Steuervereinfachung aus Sicht der Beratung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BE Geldanlage Roadshow 15. November 2010 Warum bekommt Österreich eine Capital Gains Tax?
Advertisements

Solidarische Einfachsteuer
Deutsch-Polnischer Logistiktag Erkner
Aktuelle Änderungen im Steuerrecht
Umsatzsteuer Finanzamt Bernkastel-Wittlich.
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
Das elektronische Nachweisverfahren Einführung und Eckpunkte
WIRTSCHAFTSPRÜFER · STEUERBERATER Autor: Michael Peters Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Aktuelles Steuerrecht.
Einkommensteuer Prof. Dr. Ekkehart Reimer. Einkommensteuer XI. Steuertarif. Progressionsvorbehalt (§ 32b EStG) -Bestimmte steuerfreie Einkünfte -werden.
Körperschaftsteuer.
Abgeltungsteuer ab F a c h b e r e i c h S t e u e r n
Steuern & Existenzgründung
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Konzept Steuergerechtigkeit, September 2008 Konzept Steuergerechtigkeit Gerechte Steuern für mehr Zukunftsvorsorge.
Steuerrecht aktuell – EVOSZ in Budapest
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten
Einführung der Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale
Neugründer Informationen
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Degressive Abschreibung Für VZ 2010 wurde die degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens wieder eingeführt mit 25% Bsp.
Die neue VOB 2009.
Erbschaftsteuerreform
ELStAM & E-Bilanz Ausbau des E-Government
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Juni 2006Copyright by Wesonig + Partner Steuerberatung GmbH1 Herzlich willkommen! Wege aus dem Steuerlabyrinth.
Steuerliche Spendenabzugs-fähigkeit bei Feuerwehren
Erbschaftsteuerreform
Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 28. Mai 2013 I.Steuergeheimnis II.Besteuerung und Datenverarbeitung.
Vorlesung.
Öffnung des Arbeitsmarktes 2011
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Die Veräußerung von Grundstücken im Einkommensteuerrecht
STEUERLICHE SPENDENABZUGS- FÄHIGKEIT BEI FEUERWEHREN Info zur Abschnittsfeuerwehrtagung
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Tax Alert / März 2014 ANSPRECHPARTNERIN:
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Nachversteuerung gemäß § 11a EStG
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referentin: Johanna Lodes Steuerberater.
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
ESt-Training Sophie.
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Abgeltungssteuer und Amnestie in Österreich Dr. Nikolaus Zorn Richter am VwGH, Wien 8. Berliner Steuergespräch Parlamentarische Gesellschaft Berlin,
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Vortrag zum Thema „Steuerrechtliche Besonderheiten für gemeinnützige Vereine“ im Rahmen der Sitzung des Regionalbeirats für Arbeitsmarktpolitik für die.
Änderungen im Steuerrecht 2011
Sicheres Navigieren durch die Flut von Steueränderungen
Die richtige Vorbereitung
21.September 2010 Fit für das Ehrenamt – Kompetenzen erweitern, Erfahrungen austauschen 1 Rechnungswesen im Verein Von der Last zur Lust ? 
Photovoltaikanlagen.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Umsatzsteuer Vorlesungsbegleitende Literatur Tipke/Lang, § 14 B
Quellensteuern auf Zinsen
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Funktion der Arbeitspapiere
Besteuerung von Liegenschaftsübertragungen Stichwort: „Grunderwerbsteuer“ bisher und Auswirkungen der Änderungen ab Dr. Hermann Gittmaier öffentlicher.
Steuer-Training Steuer-Rechtsprechung 2016/1
mit besonderer Berücksichtigung und Registrierkassenpflicht
Repetitorium Finanzrecht – KöSt Gunter Mayr. Besteuerung von Gesellschaften (Auszug)
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Beratungsthemen des Wirtschaftsprüfers (I): 13 Fragen und Antworten zur E-Bilanz.
1 Keine Angst vor der BP Maßnahmen zur Vermeidung steuerlicher Prüfungen und/oder Folgen von Prüfungen WP/StB H.J. Maas / Treuhand Saar Treuhand.
 Präsentation transkript:

www.pwc.de Arbeitskreis Rechnungswesen Steuervereinfachung Für wen wird es eigentlich einfacher?

