Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – 15.03.2013 – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Gemeinsame Ziele der AG 2012
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
In Europas Mitgliedstaaten und Regionen investieren
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Führungskräfteentwicklung
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Kommunale Schulorganisation
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Interkommunale Zusammenarbeit —
Neues Schulführungsmodell
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Ressortsystem Gemeinderat
Programm San Gottardo 2020 Herbsttagung Urner Gemeindeverband Erstfeld,
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Der OKV Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine Der Basisreiterei verpflichtet!
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Juristenausbildung und juristische Berufe in Deutschland
Rahel Knecht und Michèle Huber. * Sitz: Bern * Anzahl Mitglieder: 600.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Die Tripartite Agglomerationskonferenz
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. SEPTEMBER.
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
ÖREB-Kataster Was heisst das für die Nutzungsplanung?
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Kanton Bern Die Oberaufsicht des Parlaments über die Regierung von Grossrat Peter Bernasconi, Präsident der Kommission Parlamentsrechtsrevision des Kantons.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
RAKUL Verein für Raumentwicklung Kultur und Landschaft Vereins Vorstellung 4. Dezember 2007 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bern.
Europawahl 7. Juni 2009 Eine Präsentation auf
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Daniel Habegger, lic. phil., Public Affairs, FSP MV VSP Was bietet die FSP ihren Mitgliedern ? 2. Welchen Stellenwert hat der VSP als Kantonalverband?
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Zukunft der Kohäsionspolitik
Haushalte im Gemeindeverbund der Gemeindeverbund: befindet sich in der Phase der Gründung ist gegründet, die Umsetzung beginnt wird als neue Einheit wahrgenommen.
Ziele des Kantons Solothurn
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
Einführungstag für neue Mitarbeiter 2011
1 Gebietsreform Bündner Vereinigung für Raumentwicklung 15. März 2013, Davos Barbara Janom Steiner, Regierungsrätin, Vorsteherin Departement für Finanzen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Berlin, 11. Juni 2013 Werkstattgespräch Gemeinschaftliches Wohnen in generationengerechten Kommunen Wie entsteht eine Atmosphäre des Miteinander? Salzburger.
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen.
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
SDB/BDS – ausserordentliche GV These: Nur eine geeinte, starke Vertretung aller Kräfte kann das nötige Lobbying erfolgreich betreiben und unsere Anliegen.
Verwaltungsstrukturreform
Junge Menschen befähigen Junge Menschen bevollmächtigen Junge Menschen fördern CVJM-Identität stärken Thematisches Ziel Konkretionen G EMEINSAME Z IELE.
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
Das Sozialbürgerhaus ist eine stadtteil-
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Kommunale Selbstverwaltung
Département de l’économie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Eine Regionalpolitik.
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Entwurf zum Kirchgemeindereglement Vernehmlassungen Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Kirchenpflegetreffen Frühjahr 2015.
Oktober Neu-Organisation und Finanzierung der Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich Rolf Bezjak, Synodalrat Ressort Spezialseelsorge.
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
 Präsentation transkript:

Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände

Mit der neuen Regionalpolitik, die klar Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in den Vordergrund stellt, sind die Regionen stark gefordert. Broschüre von 2004: Aufbruch der Regionen – Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungshilfen. GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände

Zentrale Frage Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit jede Region ihre Chancen am besten wahrnehmen und der Kanton als Ganzes zukunftsfähig gestaltet werden kann? GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände

Der Grosser Rat hat im Juni 2012 durch die Revision der Kantonsverfassung den ersten und wichtigen Schritt der Gebietsreform gemacht. Die revidierte Kantonsverfassung ist die Grundlage für die anstehende Gesetzesrevision. GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände

Ausgangslage Kantonsverfassung Art. 71 Abs.1: Die Regionen sind Körperschaften des kantonalen öffentlichen Rechts und erfüllen ausschliesslich die Aufgaben, die ihnen durch den Kanton oder die Gemeinden übertragen werden. Art. 71 Abs. 2: Die Organisation der Regionen sowie die politischen Rechte richten sich nach dem Gesetz. GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände

Kantonal einheitlich regeln Amtsdauer der Organe Wahl der Präsidentin / des Präsidenten Übergangsregelungen; wer ist zuständig für Aufbau der neuen Regionen? Delegation von kantonalen Aufgaben Delegation von Gemeindeaufgaben: Zustimmungsregelung Recht, Gebühren und Beiträge zu erheben Organisation von funktionalen Räumen (Agglomerationsprogramme, neue Regionalpolitik) Beiträge von Kanton und Gemeinden (FA-Reform) GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände

Kompetenz der Regionen Organisationsstruktur Zusammensetzung, Funktion und Wahl der Organe(Ausnahme Präsidentin/Präsident) Erlass von Gebühren und Beiträge usw. Sitz und Organisation der Geschäftsstelle Amtssprache Zusammenarbeit mit anderen Regionen GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände

Fazit Das Ziel muss sein, optimale Voraussetzungen zu schaffen, damit jede der drei Ebenen ihre Chancen am besten wahrnehmen kann, um gemeinsam als Ganzes fähig zu sein, die Zukunft zu gestalten. GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände