Qualitätskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Wirtschaftsförderung durch die
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen
Workshop Rickling 18. August 2012
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
SimSalaryBim: Ein Decision-Support-Tool für die W-Besoldung Universität Hamburg Industrielles Management SimSalaryBim Funktionsbeschreibung Universität.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
„Paten für Ausbildung“
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Tagung für Wohnberater im Land Brandenburg am Barrieren abbauen durch vernetzte Wohnberatung, unterstützt durch das Kuratorium Deutsche Altershilfe.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Das Courage-Projekt Der Sternmarsch Die Projekttage.
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
Projekt Zimmerbrunnen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
W AS IST EINE FAMILIENBEAUFTRAGTE P ERSON ?. Sie ist offiziell benannter Ansprechpartner für Kirchengemeinden sowie für gemeindliche und verbandliche.
Formulierung von Projektzielen
SV-Beratung an Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Ein würdevolles und selbstbestimmtes
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Materialien für den Technikunterricht Kurs 11
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Aufbau der Rechtsordnung
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Feedback.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Beteiligte: 1.Staatssekretär Dr. Scheffer (Moderation) 2.Gruppenleitung MAIS 3.Geschäftsführung/Abteilungsleitung RD NRW 4.SPD-Fraktionsmitglieder 5.Mitglieder.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Digitale Medienarbeit
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Annahme und Bewältigung
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Netzwerk Schülerforschungszentren
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Ein Feldversuch für die 9. Schulstufe
Die Ausgangssituation
“Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“
Ausbildung checken und verbessern
Schulkultur in Kerzers
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Qualitätskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Selbstdarstellung wird ermöglicht Auf Teilnahmemöglichkeit wird hingewiesen Die Öffentlichkeitsarbeit wird unterstützt Ein Ansprechpartner ist benannt Der Informations- und Erfahrungsaustausch ist gesichert Zum Thema Selbsthilfe wird qualifiziert Partizipation der Selbsthilfe wird ermöglicht Kooperation ist verlässlich gestaltet Qualitätskriterien definieren neue Standards der Zusammenarbeit   Die Qualitätskriterien nehmen die gesamte Gesundheitseinrichtung, also nicht nur eine Fachabteilung in die Pflicht, auf geregelte und verbindliche Weise mit der Selbsthilfe zu kooperieren. Dabei geben sie lediglich einen methodischen Rahmen zum Aufbau einer Kooperation vor, die konkrete Ausgestaltung der Kooperation erfolgt in Qualitätszirkeln.