Lernergebnisorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Advertisements

EQF – Europäischer Qualifikationsrahmen Entstehung
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
saeto self-assessment in educational and training organisations
EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch
Berufsschullehrerfachtagung 22./
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Handlungsorientierter Unterricht
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Von der Schule ... in den Beruf?
Agenda AG Learning Outcomes
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Qualitätsmanagement an Schulen
Falk Howe Sönke Knutzen
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 3. März 2010,
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Vorstellungen der Wirtschaft zur Entwicklung eines europäischen und nationalen Qualifikationsrahmens Dr. Peter-Werner Kloas, Zentralverband des Deutschen.
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Qualitätstableau des Landes NRW
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Kompetenzlandschaft Europa Sachstand zur Zertifizierung und Anerkennung informell und non-formal erworbener beruflicher Kompetenzen Andreas Oehme Dieses.
Lernergebnisorientierung in Mobilitätsprojekten:
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Mobil in Europa mit Europass
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Das Europäische Sprachenportfolio
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Unternehmens-profil.
als Aufgabe der Schulen
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Entwicklung von Fähigkeiten und
Bewertung non-formalen und informellen Lernens: EU Initiativen
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
GK/LK Sozialwissenschaften
Wie formuliert man Lernergebnisse?
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Berufsausbildung in Europa
Hannover, den 7. November 2013SCIENCE 2013 Rainer Bremer; Andreas Saniter Europäischer Empfehlungen und das deutsche duale System.
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
Prof. Dr. Peter Röben Pädagogische Hochschule Heidelberg Aktuelle Tendenzen der betrieblichen Weiterbildung WAP Abschlusstagung: Modernes.
 Präsentation transkript:

Lernergebnisorientierung Lösungsansätze zur Formulierung von Lernergebnissen und zur Curriculumentwicklung Gunnar Binda gunnar.binda@vet-projekte.de

Agenda Rückblick Bedeutung der Lernergebnisorientierung Methodische Ansätze zur Formulierung von Lernergebnissen und Curricula Aktuelle Herausforderung Verfahrensvorschlag

Europäische Ziele Schaffung eines europäischen Lern- und Arbeitsraumes Schaffung eines starken Wirtschaftsraumes Die Instrumente (EQF/ECVET/..) wurden entwickelt, um die Transparenz der in den unterschiedlichen Bildungssystemen, unterschiedlichen Staaten und in nicht formalen Lernumgebungen erworbenen Qualifikationen zu erhöhen sowie die Übertragung, Akkumulierung und Anerkennung der Lernleistungen von Einzelpersonen zu erleichtern. (u.a. Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates 2009)

Europäische Instrumente

Europäische Instrumente Qualifikationen EQF DQR(NQF) ECVET DECVET Kompetenzen Lernergebnisse EUROPASS Validierung Curricula Qualitätssicherung

Ziel ? ? Qualifizierung 2 Verfahren Standard Lehrplan Qualifizierung 1 Gemeinsame Sprache GB

Begriffe Lernergebnisse …bezeichnen das, was Lernende wissen, verstehen und in der Lage sind zu tun, nachdem sie einen Lernprozess abgeschlossen haben. Der DQR beschreibt zu Kompetenzen gebündelte Lernergebnisse. EU-Lernprozessbegleiter/ZMT-Promotor

Begriffe Qualifikation Formaler Abschluss Kompetenz nach Klieme:„kontextspezifische kognitive Leistungsdispositionen, die sich funktional auf Situationen und Anforderungen in bestimmten Domänen beziehen“ 1 Kompetenz (berufliche Handlungskompetenz) Vollständige Handlung Typischer Arbeitsprozess/Referenzprozess Ableitung verschiedener Kompetenzdimensionen Fachkompetenz (Wissen und Fertigkeiten) Personalkompetenz (Sozial- Selbstkompetenz) Qualifikation Formaler Abschluss 1Jude, N., Hartig, J., Klieme, E., Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern, Theorien, Konzepte und Methoden, in: Bildungsforschung Band 26, BMBF [Hrsg.], S. 17

Konsequenzen Formulierung der Kompetenzen in Übereinstimmung mit DQR erforderlich Konsequente Orientierung an Lernergebnissen Zeugniszusätze für die DQR-Zuordnung in formalen Qualifizierungen Einführung nationaler Anrechnungsverfahren bis 2015

Methodische Ansätze Allgemein: Vom Kontext über den Prozess zu den Kompetenzen und Lernergebnissen Analyse des wesentlichen Arbeitsprozesses und des Ergebnisses und der Qualitäten Ableitung der Teilschritte und Teilergebnisse Zuordnung der erforderlichen Kompetenzen Formulierung von Lernergebnissen für die Evaluation

Methodische Ansätze - VW Projekt EUROB 2006 (Europäisierung der beruflichen Bildung / VW Coaching GmbH) Ein Kompetenzstandard basiert auf einer beruflichen Handlung, die EINE Person im Arbeitsprozess übernimmt. Die berufliche Handlung muss eine vollständige sein (Planung, Ausführung, Evaluation) Die berufliche Handlung muss auf dem Arbeitsmarkt verwertbar sein. (Würde ein Arbeitgeber Geld dafür ausgeben?) Die berufliche Handlung muss an einer breiten Palette von Arbeitsplätzen benötigt werden. Der ungefähre Lernaufwand sollte zwischen 30 und 180 Stunden liegen

Methodische Ansätze – APO IT APO IT-Beispiel – eMarketing-Developer Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung im IT Bereich

Methodische Ansätze – APO IT

Methodische Ansätze – TU HH

Methodische Ansätze – TU HH Strategie der Qualifizierung, Anforderungen Kontext Fachliche Kompetenzen   Methodische Kompetenzen Soziale Kompetenzen Personale Kompetenzen Zugeordnete Kompetenzen entsprechend DQR

Beispiele Vollständiges Beispiel DQR-Empfehlung AG Handel Beispiele zum Nachlesen: Ausbildungsbausteine, Qualifizierungsbausteine

DQR AG Handel

Aktuelle Herausforderung Lernergebnisorientierte Formulierung von Qualifizierungen auf allgemeiner Ebene Abgrenzung Keine gleichzeitige Curriculumentwicklung

Verfahrensvorschlag Identifizierung des Berufsbezugs (Profil,…) Ggf. Formulierung der wesentlichen Kompetenzen aus der Zielqualifizierung Identifizieren der wesentlichen Prozesse und „Produkte“ Formulierung mit Informationen zu Prozess, Kontext, Produkt und Qualität. Beispiel: Kann im Unternehmen Abteilungsmeetings zielorientiert planen, moderieren und dokumentieren.

Arbeitsphase Bitte teilen Sie sich in vier Gruppen auf Die Arbeitsphase dauert 60 Minuten Ziel: Auf Basis mindestens eines Ankündigungstextes und der zugrunde liegenden Qualifizierung eine outcome-orientierte Formulierung zur Diskussion stellen