere Marktakzeptanz durch großes Leistungsportfolio Einheitlicher Marktauftritt / ggf. Corporate Design Ausführung von „Großaufträgen“ und überregionaler Aufträge möglich Reduzierung der Marketing-/ PR-Kosten Reduzierung der Streuverluste

Marktpolitische Vorteile - Beschaffungsmarkt - Preisoptimierung aufgrund größerer Mengen Überspringung von Zwischenhandelsstufen Koordinierte Lieferantenbewertung und -auswahl Reduzierung der Prozesskosten durch Beschaffungssysteme (Work-Flow) Verbesserung der Marktkenntnisse Erreichung von Preistransparenz

Marktpolitische Vorteile - Informationsmarkt - Know-how-Transfer und Informationsaustausch Erfahrungsaustausch Benchmarking / Best-Practice-Betrachtung Vorteile bei der externen Informationsbeschaffung Optimierung der Gremienarbeit Mehrfachnutzung von Informationsmedien Aufbau von Wissensmanagement-Systemen

Politische / gesellschaftliche Vorteile Höhere Akzeptanz bei Behörden und Verbänden Höhere Akzeptanz bei Kunden Höhere Akzeptanz in der Öffentlichkeit Verbesserung der Einwirkungsmöglichkeiten Imageverbesserung der Werkstättenarbeit Bessere Nutzung von Fördermöglichkeiten

Kunden-WfbM-Struktur ohne Kooperation Das Schaubild zeigt die Ausgangssituation vor Entstehen der GDW SÜD Die Unternehmenskunden verhandeln direkt mit den einzelnen Werkstätten

Kunden-WfbM-Struktur mit Kooperation Die GDW SÜD bündelt und kanalisiert Anfragen und Angebote, beide – Werkstätten und Unternehmen – haben nur noch einen Ansprechpartner, die GDW SÜD

Anforderung an die Kooperationsteilnehmer Einbringung der eigenen Ressourcen Know-how Kapazitäten Kontakte ... Offener und vertrauensvoller Umgang mit den anderen Kooperationsteilnehmern Einhaltung der gemeinsamen Richtlinien Was müssen die Kooperationspartner in die Zusammenarbeit einbringen?

Anforderungen an die Organisation Trägerübergreifend Trägerneutral Enge gegenseitige Einbindung der Kooperationsteilnehmer Hohes Maß an Professionalität Vorhalten der technischen und/oder personellen Ausstattung Welche Anforderungen muss eine GDW erfüllen ?

Mögliche Funktionen einer Kooperations-Organisation Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen Richtlinienkompetenz in Bezug auf Qualität Preis Dokumentation Überwachung der Einhaltung vorgegebener Richtlinien Weitgehende rechtliche Absicherung der WfbM Welche Aufgaben übernimmt die GDW SÜD in den Kooperationsprojekten?

Mögliche Funktionen einer Kooperations-Organisation Zentrale Auftragsabwicklung Zentrale Beschaffung komplett oder in Teilbereichen Überregionale Öffentlichkeitsarbeit und Werbung Überregionale Akquisition Marktforschung und Suche nach neuen Betätigungsfeldern Installation einer Informationszentrale

GDW - Praxisbeispiel Allgemein Zentrale Funktionen Informationsaustausch Überregionale Marktbearbeitung Öffentlichkeitsarbeit Marketing Akquisition teilweise Auftragsabwicklung / Systemfertigung Entwicklung neuer Betätigungsfelder Teilnehmer alle Mitgliedseinrichtungen der GDW SÜD Welche Funktionen erfüllt die GDW SÜD in ihrer Rolle als Kooperation der Mitgliedseinrichtungen?

GDW - Praxisbeispiel Allgemein Beginn seit Gründung 1985 Vorteile Informationsvorsprung Erfahrungsaustausch Kosteneinsparung bei Marktbearbeitung Überregionale Marktpräsenz Auftragsvermittlung Angebot neuer Geschäftsfelder

GDW – Praxisbeispiel Zentrale Funktionen Teilnehmer Kommunikationspunkt mit einer erlesenen Kaffeekultur und einem an den Standort angepassten Essensangebot Zentrale Funktionen Richtlinienkompetenz in Bezug auf Corporate Design Cafegestaltung Sortiment Preisgefüge Teilnehmer Mitgliedseinrichtungen der GDW weitere anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Sozialunternehmen zur Beschäftigung behinderter bzw. benachteiligter Menschen Das neueste Kooperationsangebot im Geschäftsfeld „Consumer“ Dieses Jahr werden die ersten zwei CAFESITObars eröffnen Das Konzept kann an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden

GDW – Praxisbeispiel Beginn Vorteile 2012 leichte Umsetzbarkeit Know-How-Vermittlung betriebswirtschaftliche Beratung Mitarbeiterschulungen professioneller Ladenbau gute Einkaufskonditionen professionelles Marketing

