Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Friedensschule Lüdenscheid Förderschule Lernen
Advertisements

Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
November 2007.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Pädagogische Mündigkeit
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Diagnoseorientiere individuelle Förderung mit Lernplattformen
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Einflüsse auf den Lernerfolg
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Willkommen zum Informations-Abend Einschulung 2013
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
Erziehungsstilforschungen
Inhalt und Gestaltung:
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Kristina Pabst, Zeitpfeil - BERLIN 05-
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Meine Berufswahl.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Angaben auf nächster Folie Zu Frage 8. Antwort sonstiges Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere an der Sprachheilschule Neerstedt ? Hierzu.
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Jonas – ein Frühchen der 25. Schwangerschaftswoche
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität - geschlechtergerecht. Qualitätsanalyse im Gender-Mainstream.
Möglichkeiten Junge Leute
IGS Elternabendcafé Juli 2007
UN Behindertenrechtkonvention
Offene Ganztags Schule
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Die Realschule stellt sich vor
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
So kann Akzeleration gelingen Begabungsförderung in Haus Overbach www.gymnasium-overbach.de.
1.
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
- DURCHGEFÜHRTE UND AUSGEWERTETE BEFRAGUNG VON DER JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIEßEN - WIE GUT SIND UNSERE GANZTAGSANGEBOTE?
LERNEN in MÜLHEIM Regionale Kooperation und Koordination.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Elterninformation zu BEGYS
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
Projekt FeuerZeichen.
Immer mehr Menschen verlieren die Verbindung zu den irdischen Elementen. Feuer Wasser Erde Luft.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Inklusiver Unterricht – Inklusive Pädagogik MR Erich Weigl, STMBW ALP, September 2015.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Einheit 8 Berufe.
Warum sind die Jugendlichen Russlands die Jugendlichen Deutschlands ähnlich?
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Noten Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
 Präsentation transkript:

Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig belastet nervlich beansprucht in vielen anderen Gremien aktiv und engagiert positive Aspekte nicht sein Traumberuf, aber er hat sich mit der Wahl des Berufes abgefunden will die Prüfung bestehen Ergebnisse der Diagnose: geringe Leistungsfähigkeit geringe Konzentrationsfähigkeit geringe Lesekompetenz relativ geringe Abstraktionsfähigkeit Klassensituation in der Heinrich Metzendorf Schule 25 Schüler heterogene Zusammensetzung die meisten Schüler sind leistungsstärker als Otto negative Aspekte frustriert durch schlechte Noten Otto sieht kaum eine Verbindung zwischen den schulischen Inhalten und der Berufspraxis er hat ein geringes Selbstbewusstsein, versucht es durch Aufspielen in der Klasse zu kompensieren hat einen Beruf gewählt, um nicht mehr in die Schule gehen zu müssen.... schlechte Erfahrungen

Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV

Von 1970 bis 1990 hat Deutschland sein Bildungssystem ohne systematische empirische internationale Forschung weiterentwickelt. Erst Mitte der 90er Jahre erschütterte ein erster Schock die deutsche pädagogische Fachöffentlichkeit. (TIMSS, PISA2000) z.B.:.. dass 20% der 15 jährigen Jugendlichen nicht über eine Lesekompetenz verfügen, die ausreicht, um ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen. (vgl.:BAUNERT et al.,2001)

Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV

Otto Normal

Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Förderung -mehr Lehrkräfte -kleinere Klassen -………….

Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Interne und externe Fördermöglichkeiten - zusätzliche Arbeitsblätter und Hausaufgaben - Einbeziehen der Eltern - Stütz- und Förderunterricht - innere Differenzierung - ABH - Maßnahmen - spezielle Prüfungsvorbereitungen - Prüfungsängste bekämpfen - Doppelbesetzungen - Unterstützung durch Koordinatoren des SZ IV - und, und, und……………

Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV

Ich hab`s geschafft!!!!