Ölunfälle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Grundlagen der Wildbachbetreuung
Advertisements

Notfallmaßnahmen Verhalten im Notfall
Gesetzliche Bestimmungen zu
Feuerwehr Rohrbach Rechtsgrundlagen des Feuerschutzes Gliederung
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Das Betriebs-Sicherheitshandbuch Abwasserbehandlung Betriebsablauf, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz gem. BetriebsSichVo und BGVèn Gefährdungsbeurteilung.
Schulungsthema: Schläuche.
Gesetze III DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Einfache Geräte zur Technischen Hilfeleistung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Veranstaltung des Anwaltsverein Regensburg am
Theoretische Ausbildung 2010
Wasserrecht Dr. Werner Schiffner MBA Amt der oö. Landesregierung
Einsatz von Ölsperren.
Fallpauschalen für Ölspurbeseitigung
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Führungsverfahren.
NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Sinkschäden am Liegeplatz
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Kooperative Rettung Eine Initiative der Freiwilligen Feuerwehren Mengen, Sigmaringen und den Notärzten des Landkreises Sigmaringen.
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Feuerwehr im Straßenverkehr
Einsatzregeln für den MANV
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Was sie zum Thema „Staub-Ex-Schutz“ wissen sollten!
BR Helmut Blazej, Abschnittsfeuerwehrkommando Bleiburg.
Der technische Feuerwehreinsatz
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE.
Wärmepumpen Rechtlich technische Rahmenbedingungen Grüß Gott Rechtlich technische Rahmenbedingungen von Wärmepumpen Referent: DI. Günter Humer.
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Einsatzfahrer Karl Scheichenstein FF Klosterneuburg-Höflein
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Kraftfahrerbelehrung
NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Seite 1 Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen Tagung Bezirksschützenverband Muri vom 24. Februar 2007, Hans Burger, Abteilung für Umwelt Wann ist.
Beseitigen einer Ölspur nach VU
Vorbeugender Brandschutz
Aufgabe A Brandeinsatz
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Aufgabe A Brandeinsatz
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Führungsverfahren.
Sicherheitsbelehrung
Rechtliche Grundlagen bei Katastrophen und anderen Schadensfällen
Lagerung und Entsorgung
Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit
Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
Beispiel – T1 Freimachen von Verkehrswegen nach VU.
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt Massenkarambolage.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Technische Hilfeleistung
Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, Anlagenreferat, Mag. Klaus Ebner Wildbachbegehungen Rechtsgrundlagen und Konsequenzen der Nichtdurchführung.
Sicher mit dem Privatfahrzeug zur Feuerwehr
Brandschutz in unserem Betrieb.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Hochwasser – Überschwemmung
Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 1FUNKLEHRGANG - Funkordnung Anruf RufstelleGegenstelle Anrufantwort Nachricht Empfangsbestätigung & Gesprächsschluss Einfaches.
1 Stufe 2 Arbeit mit Partnern (FW, RD, Polizei). Grundsätze 2  Nicht immer hat sie der Ersthelfer bestellt, Aufgebot erfolgt häufig anhand von Einsatzstichwörtern.
Begehung von Wildbächen Rechtsgrundlagen Horst Fischer.
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
Einsatzleiter Anweisungen pro Funktion EMRIC und EUMED.
Sommerzeit = Grillzeit
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe
Gesetze III DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1/
 Präsentation transkript:

Ölunfälle

Ölunfall Als Ölunfall bezeichnet man gemeinhin einen unbeabsichtigten, unkontrollierten Austritt von Kohlenwasserstoffverbindungen wie z.B. Kraftstoffen (Benzin, Diesel) oder Öl

Gesetzlich Rahmenbedingungen Wasserrechtsgesetz 1959, § 31 Abs. 2 und 3: Wenn die zur Vermeidung einer Gewässergefährdung erforderlichen Maßnahmen nicht oder nicht rechtzeitig getroffen werden, so hat die Wasserrechtsbehörde die entsprechenden Maßnahmen dem Verpflichteten aufzutragen oder bei Gefahr im Verzug unmittelbar anzuordnen. Tritt die Gefahr einer Gewässerverunreinigung ein, so hat der Verursacher unverzüglich die zur Vermeidung einer Gewässerverunreinigung erforderlichen Maßnahmen zu treffen und die Bezirksverwaltungsbehörde zu verständigen.