Steuervereinfachung aus Sicht der Beratung Jahressteuergesetz 2010 Verzicht auf wesentliche Umbrüche, weiter so im klein, klein …

Änderungen bei der Ertragsbesteuerung von Unternehmen Jahressteuergesetz 2010 Änderungen bei der Ertragsbesteuerung von Unternehmen Untergang Verlustvortrag - Anpassung der Stille-Reserven-Klausel Maßgebende stille Reserven: Im Inland steuerpflichtige Reserven des Betriebsvermögens (inländisch und ausländisch) Ermittlungsschema bei negativem steuerlichen Eigenkapital: Gemeiner Wert des Betriebsvermögens (ggf. anteilig) ./. steuerliches Eigenkapital (ggf. anteilig) = stille Reserven Verschärfung bei der Feststellung von Verlustvorträgen Modifizierung der Eigenkapital-Zwangsumgliederung Einlage von Wirtschaftsgütern in ein Betriebsvermögen – Bestimmung der AfA-Bemessungsgrundlage (AfA-BMG= Einlagewert ./. bisherige AfA)

Änderungen bei der Abgeltungsteuer Jahressteuergesetz 2010 Änderungen bei der Abgeltungsteuer Erweiterung der Mitwirkungspflichten bei der unentgeltlichen Übertragung von Konten/Depots zur Vermeidung der KapESt Einführung des materiellen Korrespondenzprinzips bei verdeckten Gewinnausschüttungen Ausweitung der Steuerneutralität auf inländischen Anteilstausch Klarstellung der Steuerpflicht von Stückzinsen aus vor dem 1.1.2009 erworbenen Wertpapieren Keine rückwirkende Korrektur von Fehlern beim Kapitalertragsteuerabzug

Weitere Änderungen im Privatbereich Jahressteuergesetz 2010 Weitere Änderungen im Privatbereich Steuerpflicht auf Erstattungszinsen Abzugsmöglichkeit von max. EUR 1.250 beim häuslichen Arbeitszimmer, wenn kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht Steuerfreie Veräußerung von Gegenständen des täglichen Gebrauchs Einschränkungen bei der Berücksichtigung von Handwerkerleistungen, wenn Maßnahmen durch zinsverbilligte Darlehen oder Zuschüsse gefördert werden Teilabzugsverbot auch im Zusammenhang mit Beteiligungen, aus denen keine Einnahmen erzielt wurden (§ 3c Abs. 2 EStG ab Vz 2011)

Änderungen in der Abgabenordnung Jahressteuergesetz 2010 Änderungen in der Abgabenordnung Erleichterungen bei der Verlagerung der Buchführung ins Ausland Verzicht auf die Zustimmung der ausländischen Stelle/Zwingende Rückverlagerung der Buchführung bei Beeinträchtigung der Besteuerung Sanktionen bei Verstoß gegen Aufzeichnungspflicht des Warenausgangs Rechtsverordnungen zur Auslegung von DBA‘s möglich Änderungen bei der Lohnsteuer Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale frühestens 2012 möglich, deshalb bleibt die Lohnsteuerkarte für 2010 bleibt vorerst gültig , Finanzamt ist Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug zuständig

Änderungen im Umsatzsteuerrecht Jahressteuergesetz 2010 Änderungen im Umsatzsteuerrecht Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung der Jahressteuererklärung ab 2011 Ausweitungen bei dem Übergang der Steuerschuldnerschaft auf Leistungsempfänger, z.B. Lieferungen von Industrieschrott, Altmetallen etc., wenn Leistungsempfänger Unternehmer ist Einschränkungen beim Vorsteuerabzug für gemischt genutzte Grundstücke (Abschaffung des Seeling-Modells) Änderungen bei den Ortsbestimmungen für die Lieferung von Kälte oder Wärme Änderungen im Erbschaftsteuer- , Schenkungsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht Gleichstellung von Lebenspartnern und Ehegatten bei der Steuerklasse

Steuervereinfachung aus Sicht der Finanzverwaltung Die E-Bilanz und was das Finanzamt schon immer wissen wollte …

Einführung Ausgangslage Steuerpflichtiger: E-Bilanz Einführung Ausgangslage Steuerpflichtiger: Erstellung der Steuererklärung erfolgt vielfach manuell Steuererklärung wird unterschrieben und dem Finanzamt zugesendet Finanzverwaltung: manuelle Erfassung der Erklärungsdaten manuelle Weiterbearbeitung der Daten bei der Betriebsprüfung Keine einheitliche Struktur und Form der Übermittlung von Jahresabschlüssen Fazit: manuelle Prozesse verursachen (unnötige) Kosten sowohl bei Unternehmen als auch Finanzverwaltung  SteuBAG (2008): „Elektronik statt Papier“

Finanzamt mit Risiko-Prüfungsansatz E-Bilanz Finanzamt mit Risiko-Prüfungsansatz Risikomanagementsystem (RMS) in der Finanzverwaltung ELSTER-Online StB-Software Bescheid Bearb. durch SB Prüfhinweise Auffälligkeiten Stichproben ELSTER Risiko- Manage- ment- System Amtl. Formulare Scan Vorausgef. Erklär. WISO, Taxman …  Ziel: Massengeschäft soll elektronisch abgewickelt werden

SteuBAG und KONSENS-Projekte E-Bilanz SteuBAG und KONSENS-Projekte Generelle Verpflichtung (mit Ausnahmen) zur elektronischen Abgabe von allen Unternehmensteuererklärungen, insbesondere KSt-, Feststellungs-, GewSt-Erklärungen und GewSt-Zerlegung allen Anmeldungen von Unternehmen ESt-Erklärungen für Gewinneinkünfte (LuF, G, S) Bilanz und GuV, auch EÜR Rahmenbedingungen Unterschrift: grundsätzlich qualifizierte elektronische Signatur oder anderes sicheres Verfahren Schaffung einer Rechtsgrundlage für ein Risikomanagementsystem (§ 88 Abs. 3 AO) keine Übermittlungspflicht für private ESt-Erklärungen

Zeitlicher und persönlicher Anwendungsbereich von § 5b EStG E-Bilanz Zeitlicher und persönlicher Anwendungsbereich von § 5b EStG Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2010 beginnen (§ 52 Abs. 15a EStG) Ergebnis Anhörung BMF zur E-Bilanz am 11.10.2010 -> ab VZ 2012 Voraussetzung: Rechtsverordnung und Zustimmung des Bundesrates (§ 51 Abs. 4 Nr. 1c EStG) Anwenderkreis: Unternehmen, die Gewinn nach § 4 Abs. 1, § 5 Abs. 1 oder § 5a EStG ermitteln Keine größenklassenabhängige Erleichterungen bzw. Unterscheidung (z.B. geringere Veröffentlichungsanforderungen wie im HGB), dh. erforderliche Pflichtangaben sind von allen bilanzierenden Unternehmen zu machen Bestimmung des Umfangs der Pflichtangaben durch BMF im Einvernehmen mit obersten Finanzbehörden der Länder

E-Bilanz Projekt “E-Bilanz” Im Rahmen des Verwaltungsabkommens KONSENS (“Koordinierte Neue Softwareentwicklung der Steuerverwaltung” zwecks Vereinheitlichung der Steuersoftware von Bund und Ländern) wurde Projekt “E-Bilanz” ins Leben gerufen Ziel: Konzeption / Realisierung elektronischer Übermittlungs- & Nutzungs- möglichkeiten von Jahresabschlüssen für steuerliche Zwecke Modernisierung der Arbeitsabläufe Erstellung -> Übermittlung -> Verarbeitung Abbau von steuerlicher Bürokratie durch automatisierte Erstellung und Übermittlung der Jahresabschlüsse aus der elektronischen Unternehmensbuchhaltung sowie Abschaffung der Notwendigkeit einer Einreichung in Papierform

Übermittlungsformat - xBRL™ E-Bilanz Übermittlungsformat - xBRL™ : eXtensible Business Reporting Language International verbreiteter Standard für elektronischen Austausch finanzieller und nichtfinanzieller Unternehmensinformationen, dh. kein einseitig von der Finanzverwaltung vorgegebener Standard Weltweit in Wirtschaft, staatlichen Stellen und öffentlichen Organisationen verbreitet, z.B. seit 2007 elektronischer Bundesanzeiger alle SEC gelisteten Unternehmen müssen bis spätestens 2011 ihre Berichte in XBRL vorlegen Standard für die gesamte öffentliche Administration des spanischen Finanzministeriums Börsen Japan, Australien, Korea

Dateninhalt Definition des Dateninhalts mittels „Taxonomie“ E-Bilanz Dateninhalt Definition des Dateninhalts mittels „Taxonomie“ Gegliedertes Datenschema, ähnlich einem Kontenrahmen Veröffentlichung der allgemeinen Taxonomie durch Entwurf eines BMF-Schreibens zur Veröffentlichung von Bilanzen und GuV‘s vom 31.08.2010 Branchenspezifische Taxonomien noch nicht vorhanden Finanzverwaltung behält sich eine regelmäßige Überprüfung/Aktualisierung der Taxonomie vor

Bislang vorgesehene Mindestangaben E-Bilanz Bislang vorgesehene Mindestangaben Ausgangspunkt GAAP HGB der xBRL, dh. grundsätzliche Orientierung an Gliederungsvorgaben der §§ 266, 275 HGB Anpassung an Einzelbesteuerungsvorschriften, dh. zusätzliche Angaben zu steuerlich relevanten Werten Umfangreiche Differenzierungen und Ergänzungen zum HGB Abbildung der Gliederungstiefe durch „Mussfelder“ Angabe von NIL-Werten (Leer-Übermittlung), sofern Wertangabe aufgrund Rechtsform oder mangels Buchungskonto nicht möglich Zusätzliche Auffangpositionen, für den Fall dass die vorgesehene Differenzierung nicht in Buchhaltung nicht abgebildet wird Darüber hinaus Kontennachweise „erwünscht“

Umfang der erforderlichen Angaben E-Bilanz Umfang der erforderlichen Angaben Umfang der meldepflichtigen Mussfelder Muss-felder Summen- mussfelder Summe Mussfelder Kann-felder Gesamt Einzel-unternehmen 190 66 256 400 656 Körperschaften 188 67 255 454 709 Personen- gesellschaften 250 79 329 523 852

Beispiel 1: Anteile an verbundenen Unternehmen E-Bilanz Beispiel 1: Anteile an verbundenen Unternehmen

Beispiel 2: Umsatzerlöse E-Bilanz Beispiel 2: Umsatzerlöse

Beispiel 3: Auszug aus SBE (GKV) E-Bilanz Beispiel 3: Auszug aus SBE (GKV)

Sanktionsmöglichkeiten E-Bilanz Sanktionsmöglichkeiten Bilanz und GuV-Rechnung sind nach h.M. kein Teil der Steuererklärung, daher darf Nichtübermittlung dieser Daten keine Auswirkung auf Einhaltung der Fristen für Abgabe der Steuererklärung haben Keine Sanktionsmöglichkeiten bei fälschlicher Leerübermittlung (ggf. Zwangsgeld) bei Übermittlung unrichtiger Werte einzelner Positionen Durch Plausibilitätsprüfungen soll sichergestellt werden, dass Datensätze zurückgewiesen werden, die nicht konsistent sind (z.B. Summe Aktiva = Summe Passiva)

Steuervereinfachung aus Sicht der Regierung Steuervereinfachungsgesetz 2011 Als Tiger gesprungen als Bettvorleger gelandet ...

Besteuerung von Privatpersonen Date Steuervereinfachungsgesetz 2011 Besteuerung von Privatpersonen Erhöhung des Arbeitnehmerpauschbetrags von 920 € auf 1.000 € Entfernungspauschale grundsätzlich 0,3 €/km Günstigerprüfung: Nachweis einzelner Kosten muss bezogen auf das Gesamtjahr zum höheren Wert führen Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben Aufteilung Sonderausgaben/WK entfällt Kinderfreibetrag/Kindergeld Wegfall der Einkunftsgrenze von 8.004 € Erstattung Sonderausgaben (insbes. Kirchensteuer) Erstattungsüberhang von Kirchensteuer erhöht den Gesamtbetrag der Einkünfte

Steuervereinfachungsgesetz 2011 Date Steuervereinfachungsgesetz 2011 Steuervereinfachungsgesetz 2011 Besteuerung von Unternehmen/natürliche Personen Neuregelung Betriebsaufgabe/Betriebsaufspaltung explizite Aufgabeerklärung erforderlich Abgabe Körperschaftsteuererklärung bei Vereinen (Überschusseinkünfte) alle 2 Jahre Abgabe Einkommensteuererklärung alle 2 Jahre; wenn nur Überschusseinkünfte erzielt werden und Einkünfte, die keinem Steuerabzug unterliegen < 13.000 € Veranlagungswahlrechte Wahl der Veranlagung bei Abgabe der Steuererklärung Tarifminderung zum Ausgleich bestimmter Nachteile bei nachträglicher Änderung der Vorteilhaftigkeit

Date Steuervereinfachungsgesetz 2011 Sonstiges Keine Gebühr für verbindliche Auskünfte bei Gegenstandswert unter 10.000 € oder Bearbeitungszeit unter 2 Stunden Förmliche Feststellung der erbschaftsteuerliche relevanten Lohnsumme KSt-Zerlegungserklärung elektronisch abgeben Elektronische Rechnung Reduktion der Anforderungen (elektr. Signatur oder EDI) auch pdf, Computerfax, E-Mail sollen zulässig sein Elektronische Übermittlung Erwerbsanzeigen bei der GrESt

Steuervereinfachung aus Sicht der Parteien Weitblick im Superwahljahr 2011 oder wer hat bei wem abgeschrieben?

Kernpunkte des Koalitionsvertrages 2009 Date Steuerkonzepte der Parteien Kernpunkte des Koalitionsvertrages 2009 Wachstum und Aufschwung Sofortprogramm krisenentschärfender Maßnahmen Steuervereinfachungen Reform der Erbschaftsteuer Neustrukturierung Verlustverrechnungsmöglichkeiten Einführung einer modernen Gruppenbesteuerung Investitionsbremsen lösen Bürokratieabbau Genehmigungsverfahren verkürzen und beschleunigen Vergaberecht vereinfachen und transparenter gestalten Unternehmensfinanzierungen verbessern Reform des Insolvenzrechts

Steuerkonzept der CDU – aktuelle Fassung? Date Steuerkonzepte der Parteien Steuerkonzept der CDU – aktuelle Fassung? Reformierung und Vereinfachung der Umsatzsteuer Einkommensteuer Senkung Eingangssteuersatz zur Vermeidung des Mittelstandsbauches Erhöhung des Betrages ab dem der Spitzensteuersatzes von 42 % zur Anwendung kommt auf € 60.000 Beibehaltung von Ehegattensplitting Beibehaltung der Abgeltungssteuer

Steuerkonzept der FDP – Eckdaten 2010 Steuerkonzepte der Parteien Steuerkonzept der FDP – Eckdaten 2010 Vereinfachte Regeln, mehr Pauschalierung und verständliche Vordrucke Werbungskostenpauschale von 2 % Pauschale für Arbeitszimmer und doppelte Haushaltsführung Verständliche Erklärungsvordrucke, vorausgefüllte Steuererklärung! Gerechter und fairer Steuertarif für die Bürger Einführung eines 5-Stufentarifs bei der Einkommensteuer Besteuerung der Unternehmer, wettbewerbsfähig und krisenfest Zeitnahe Betriebsprüfung Vereinfachung von Dokumentationspflichten bei Verrechnungspreisen Gruppenbesteuerung statt Organschaft Abschaffung der Gewerbesteuer

Steuerkonzept der Grünen – aktuelle Fassung Date Steuerkonzepte der Parteien Steuerkonzept der Grünen – aktuelle Fassung Einkommensteuer Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf 45 % (ab € 60.000) Abschaffung Ehegattensplittings Abgeltungssteuer abschaffen Ökologische Besteuerung von Dienstwagen Besteuerung von Flugbenzin 15% F&E-Steuergutschrift für Unternehmen mit weniger als 250 MA Schaffung einer Bundessteuerverwaltung Einführung einer Vermögensabgabe (Aufkommen € 100 Mrd. über 10 Jahre) Aufkommenserhöhung der Erbschaftsteuer (für größere Erbschaften) Ökologische Grundsteuer (Verteuerung Flächenverbrauch)

Steuerkonzept der SPD – Vorstandsvorlage 2010 Date Steuerkonzepte der Parteien Steuerkonzept der SPD – Vorstandsvorlage 2010 Einkommensteuer Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf 49 % (ab € 100.000) Eingangssteuersatz absenken Modifizierung (Reduzierung) des Ehegattensplittings Abgeltungssteuer auf bis zu 30 % anheben Wiedereinführung der Vermögensteuer (Aufkommen € 10 Mrd.) Erbschaftsteueraufkommen signifikant erhöhen