Das Pilotprojekt Maßnahmenakquise in Niedersachsen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umsetzung der WRRL in Hessen
Advertisements

Informationsveranstaltung der „Umweltallianz Mecklenburg-Vorpommern“,
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Düsseldorf, November/ Dezember 2009
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Niedersachsen Jack Heglund P8.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Wasser“ – Frau Bednarczyk.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Ergebnisse der Wohnbauland-Umfrage 2014 Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker Arbeitstreffen KomWoB AK Niedersachsen Delmenhorst, 29. September 2014.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
Neue Anforderungen an die Evaluation in der Lehre Vorschlag zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsbewertung Vorstand Lehre, 30. April 2015.
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil D
Maßnahmenblatt Fließgewässerentwicklung
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
1. Gebietskooperationssitzung 2011
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Haushaltsbereitstellung Landesüberblick
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Chancen für Gliederungen
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
TOP 2: Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Teilergebnisse einer Befragung der Niedersächsischen Gemeinden zur EG-WRRL und Fließgewässerentwicklung 2010/2011 Projekt „Maßnahmenakquise“ Rodenberg,
Gewässerrandstreifen(sicherungs)konzept
zur Kursleiterqualifizierung
Erfassung der Organisationsstrukturen und Bearbeitungsprozesse
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung West Auftaktveranstaltung Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Temnitz und Kleiner.
Veröffentlichung Oberirdische Gewässer Band 35
TOP 1: Rückblick und Sachstand zum Teilprojekt Rodenberger Aue
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
AG Sondergebiet der GK Sitzung
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2b Ausweitung der WRRL-Beratung zur Reduktion von Nährstoffeinträgen.
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Bearbeitungsgebiet 08 – Weser / Nethe
. ..
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Vorstellung einer Projektskizze
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Vorstellung einer Projektskizze
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
 Präsentation transkript:

Das Pilotprojekt Maßnahmenakquise in Niedersachsen Das Pilotprojekt Maßnahmenakquise in Niedersachsen Sachstand Frühjahr 2011

 Pilotprojekt Maßnahmenakquise Die Ausgangslage erfordert Maßnahmen an den oberirdischen Gewässern Bisher kein festgelegtes System in Niedersachsen um Maßnahmen umzusetzen = Prinzip der Freiwilligkeit und Angebotsprogrammatik  Pilotprojekt Maßnahmenakquise

Pilotprojekt Maßnahmenakquise – Eckdaten – Schwerpunkt: Sammlung von hydromorphologisch wirksamen Maßnahmen Insgesamt 5 Projektgebiete 3 Projektteilnehmer (NLWKN, Ingenieurbüro, UHV) Unterschiedliche Herangehensweisen sollen vor Ort praktisch erprobt werden Projektdauer operativ ein Jahr (Juli 2010 bis Juni 2011) Projektleitung: NLWKN/AB III.4 der BST Hannover Evaluation des Projektes/der Teilprojekte und Projektbericht (Juni 2011 – September 2011) für Niedersachsen

Übersicht der Projektgebiete

Die Teilprojekte NLWKN-Teilprojekte (Rodenberger Aue, Gerdau, Große Aa): Arbeit in Arbeitskreisen oder kleinräumiger. Nutzen von bestehenden Strukturen (Geko, UHV, kommunale Akteure) im Gebiet. Unterschiede in Intervall, Intensität und Zusammensetzung der Arbeitskreise Projekt Unterhaltungsverband (Lachte): Unterstützung und Beratung der Unterhaltungspflichtigen, Fortbildung der Lohnunternehmer, Anpassung vorhandener Unterhaltungspläne Projekt Ingenieurbüro (Luhe): Fokus Öffentlichkeitsbeteiligung mit Hervorhebung des Nutzenaspektes. Verstetigung von vorhandenen Strukturen, fachlich: Sandeinträge

Experteninterviews in den beteiligten Kommunen durch wib Im Teilprojekt Rodenberger Aue: Stadt Rodenberg Gd Apelern Flecken Lauenau Gd Pohle Gd Messenkamp Gd Hülsede Stadt Bad Münder SG Rodenberg SG (Bad) Nenndorf