Organisation und Ablauf Alarmierung der Einsatzkräfte (Feuerwehr, Polizei) Verständigung der Behörde (Bezirkshauptmannschaft) Anforderung eines Sachverständigen Außerhalb der Dienstzeit Polizei - Bezirksleitstelle - Journaldienst der Bezirkshauptmannschaft – Landeswarnzentrale - Rufbereitschaft für Gewässerschutz Innerhalb der Dienstzeit Mo – Fr 8 – 16 Uhr Polizei/Feuerwehr – Bezirkshauptmannschaft – Amtssachverständiger / Gewässeraufsicht

Aufgabe des Sachverständigen/Gewässeraufsicht Festlegung der erforderlichen Maßnahmen für den Gewässerschutz Nur im Auftrag der Behörde (Mitwirken bei der Abwicklung der Sanierung/Beseitigung)

Gewässerschutz Wie schnell und wohin gelangt der ausgetretene Schadstoff Welche Menge ist ausgetreten (Augenmaß!!!) Welche Dringlichkeit besteht Welche Möglichkeiten zur Verhinderung der Schadstoffausbreitung bestehen Wer führt welche Arbeiten durch Entsorgung

Unterschiedliche Arten von Ölunfälle Unfall auf einer Straße Ölverunreinigungen in einem Fließgewässer

Unfall auf der Straße

Sofortmaßnahmen Rettung von Menschenleben Unterbindung des Austritts von Kohlenwasserstoffen bzw. Sicherung möglicher Gefahrenstellen und setzen von Präventivmaßnahmen Sicherung der Unfallstelle

Räumung der Unfallstelle Fahrzeugbergung Abtransport des Fahrzeuges wobei zu beachten ist, dass es dabei zu keiner zusätzlichen Gefahr einer Gewässerverunreinigung kommt Sicherung der Unfallstelle (Straßenmeisterei)

Sanierungsmaßnahmen Ölbindemittel Tenside Materialabtrag (Bodenaushub)

Ölverunreinigung in einem Fließgewässer

Sofortmaßnahmen Verständigung der Behörde Errichtung von Ölsperren Öl in Phase direkt abschöpfen Einsatz von Ölbindemittel (Würfel, Vlies, Zöpfe, usw.) Verursachersuche und Einstellung der Einleitung (wenn möglich)

Ölsperren Aufstauen des Gewässers um die Fließgeschwindigkeit zu reduzieren Möglichst dichte Einbindung in das Ufer Einsatz von „wartungsarmen“ Ölbindemittel Mehrere Ölsperren hintereinander errichten

Ölsperren

Ölsperren

Sanierungsmaßnahmen Einsatz von Tensiden (Nur auf Anweisung der Behörde!!!) Reinigungsarbeiten an Kanälen bzw. Uferböschung (Verkrautung) Maßnahmen beim Verursacher

Seen, Teiche, sehr langsam fließende gr. Gerinne Ableiten / Abschleppen mit schwimmenden Ölsperren, Einsatz von Öl-Skimmern, dünnere Schichten mit Ölbindezöpfen oder Ölbindevlies

Begriffsbestimmungen Ölschlieren: In Farben schillernder Ölüberzug am Gewässer (< ~0,001mm). Ölfilm: Ölüberzug am Gewässer (~0,01 bis 1 mm). Ölschicht: Bereits mehrere Millimeter dicke Ölschicht am Gewässer. Ölwehr: Gefahrenabwehr bei Ölunfällen. Ölbindemittel: FESTE Materialien, die (bevorzugt) Mineralölprodukte aufnehmen/aufsaugen können. Restölbekämpfungsmittel: Flüssige Hilfsmittel auf Tensidbasis, die, in Verdünnung, zur Entfernung von Ölschlieren am Gewässer aufgesprüht werden. Öl wird emulgiert (Öltröpfchen verbleiben im Wasser). Versuch einer Definition

Danke für ihre Aufmerksamkeit!