Misshandlung, Missbrauch Psychologische Aspekte und Auswirkungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft
D. Clauß Sozialmedizinische Ambulanz
Borderline-Störung im System DSM IV
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Theory of Mind und Borderline- Persönlichkeitsstörung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Psychische Misshandlung
Kindeswohlgefährdung Erkennen, Beurteilen, Handeln
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
- ein Thema für mich ? - ein Thema für mein Kind?
Let me be ME! Trainingskurs
Dissoziation: Definition
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Prävention sexueller Gewalt
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Häusliche Gewalt.
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
Persönlichkeitsstörungen
Kinder-und jugendpsychiatrische Aspekte der Kindesmißhandlung
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Computerspielsucht.
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Schutzauftrag Kindeswohl
Keine Panik auf der Titanic
Mobbing Folgen, Symptomen und die rechtliche Situation
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Mobbing auf Ferienfreizeiten
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Hinweise auf sexuelle Gewalt
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Kinder Jugendliche Erwachsene
Suche nach Hilfe.
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Selbsttötung ist kein Freitod
Gemeinsam gegen Gewalt
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Kindeswohlgefährdung
Gewalt an Schulen Teil 2.
Prävention vor sexueller Gewalt
„ Keine sexuellen Übergriffe im OL-Sport „
JUGENDCOACHING Inhaltlich fachliche Abgrenzungen im Aufgabenkatalog Juni 2013 AL HR Dr. Mathilde Zeman.
„Irgendetwas stimmt da nicht...“
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
 das absichtliche Beleidigen  Belästigen von Personen  Ein Person bedrohen  andere schikanieren  Bei einen Schlägerei den Person filmen und in Netz.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Kurz-, mittel- und langfristige Folgen einer Trennung oder Scheidung
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Grundlagen zu Traumata bei jungen Menschen
Vorlesung SoSe 2011 Mo Uhr, Raum J101
Tobias D. Vladan G. Tim H. & Marco H.. Bereiche  Physische Schäden  Psychische Schäden  Psychosomatische Reaktionen  Sonstige Reaktionen.
Prävention sexualisierter Gewalt Wir schauen hin….
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Arbeitsgruppe Kindesschutz Ein Kooperationsprojekt des Kinderkrankenhauses auf der Bult der Medizinischen Hochschule der niedergelassnen Kinderärzte der.
 Präsentation transkript:

Misshandlung, Missbrauch Psychologische Aspekte und Auswirkungen Mag. Simone Pucher Schulpsychologie Kärnten

Übersicht Formen von Gewalt an Kindern und Jugendlichen Folgen von Gewalt an Kindern und Jugendlichen Anzeichen von Gewalt an Kindern und Jugendlichen Vorgangsweise bei Verdacht

Formen von Gewalt an Kindern 1. Vernachlässigung 2. Misshandlung 3. Sexueller Missbrauch

Formen 1. Vernachlässigung (oder auch Verwahrlosung) „andauernde oder wiederholte Unterlassung fürsorglichen Handelns sorgeverantwortlicher Personen, welches zur Sicherstellung der physischen und psychischen Versorgung des Kindes notwendig wäre.“ kann aktiv (bewusst) erfolgen , aber auch passiv (unbewusst) aus mangelnder Einsicht und aus dem Nichterkennen von Bedarfssituationen

Formen Man unterscheidet: Körperliche Vernachlässigung: Grundversorgung eines Kindes (wie z.B. Körperpflege, Ernährung, Krankenbehandlung) nicht gewährleistet Psychische (oder auch emotionale) Vernachlässigung: Lieblose Eltern-Kind-Beziehung (z.B. Anschreien, Einschüchterung, Beleidigung, Missachtung oder Sündenbockstellung)

Formen 2. Misshandlung Gewalt gegen Kinder und Jugendliche besonders schwere Form der Verletzung des Kindeswohls physische, wie psychische Gewaltakte

Formen Man unterscheidet: Körperliche Misshandlung: direkte Gewalteinwirkung durch z.B. Ohrfeigen, Schlagen, Würgen etc. Emotionale Misshandlung: ähnlich wie psychische (emotionale) Vernachlässigung, Schädigung der Entwicklung des Kindes durch Ablehnung, Terrorisierung, Isolierung und Verängstigung

Formen Beschimpfen, Verspotten, Erniedrigen, Ignorieren, Liebesentzug Quälen, Einsperren, Isolieren von Gleichaltrigen, Sündenbockrolle, massive Bedrohungen aber auch zu starkes Behüten eines Kindes, Überforderung durch unangemessene Pflichten

Formen 3. Sexueller Missbrauch beginnt, wenn Erwachsene absichtlich Situationen herbeiführen, um sich sexuell zu erregen u. das Missbrauchsopfer sich auf Grund seiner körperliche, geistigen, emotionalen u. sozialen Entwicklung gegen die Übergriffe nicht wehren kann

Folgen Gewalt hat immer gravierende Auswirkungen. massiver Eingriff auf die körperliche, kognitive und psychische Gesundheit

Folgen Es gibt Kurzzeitfolgen: kurz- und mittelfristige Reaktionen – innerhalb der ersten 2 Jahre auftreten und Langzeitfolgen: Auswirkungen, die länger als die Kurzzeitfolgen bestehen u. erst nach 2 Jahren zu beobachten sind

Kurzzeitfolgen kognitive-emotionale Reaktionen: Aufmerksamkeits-, Konzentrationsstörungen, Schulschwierigkeiten, Depressionen, Angst, niedriger Selbstwert, selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität somatische und psychosomatische Beschwerden: körperliche Verletzungen, Atembeschwerden, chronische Bauch-, Kopfschmerzen, Ess- und Schlafstörungen, Enuresis, Enkopresis