Evaluation des Pilotprojektes in einem Abschlussbericht Bewertung und Erfolge aufzeigen: Rahmenkonzept der Teilprojekte, Erfahrungen der Projekteilnehmer, unterschiedliche Elemente der Teilprojekte (Strukturelle Unterschiede in den Regionen, Gewässerunterhaltung), Anzahl wirksamer Maßnahmen für FGE, Akzeptanz vor Ort, Synergien mit Hochwasserschutz, Naturschutz Mögliche Hinderungsgründe und Maßnahmenentwicklung fördernde Bedingungen aufzeigen: Fachliche: Vorkommen bestimmter FFH-Arten (Edelkrebs vs. Flussperlmuschel) Prioritätensetzung Leitfaden NLWKN (Punktezahl bei Einplanung) Flächenverfügbarkeit Finanzielle: Eigenanteil Finanzierung Finanzierungsrichtlinie Vorfinanzierung Personelle: Akzeptanz WRRL Motivation Kapazitäten für Beratung und Bearbeitung für die Einplanung/Projektabwicklung Projektbericht

Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer – Teil B Stillgewässer Inhalt des Leitfadens Übersicht der WRRL Stillgewässer in Niedersachsen Stillgewässer und Bearbeitungsgebiete Maßnahmensteckbriefe\ Maßnahmengruppen Ansprechpartner

Leitfaden Seen

Inhalt: Empfehlung zu Auswahl, Prioritätensetzung u. Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung der großen Seen in Niedersachsen

Übersicht der 28 WRRL Seen in Niedersachsen Größenkriterium größer,gleich 50 ha

Flachseen Baggerseen Talsperren Sonderfälle Steinhuder Meer Dümmer Gruppe 1: Flachseen flache, ungeschichtete Seen mit großem oberirdischem Einzugsgebiet Gruppe 2: Baggerseen tiefe, geschichtete Seen mit kleinem oberirdischen Einzugsgebiet Gruppe 3: Talsperren Gruppe 4: Sonderfälle Steinhuder Meer Dümmer Zwischenahner Meer Seeburger See Großes Meer Hieve Balksee Bederkesaer See Dahlemer-Halemer See Flögelner See Alfsee Thülsfelder Talsperre Gartower See (Flusssee) Salzgittersee Tankumsee Großer See bei Northeim Baggersee Schladen Koldinger Kiessee Odertalsperre Okertalsperre Sösetalsperre Innerstetalsperre Granetalsperre Eckertalsperre Heerter See Maschsee Baggersee Stolzenau Ewiges Meer

Stillgewässer und Bearbeitungsgebiete

Maßnahmensteckbriefe

Landwirtschaft (9 Steckbriefe) Maßnahmengruppe 1: Maßnahmen im Einzugsgebiet Maßnahmensteckbriefe Landwirtschaft: Extensivierung kritischer Flächen Nachhaltige Nutzung kritischer Flächen Wiedervernässung von Hoch- und Niedermooren Gewässerschonende Gülleausbringung Erosionsmindernde Bodenbearbeitung Anbau von Zwischenfrüchten und Untersaaten Direkt- und Mulchsaatverfahren Anlage von Gewässerrandstreifen Anlage von Viehtränken Landwirtschaft (9 Steckbriefe) Maßnahmensteckbriefe Siedlung: Behandlung von häuslichem Abwasser Behandlung von Straßenabwasser Ableitung/Umleitung von Abwasser Flächenentsiegelung Maßnahmensteckbriefe Zulauf: Anlage von Schilfpoldern Anlage von Bodenfiltern Anlage von Sedimentations- und Vorbecken Technische Phosphoreliminationsanlagen Schaffung von Überflutungsbereichen Verlegung von Zuläufen Siedlung (4 Steckbriefe) Zulauf (6 Steckbriefe)

Maßnahmensteckbriefe: Gegebene Belastungen / Beeinträchtigungen Erwartete Wirkung der Maßnahme Literatur Hinweise zur Unterhaltung Synergien mit Natura 2000 Randbedingungen / Maßnahmenvoraussetzungen Maßnahmen-beispiele Ziel und Maßnahmenbeschreibung. Hinweise zur Durchführung, begleitende Maßnahmen Einschätzung der Kosten

Folie 1

Ansprechpartner u. Kontakt für Seen im Land (Betriebsstelle Sulingen GB3) Ansprechpartner für Seen: Herr Schuster (Biologe) Tel.: 04271 / 93 29 61 E-Mail: Hans-Heinrich.Schuster@NLWKN-SU.Niedersachsen.de

http://www.nlwkn.niedersachsen.de Service  >  Veröffentlichungen / Webshop  >  Schriften zum Downloaden  >  Downloads Wasserrahmenrichtlinie