Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Entwicklung der Bildungslandschaft
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Das Tourismusportal zur Regio TriRhena
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Warum haben Kinder Rechte?
Laura Antonelli Müdespacher,
Neue Regionalpolitik im Kanton St.Gallen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Gemeindebericht 2009 Bericht des Regierungsrates des Kantons Zürich.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Kanton Bern Was Medien wollen und was Behörden können 9. Herzberg-Tagung – 7. November Basel.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
1 Regionalkonferenz Biel/bienne - Seeland - Jura bernois Vernehmlassung zum Realisierungsvorschlag Der Modellvorschlag 2009 Die Ergebnisse der Meinungsbildung.
Aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Politiknähe – das Lebenselixier für Schreiberinnen.
Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die „Fusionsverfassung“
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.

Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Kick-off-Meeting, 1. Februar 2008 Und die Schweiz? Rückblick.
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Pierre MEYER Région Alsace Directeur, Direction de.
1 Grenzüberschreitendes Beratungsnetz für Handwerk und KMU am Oberrhein Ein erfolgreiches Interreg IIIa Projekt Landrat Christoph Buser Leiter KMU-Förderung.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Die Mitte-Politik der CVP im Regierungsrat Regierungsratskandidatin Dr.crim. et lic.iur. Silvia Steiner.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Liestal, 25. März Kantonalpartei BDP Basel-Landschaft BDP Basel-Landschaft 8. Dezember 2009.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Zuständigkeiten / Aufgaben ÖV Planeranlass 2
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Stephan Breitenmoser 28.3.2014 Tagung: Aus zwei mach eins? Juristische Knacknüsse einer Fusion der Kantone BS und BL Kantonsfusionen im regionalen und überregionalen Kontext Prof. Dr. Stephan Breitenmoser 28.3.2014

Prof. Dr. Stephan Breitenmoser Überblick Völkerrechtlicher Rahmen Landesrechtlicher Rahmen Institutionen / Instrumente Schengener Kooperation als Anwendungsfall Weitere Anwendungsbereiche Beispiel: Kanton Zürich Thesen Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

I. Völkerrechtlicher Rahmen zunehmende völkerrechtliche Einbindung der Schweiz durch Staatsverträge Bund ist für Umsetzung völkerrechtlich verantwortlich Verträge des Bundes betreffen auch Zuständigkeiten der Kantone: =>frühzeitige und umfassende Mitwirkung der Kantone bei der Vorbereitung aussen- und europapolitischer Entscheide des Bundes zur Wahrung des Föderalismus und des Subsidiaritätsprinzips 1975: Bonner Abkommen: Regierungskommission, erneuert durch Basler Vereinbarung (2000) Kongress der Gemeinden und Regionen Europas Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

II. Landesrechtlicher Rahmen (1) Bundesverfassung: Art. 55: Mitwirkung der Kantone an aussenpolitischen Entscheiden (1) Die Kantone wirken an der Vorbereitung aussen-politischer Entscheide mit, die ihre Zuständigkeiten oder ihre wesentlichen Interessen betreffen. (2) Der Bund informiert die Kantone rechtzeitig und umfassend und holt ihre Stellungnahmen ein. (3) Den Stellungnahmen der Kantone kommt besonderes Gewicht zu, wenn sie in ihren Zuständigkeiten betroffen sind. In diesen Fällen wirken die Kantone in geeigneter Weise an internationalen Verhandlungen mit. Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

II. Landesrechtlicher Rahmen (2) Kantonsverfassung Basel-Landschaft: § 3 Interkantonale und regionale Zusammenarbeit (1) Die Behörden arbeiten zur Erfüllung von Aufgaben, die im gemeinsamen Interesse liegen, mit anderen Kantonen und mit dem benachbarten Ausland zusammen. (2) Sie sind insbesondere bestrebt, mit den Behörden des Kantons Basel-Stadt Vereinbarungen abzuschliessen, gemeinsam Institutionen zu schaffen, den gegenseitigen Lastenausgleich zu ordnen und die Gesetzgebung anzugleichen. (3) Es sind Regeln für die wirksame Zusammenarbeit der Behörden aufzustellen. Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

II. Landesrechtlicher Rahmen (3) Kantonsverfassung Basel-Stadt: § 3 Kantons- und länderübergreifende Zusammenarbeit (1) Die Behörden des Kantons Basel-Stadt streben in der Region eine Verstärkung der Zusammenarbeit an. Sie arbeiten zur Erfüllung gemeinsamer oder regionaler Aufgaben mit den Behörden der Kantone, insbesondere des Kantons Basel-Landschaft, der Gemeinden der Agglomeration und der Region Oberrhein zusammen. (2) Die Behörden des Kantons Basel-Stadt sind bestrebt, mit Behörden des In- und Auslandes in der Agglomeration und Region Vereinbarungen abzuschliessen, gemeinsam Institutionen zu schaffen und den gegenseitigen Lastenausgleich zu ordnen. (3) Bei der Zusammenarbeit mit regionalen Gebietskörperschaften suchen sie eine Angleichung der Gesetzgebungen herbeizuführen. (4) Die demokratischen Mitwirkungsrechte sind zu gewährleisten Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

II. Landesrechtlicher Rahmen (4) spezifische Vorschläge im Verfassungsrat BS abgelehnt: => für eine umfassendere und klarer strukturierte regionale Zusammenarbeit => «Die Behörden des Kantons unterstützen schweizerische Gebiets- und Verwaltungsreformen und beteiligen sich nach Möglichkeit an deren gemeinsamen Institutionen» Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