GDW – Praxisbeispiel Zentrale Funktionen Teilnehmer Nahversorger mit Lebensmittelvollsortiment in zentralen Orts- oder Stadtteillagen Zentrale Funktionen Richtlinienkompetenz in Bezug auf Corporate Design Marktgestaltung Hauptlieferant Sortiment Preisgefüge Teilnehmer Mitgliedseinrichtungen der GDW weitere anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Sozialunternehmen zur Beschäftigung behinderter bzw. benachteiligter Menschen CAP-Märkte sind eine richtige Erfolgsstory geworden in ganz Deutschland geworden

GDW – Praxisbeispiel Beginn Vorteile 1999 Know-How-Transfer Detaillierte Standortüberprüfung auf Wirtschaftlichkeit Corporate Design, gemeinsamer Marktauftritt und überregionales Werbekonzept Preisvorteile durch gemeinsamen Einkauf Erfahrungsaustausch und fachliche Betreuung im laufenden Geschäft Benchmarking und Schwachstellenanalyse

Entwicklung der Beschäftigung 1999 - 2011 GDW – Praxisbeispiel Entwicklung der Beschäftigung 1999 - 2011

GDW – Praxisbeispiel Verkaufsfläche 1999 - 2011

GDW – Praxisbeispiel

GDW - Praxisbeispiel Kooperation Beschaffungsmarketing Zentrale Verhandlung von Einkaufskonditionen für Ge- und Verbrauchsgüter Zentrale Funktionen Lieferantensuche, -bewertung und Abschluss von Rahmenvereinbarungen Lieferantenbewertung Durchführung von Marktrecherchen Teilnehmer Mitgliedseinrichtungen der GDW weitere anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Sozialunternehmen zur Beschäftigung behinderter bzw. benachteiligter Menschen Im Geschäftsfeld „Service“ bietet die GDW SÜD eine Zusammenarbeit beim Einkauf

GDW - Praxisbeispiel Kooperation Beschaffungsmarketing Beginn Projekt 2001 operative Tätigkeit 2003 DIN-Normteile Bürobedarf Pflege- und Hygienebedarf Software Vorteile Reduzierung der Teilekosten Reduzierung der Prozesskosten Verbesserung der Marktkenntnisse

GDW – Praxisbeispiel Zentrale Funktionen Netzwerk für die in Deutschland vorgeschriebene regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Zentrale Funktionen Überregionale Marktbearbeitung Marketing Akquisition Richtlinienkompetenz in Bezug auf Qualität u. Qualifizierung Geräteeinsatz Dokumentation Preiskorridor ACheck ist ein Beispiel für eine Kooperation, bei der es gelungen ist, gezielt ein neues Tätigkeitsfeld als B-to-B-Angebot für einen wachsenden Bedarf zu entwickeln.

GDW – Praxisbeispiel Teilnehmer Mitgliedseinrichtungen der GDW weitere anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Sozialunternehmen zur Beschäftigung behinderter bzw. benachteiligter Menschen

GDW - Praxisbeispiel Beginn Vorteile 2011 Standardisierung Einheitliche Qualifizierung Preisoptimierung beim Einkauf Kosteneinsparung bei Marktbearbeitung Überregionale Marktpräsenz Auftragsvermittlung, Bearbeitung von Großaufträgen möglich Erfahrungsaustausch

GDW – Praxisbeispiel Zentrale Funktionen Zusammenschluss zur Vernichtung von Akten und Datenträgern entsprechend der EN 15713 Zentrale Funktionen Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen Richtlinienkompetenz in Bezug auf Qualität u. Qualifizierung Dokumentation Preiskorridor Überregionale Marktbearbeitung Marketing Akquisition docukill ist ein weiteres B-to-B-Angebot Es ermöglicht Werkstätten sich zertifizieren zu lassen und gemeinsam Großaufträge, z.B. von Filialunternehmen zu übernehmen Durch die Vorgaben einer EU-Norm, bezogen auf die Vernichtung von Akten und Datenträgern, könnte sich diese Kooperation auch auf europäische Partner ausdehnen lassen

GDW – Praxisbeispiel Teilnehmer Beginn Vorteile Mitgliedseinrichtungen der GDW weitere anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Sozialunternehmen zur Beschäftigung behinderter bzw. benachteiligter Menschen Beginn 2011 Vorteile Zertifizierung Einkaufskooperation Überregionale Marktpräsenz Auftragsvermittlung Kosteneinsparung bei Marktbearbeitung Erfahrungsaustausch

Dziękuję za uwagę

Für weitere Informationen GDW SÜD Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eG Waldenbucher Straße 30 D-71065 Sindelfingen Fon +49 (0)7031 9521-10 Fax +49 (0)7031 9521-11 Email info@gdw-sued.de Web (deutsch) www.gdw-sued.de Web (polnisch) www.gdw-sued.de/index.php?id=1&L=2