Grafiken Kapitel 7.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
P-UMLaut Petrinetze, UML und automatisierte Simulation
Grundlegende Entwicklungsstrategien [Schönthaler/Neméth 1990, S. 17]
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
ARIS-Konzept Petzold / Hennersdorf.
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Abhängigkeitsbeziehung
Forschungsstatistik II
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Objektorientierte Konzepte
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Michael Jiracek Roland Tresselt Harald Kolbe
Michael Jiracek Harald Kolbe Roland Tresselt
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
UML Sequenzdiagramme Impuls Referat Was ist die Motivation?
Unified Modeling Language Einführung zu UML Was ist „UML“?
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Grafiken Kapitel 6.
Grafiken Kapitel 2.
Bearbeitung unterschiedlicher Informationsrepräsentationen
Musterlösungen Übungsblatt 5
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Unified Modeling Language
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Fachkonzepte in der UML
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Vorlesung Software Engineering I
Grafiken Kapitel 8.
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Grafiken Kapitel 3.
Grafiken Kapitel 1.
Grafiken Kapitel 4.
Grafiken Kapitel 11.
Grafiken Kapitel 5.
Grafiken Kapitel 10.
David Kružić Studienprojekt: DecidR+ 18. Januar 2010 WS – BPEL.
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
Unfallgeschehen beim Hufbeschlag
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Business Portals Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse. Portale als Ort der Wertschöpfung.
Wie definiere ich meine Prozesse?
1 Objektorientierter Entwurf E-R-Modellierung: Ausschließlich strukturelle Aspekte Verhaltensaspekte noch unberücksichtigt:  Interaktionen zwischen Objekten.
Modul Datenmodelle entwickeln
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
Animation: P. C. Heinrich, P
Animation: P. C. Heinrich, P
Informatik Softwareentwicklung – 4.2 Diagramme
 Präsentation transkript:

Grafiken Kapitel 7

Abb. 7-1: Typischer Ablauf einer Process Engine (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-2: BPMN Beispiel „Hello World“ (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-3: XML-Repräsentation des Diagramms (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-4: XML-Repräsentation des Prozesses (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-5: BPMN IT-Konzept des Kinobesuchs (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-6: BPMN IT-Konzept der Flugticketbuchung (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-7: Diagramme der UML 2 (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-8: Notation des UML Sequenzdiagramms (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-9: Interaktionsoperatoren der UML Sequenzdiagramme Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-10: Beispiel Kinotickets in UML-Sequenzdiagrammdarstellung (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-11: Beispiel Flugtickets als UML-Sequenzdiagrammdarstellung (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-12: Notationselemente des Aktivitätsdiagramms (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-13: Beispiel Kinotickets als Aktivitätsdiagramm (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-14: Beispiel Flugtickets als Aktivitätsdiagramm (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-15: Zusammenhang der Beschreibungssprachen (eigene Darstellung) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-16: XML-Darstellung der USDL – Ausschnitt (vgl Abb. 7-16: XML-Darstellung der USDL – Ausschnitt (vgl. Example Parking Permits des USDL – Editors³ (o.V. 2010b)) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-17: USDL Module und ihre Abhängigkeiten (o.V. 2010b) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-18: Ausschnitt aus dem USDL-Editor (o.V. 2010b) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.

Abb. 7-19: Kategorisierung von Dienstleistungsarchitekturen (Burr 2002) Leimeister, J. M. (2012): Dienstleistungsengineering und -management. Springer-Verlag, Berlin 2012.