II. Landesrechtlicher Rahmen (5) 1999: Bundesgesetz über die Mitwirkung der Kantone an der Aussenpolitik des Bundes (BGMK) 2012: Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über einen Europadialog Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

III. Institutionen / Instrumente (1) Direktorenkonferenzen der kantonalen Regierungsräte Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) Konferenz der Nordwestschweizer Regierungen (NWRK) Regierungspräsidium BS seit 1963: Regio Basiliensis (privater Verein mit staatlichem Leistungsauftrag) Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

III. Institutionen / Instrumente (2) seit 2007: Trinationaler Eurodistrict Basel (TEB), Verein, Plattform für grenzüber-schreitende Zusammenarbeit in der Region Basel, TEB-Vorstand und Distriktrat Infobest Palmrain: Beratungsstelle Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

III. Institutionen / Instrumente (3) Oberrheinkonferenz (Regierungskonferenz) Oberrheinrat seit 2010: Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO): Forum für «Hauptpartner» Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

III. Institutionen / Instrumente (4) Interreg: Instrument der Regionalpolitik der EU: Förderung grenzüberschreitender Projekte => EU-Förderung abhängig von Kofinanzierung der betroffenen Staaten => seit 1990: 450 Projekte am Oberrhein gefördert, 160 mit Schweizer Beteiligung => Interreg IV (2007-2013): Nordwestschweiz mit 35 Projekten beteiligt, z.B. Cluster Biovalley, Zusammenarbeit Rheinhäfen Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

IV. Schengener Kooperation vor Schengen/Dublin: vorwiegend informelle Polizeikooperation dynamische Assoziierung an Schengen und Dublin (2005): => Umsetzung auch auf kantonaler Ebene, z.B. Polizei- und Datenschutzrecht => Mitwirkung von Kantonsvertretern - im Rat (sog. decision shaping) - in den Gemischten Ausschüssen 2009: Vereinbarung zwischen Bund und Kantonen betreffend Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen/Dublin-Besitzstands Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

V. Weitere Anwendungsbereiche: Verkehr / Wirtschaft EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg Bahnanschluss EuroAirport / Hochrheinstrecke triregionale Regio-S-Bahn / Tarifverbund grenzüberschreitende Tramlinien Wirtschafts- und Zollfreizonen am EuroAirport / Rheinhafen Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

V. Weitere Anwendungsbereiche: Raumplanung / Umwelt Trinationale Hafenentwicklung: => Flughafenvertrag als Modell für Rheinhäfen Basel, Mulhouse, Weil? wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung der Rheinhäfen beider Basel grenzüberschreitende Raumplanung: Internationale Bauausstellung Basel (IBA Basel 2020) gegenseitige Unterrichtung über umweltrelevante Vorhaben (seit 1992) Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

V. Weitere Anwendungsbereiche: Gesundheit seit 2007: Pilotprojekt «Grenzüberschrei-tende Zusammenarbeit Deutschland - Schweiz im Gesundheitswesen» Grenzüberschreitender Betrieb medizinischer Einrichtungen => Freizügigkeitsabkommen gewährt aktive und passive Dienstleistungsfreiheit Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

V. Weitere Anwendungsbereiche: Bildung / Kultur Eucor: Zusammenarbeit der Universitäten am Oberrhein Horizon 2020: sog. Cluster als Bedingung für finanzielle Unterstützung der EU Trinationale Studiengänge oberrheinischer Museumspass Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

VI. Beispiel: Kanton Zürich «Fachstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit» Kompetenzzentrum innerhalb der Kantonsverwaltung für europarechtliche und europapolitische Fragen Vertretung und Interessenwahrnehmung des Kantons Zürich bei Verhandlungen mit Deutschland über Flughafen => schweizweit einzigartig Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

Prof. Dr. Stephan Breitenmoser VII. Thesen (1) Ressourcenprobleme kleiner Kantone als Hindernis für Interessenwahrnehmung bei Zusammenarbeit Stärkung des Föderalismus und des Subsidiaritätsprinzips durch grössere Einheiten Fusion als Chance für eine effizientere Zusammenarbeit nach Aussen (Bund, Kantone, nahes Ausland)? Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

Prof. Dr. Stephan Breitenmoser VII. Thesen (2) Zwar: Weiterführung und Ausbau der regionalen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auch ohne Fusion möglich: => neue und vertiefte Verträge erforderlich => neue und weitgehend unabhängige Institutionen erforderlich => kürzere Beschluss- und Finanzierungs- verfahren Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

Prof. Dr. Stephan Breitenmoser VII. Thesen (3) Aber: Durch Fusion Vereinfachung und dadurch Stärkung der Zusammenarbeit mit benachbarten Regionen: => kohärentere Regionalpolitik => weniger Institutionen bzw. Ansprechpartner => einfachere Abläufe Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

Prof. Dr. Stephan Breitenmoser VII. Thesen (4) Durch Fusion: Schaffung von personellen Ressourcen mit erforderlichem Sprach- und Fachwissen wirksamere Ausübung der Informations- und Mitwirkungsrechte in Aussen- und Europapolitik bessere Interessenwahrung gegenüber Bund und nahem Ausland Prof. Dr. Stephan Breitenmoser

Prof. Dr. Stephan Breitenmoser VII. Thesen (5) Pragmatisches Vorgehen in Etappen: Erste Stufe: verstärkte Koordination (5 Jahre) Zweite Stufe: verstärkte Kooperation und Harmonisierung (2 - 5 Jahre) Dritte Stufe: stufenweise Zusammenlegung der Ämter (10 - 15 Jahre) Prof. Dr. Stephan Breitenmoser