Rechtschreibstrategien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Texterstellung Wer schreibt mir? Warum gerade mir? Habe ich Bedarf?
Advertisements

Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
Substantive Verben Adjektive
Wortarten.
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Getrennt- und Zusammenschreibung
Wortarten und Satzglieder
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Artikel- und Adjektiv- Endungen
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
können, wollen und mögen
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Ärger an den schönsten Tagen
Grammatik auf Deutsch.
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten
Mein Zuhause Das gehört zur Hausarbeit Fenster putzen Geschirr spülen
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Heute lernen wir: Wiederholung Kapitel 18. Hausaufgaben überprüfen WKBK. P. 12 ex. 10 P. 13 ex. 11.
Elbinheimers Endung-Führer für Adjektive
Die Lateinische Sprache
Perfekt Regelmäβige Verben.
Welcher Satz ist Mittel zu welchem Zweck?
Ein Märchen..
Zeitformen im Deutschen
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Getrennt- und Zusammenschreibung
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Touristen haben alles Verloren Eine Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung.
ThemaAufgabenQuellenDurchführungBeurteilungPräsentation.
Formulierungstipps Briefe und s ansprechend formulieren.
(= CM2) (= 6 ème ) (= 5 ème ) (= 4 ème ) (= 3 ème ) (= 2 nde ) (= 1 ère ) (Terminale) Gymnasium = Collège + lycée GRUNDSCHULE GYMNASIUM REALSCHULEHAUPTSCHULEGESAMTSCHULE.
Ergänzt Assoziogramme! 1. Was gibt es auf dem Bahnhof? 2. Was machen die Menschen auf dem Bahnhof? Redemittel: sowohl … als auch, nicht nur… sondern.
O`ZBEKISTON RESPUBLIKASI OLIY VA O`RTA MAXSUS TA`LIM VAZIRLIGI NAMANGAN DAVLAT UNIVERSITETI NEMIS VA FRANSUZ TILLARI KAFEDRASI O`QITUVCHISI M. MAMASHAYEVANING.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Adjektivdeklination.
Die Starke Adjektivdeklination
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Grammatik – 2 Den oder denn
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
Titel: Quelle: 08 den oder denn Siegbert Rudolph Rechtschreibförderung
laufen, ich lief Hund, Erdbeere Ich, du, er sie, es, mein dein, sein
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Ejercicios unidad 1-3 PA tomo 1 a1-a2
Von Adina, Aline und Kathi
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Rechtschreibdidaktik WS 2006
IB+IA_Anf Structura limbii
- Materialblatt Der Gewichtheber (8) Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien. der Bleistift, der.
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Unit 2 - Schulstress Der Schultag.
08d das oder dass - Wiederholung
Wortarten und Satzglieder
 Präsentation transkript:

Rechtschreibstrategien Rechtschreibung Rechtschreibstrategien Außerdem solltest du Kenntnisse in Wortkunde (Wortarten) und über Rechtschreibstrategien haben. Zu den Rechtschreibstrategien gehören: 1 Das Zerlegen von Wörtern (Vorsilben, Endungen, Zusammensetzungen) 2 Das Wortstammprinzip (bildet den Kern und wird in allen Wörtern, in denen er vorkommt, gleich geschrieben) 3 Das Ableiten von Wörtern (Wortfamilienregel anwenden) 4 Das Verlängern von Wörtern Bei Substantiven bilde den Plural. Bei Adjektiven steigere es oder setze es vor ein Substantiv. Bei Verben setze es in den Infinitiv (Grundform).

Rechtschreibstrategien Rechtschreibung Rechtschreibstrategien Du solltest jeden Text, nachdem du ihn geschrieben hast, gründlich kontrollieren und verbessern. Das heißt einmal von vorwärts und einmal von rückwärts. Hast du alle Satzzeichen gesetzt? Beginnt jeder Satz mit einem Großbuchstaben? Stimmen die Endungen? Extratipp: Wer viel liest, behält die Wörter und ihre Schreibweise im Gedächtnis.