Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Karoline Heidrich Geändert vor über 9 Jahren
1
2TIT Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
2
Der Imperativ - Formenbildung Der Imperativ Singular wird – vor allem in gehobener Sprache – mit -e häüfig aber ohne -e gebildet: trink(e)!, wasch(e)!, geh(e)! Von Verben, die wie sammeln oder filtern auf -- eln oder -ern enden, wird der Imperativ mit -e gebildet; dabei kann das -e der Bildungssilbe, besonders bei -eln auch ausfallen: hand(e)le!, samm(e)le!, förd(e)re!, fei(e)re!
3
Der Imperativ Definition: Der Imperativ dient dazu, eine Aufforderung, direkt an eine oder mehrere Personen zu richten. Bei der Aufforderung kann es sich um eine Bitte, einen Wunsch, eine Anweisung, einen Befehl handeln.
4
Der Imperativ Mit den Formen des Imperativs wender sich der Sprecher direkt an: - eine anwesende Person – Imperativ Singular Komm!, Nimm!, Geh(e)! - mehrere anwesende Personen – Imperativ Plural Kommt!, Nehmt!, Geht!
5
Der Imperativ Diese Formen werden gegenüber Personen gebraucht, die man duzt; das Personalpronomen (du, ihr) wird im allgemeinen weggelassen, es sei denn, die Person soll besonders herausgehoben werden: Kümmere du dich um deine Angelegenheiten! Sprich du mit ihm!
6
Der Imperativ Im Unterschied dazu wird einer Person oder mehreren Personen gegenüber, die man siezt, die Höflichkeitsform (3. Person des Konjunktivs Präs.) mit nachgestelltem Sie gebraucht: Schweigen Sie! Reden Sie Seien Sie!
7
Der Imperativ Von manchen Verben sind die Imperativformen in allgemeinen unüblich. Dazu gehören neben den unpersönlichen Verben und den Modalverben: gelten, geraten, kennen, kriegen, bekommen, vermissen, wiedersehen, wohnen
8
Formenbildung Auch bei Verben, deren Stamm auf -d oder -t enden, wird im Imperativ Singular im allgemeinen ein -e angehängt: Achte sie!, Binde die Schnur!, Biete ihm nicht zu viel! (gelegentlich auch Biet!) Verben mit einem Stamm auf Konsonant +m oder n erhalten im allgemeinen ebenfalls ein Imperativ-e:
9
Formenbildung Atme langsam!, Widme ihm ein Buch!, Rechen sorgfältig!, Wappne dich! Diese Regel gilt nicht, wenn dem m oder n ein m, n, r, l oder ein einfaches h vorausgeht: Kämm(e) dich!, Lern(e) fleißig!, Lärm(e) nicht so!, Rühm(e) dich nicht selbst!
10
Formenbildung Starke Verben: lesen – du liest – Lies! werfen – du wirfst – Wirf! verderben – du verdirbst – Verdirb nicht! essen – du isst – Iss! messen – du misst – Miss! sprechen – du sprichst – Sprich!
11
Formenbildung vergessen – du vergisst – Vergiss! nehmen – du nimmst – Nimm! helfen – du hilfst – Hilf! geben – du gibst – Gib! sehen – du siehst – Sieh! (Die Form siehe! Ist nur bei Verweisen in Büchern und als Ausruf gebräuchlich)
12
Der Imperativ Plural Der Imperativ Plural stimmt mit der 2. Person Plural Indikativ Präsens Akt. überein: Geht!, Schweigt!, Ruft!, Bindet!, Rechnet!
13
Andere sprachliche Möglichkeiten, eine Aufforderung auszudrücken Neben den imperativischen Formen gibt es zahlreiche andere sprachliche Möglichkeiten, eine Aufforderung auszudrücken: 1. Pers. Sing. Präs.: Ich bekomme Steak mit Salat! 2. Pers. Sing./Plural Präs. als Ausruf oder Frage: Du gehst jetzt!, Kommt ihr bald!
14
Andere sprachliche Möglichkeiten, eine Aufforderung auszudrücken 3. Pers. Plur. Präs.: Sie sind so nett und nehmen hier Platz! 2. Pers. Sing/ Plur. Futur als Ausruf oder Frage: Du wirst jetzt schweigen! Ihr werdet jetzt rausgehen! Modal Infinitiv mit zu + haben/sein: Du hast mehr zu üben! Die Tür ist sofort zu öffnen!
15
Andere sprachliche Möglichkeiten, eine Aufforderung auszudrücken Infinitiv: Nicht hinauslehnen!, Aussteigen bitte!, Nicht schwatzen! 2. Partizip: Stillgestanden!, Frisch gestrichen!, Aufgepasst! Einzelnes Substantiv, Adjektiv, Partikel (elliptisch): (Übt) Vorsicht!, (Gebt) Achtung!, (Seid) Vorsichtig!, Vorwärts (gegangen), Schneller!, Auf, ihr Leute, auf!
16
Andere sprachliche Möglichkeiten, eine Aufforderung auszudrücken Subjektloser Passivsatz: Jetzt wird geschlagen!, Hier wird nicht geraucht! Gliedsatz: Dass du mir keinen Fehler machst! Satzgefüge mit einem Verb des Aufforderns: Ich wünsche/verlange/fordere, dass das geschieht!
17
Andere sprachliche Möglichkeiten, eine Aufforderung auszudrücken Modalverben: Willst du entlich schweigen! Wollen wir gehen! Du musst zu Hause bleiben! Das Verb lassen: Lasst uns gehen! Konjunktiv I Präsens: Man nehme sechs Eier, sechs Löffel Mehl
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.