Kurzzeitfolgen Auffälligkeiten im Sozialverhalten: Weglaufen, Distanzlosigkeit, Schuleschwänzen, Rückzugsverhalten, Aggressivität, Impulsivität, sexualisiertes Verhalten, Delinquenz

Langzeitfolgen Posttraumatische Belastungsstörung: beharrliches Wiedererleben des Ereignisses, bewusste Vermeidung von Situationen, die mit dem Ereignis in Verbindung stehen, anhaltende Symptome erhöhten Erregungsniveaus (Reizbarkeit) Angststörung/Depression: Ängstlichkeit, Angst- und Zwangsstörungen, Unsicherheit, Depression, Schuld- und Schamgefühl, Hilflosigkeits- und Ohnmachtsgefühle, Einsamkeitsgefühle, Ärger

Langzeitfolgen Suchtverhalten: Alkohol, Medikamente, illegale Drogen Persönlichkeitsstile/Persönlichkeitsstörungen: Impulsivität, emotionale Instabilität, Borderline-Persönlichkeitsstörung, dissoziative Identitätsstörung Suchtverhalten: Alkohol, Medikamente, illegale Drogen Selbstschädigendes Verhalten: Selbstverletzung, Suchtmittelmissbrauch, erhöhte Bereitschaft zu Risikoverhalten

Langzeitfolgen Psychosomatische Symptome: Körperliche Symptome ohne organischen Befund (z.B. chron. Bauchschmerzen) Suizidalität: Suizidgedanken, -handlungen Schlafstörungen: chronische Einschlaf- und Durchschlafstörungen, schlechte Schlafqualität

Langzeitfolgen Essstörungen: Magersucht, Fress-Brech-Sucht Sexuelle Störungen (bei sex. Missbrauch) Störungen im sozialen Bereich: Störungen zwischenmenschlicher Beziehungen

Anzeichen kein typisches „Misshandlungs-, Missbrauchssyndrom“ Schwierigkeit: abgesehen von körperlichen Anzeichen gibt es keine eindeutigen Hinweise Veränderungen des Kindes, die auf Missbrauch/Misshandlung hindeuten, können im körperlichen u. psychosomatischen Bereich, im Leistungsbereich u./od. im emotionalen u. sozialen Verhalten gegeben sein.

Anzeichen Körperliche und psychosomatische Anzeichen: Einnässen, Einkoten Störungen im Essverhalten, Appetitmangel häufige Schmerzen im Bauchraum Ohnmachtsanfälle Schlafstörungen Sprachstörungen z.B. Stottern häufiges Kranksein

Anzeichen Anzeichen im Leistungsbereich: Nachlassen von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit u. Ausdauer Schulleistungen verschlechtern sich rapid Störungen im Denkvermögen z.B. Verwirrung plötzliche Aktivitätsveränderung z.B. deutlich gesteigerter od. verminderter Antrieb Auffälligkeiten im Sportunterricht

Anzeichen Anzeichen im emotionalen und sozialen Verhalten: Ängste, geringes Selbstwertgefühl Rückzug, Isolation, Flucht in eine Phantasiewelt Stimmungswechsel z.B. übertriebene Heiterkeit, Depression Selbstverletzendes Verhalten Z.B. exzessives Nägelkauen, Haarausreißen Suizidversuche

Anzeichen Anzeichen im emotionalen und sozialen Verhalten: auffallend sexualisiertes Verhalten, versteckte od. offene sexuelle Äußerungen Auffälligkeiten im Sozialverhalten z.B. Weglaufen, Diebstähle, Aggression Schuld- und gravierende Schamgefühle Störungen im Hygieneverhalten z.B. extreme eigene Vernachlässigung, Waschzwang Rückschritte oder Verzögerung in der Entwicklung

Anzeichen Diese Symptome können, müssen aber nicht Hinweise auf Missbrauch sein. Sie zeigen aber mit Sicherheit, dass ein Kind in großer Not ist. In welche Not das Kind sich befindet, weiß man allein auf Grund der Symptome nicht.

Vorgangsweise bei Verdacht Wahrnehmung von Veränderungen Verhaltensveränderungen einer Schülerin/eines Schülers werden wahrgenommen SchülerIn spricht über ihre/seine Probleme Gerüchte über Probleme einer Schülerin/eines Schülers

Vorgangsweise bei Verdacht Unterstützung durch Personen und/oder durch ExpertInnen Orientierungsgespräche mit Personen suchen zu denen man Vertrauen hat Fachspezifische Beratungsstellen (SchulpsychologInnen und SchulärztInnen, Jugendamt, Kinderschutzzentren, Kinder- und Jugendanwaltschaft)

Vorgangsweise bei Verdacht Wichtige Hinweise: Ruhe bewahren! Überreaktion kann dem Kind sehr schaden. Zuhören, dem Kind Vertrauen schenken Geplante Handlungsschritte aus der Sicht des Kindes auf negative Auswirkungen prüfen Emotionale Bindung eines Kindes an seine Eltern und seine Abhängigkeit von ihnen muss immer mitgedacht werden

Conclusio Gewalt hat immer gravierende Auswirkungen; massiver Eingriff auf die körperliche, kognitive und psychische Gesundheit; kein typisches „Misshandlungs-, Missbrauchssyndrom“; Schwierigkeit: abgesehen von körperlichen Anzeichen gibt es keine eindeutigen Hinweise

Conclusio Psychosomatische Anzeichen, Anzeichen im Leistungsbereich und im emotionalen/sozialen Verhalten Diese Symptome können, müssen aber nicht Hinweise auf Missbrauch/Misshandlung sein. Sie zeigen aber mit Sicherheit, dass ein Kind in großer Not ist und Hilfe benötigt.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !