BeZuHG Behandelt Zu Hause Gesund werden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Die Eltern-Kind-Station am AFK BRB Möglichkeiten und Grenzen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

BeZuHG Behandelt Zu Hause Gesund werden Home Treatment in der Kinder und Jugendpsychiatrie Melanie Zell - Dipl. Psych.

Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie Tagesklinik: Aulendorf Stationär: Regelversorgung: Kinderstation (5-12 J.): 10 Betten Jugendstation (13-15J.):10 Betten Jugendstation (16-18 J.): 10 Betten Suchtbereich (überregional): clean.kick (16-21 J.): 13 Betten clean.kids (12-15 J.): 8 Betten Psychosomatik (Koop. OSK): 8 Betten Ambulanz: Weissenau und Aulendorf

Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie Stationär: Ambulanz: ca. 350 Scheine pro Quartal Kontaktfrequenz ~3-5x/Quartal, bzw. Diagnostik/Erstkontakte Kinder Jugendliche Gesamt: 402 Patienten 117 285 Davon: 207 Notaufnahmen Verweildauer: 51 7,4 Tage 156 11,9 Tage 195 Regelaufnahmen 66 43,3 Tage 129 39,4 Tage

Übergang stationär - ambulant hochschwellig lange Verweildauern intensiv  wenig Eigenständigkeit Ambulant Niederschwellig  viel Eigenständigkeit ?

Übergang stationär - ambulant hochschwellig lange Verweildauern intensiv  wenig Eigenständigkeit Ambulant Niederschwellig  viel Eigenständigkeit Anforderungen: nahtloser Übergang gute Übergabe adäquates Maß an Unterstützung für das Erlangen von Eigenständigkeit stationären Behandlung so kurz wie möglich

BeZuHG - Ziel Etablieren eines intensivierten nachstationären Angebots über 3-6 Monate in der KJPP mit dem Ziel der Reduktion der Verweildauer Patienten werden früher entlassen (ca. nach 4 Wochen) aber erhalten noch eine intensive Nachbetreuung. Verringerung der Stigmatisierung und Entfremdung aus dem familiären/schulischen/ sozialen Umfeld Verbesserung der Reintegration

BeZuHG - Hypothesen Es sollten folgende Fragestellungen und Hypothesen untersucht werden: Welche Art der Behandlung ist im Hometreatment realisierbar (Kontaktfrequenz, Diagnosen, Symptome, …)? Durch dieses Vorgehen erreicht man eine bessere Kosteneffizienz eine höhere Patientenzufriedenheit eine langfristig höhere Stabilität

BeZuHG - Elemente Supervision Team Klinikelemente Hometreatment Casemanagement Supervision Team Klinikelemente Hometreatment

BeZuHG - Team 1 7 pädagogisch/pflegerische Mitarbeiter der Station mit Zusatzausbildungen*: Erlebnispädagogik Systemische Therapie Erfahrung in sozialem Kompetenztraining Erfahrung mit Elternarbeit (Elterncafé/treff) Erfahrung mit Psychoedukation Organisation Fachwirtin 0,5 Psychol. Psychotherapeutin therapeut. Dopplung, Testung und Evaluation 0,3 Psychiaterin Leitung, Supervision, therapeut. Dopplung * Alle Teammitglieder arbeiten mit 30% in BeZuHG und 50-70% auf der Station

BeZuHG - Team 1 VERORTUNG IM TEAM durch regelmäßige 2 wöchige psychiatrische Supervision des Patienten im Team Alle 4 Wochen Großteam von allen Mitarbeitern Alle 4 Wochen Kleinteam mit MA Jugend oder Kinderstation Alle Mitarbeiter des Teams kennen alle Patienten, und können im Notfall übernehmen Notfallhandy des BeZuHGs Teams: gibt den Eltern eine bessere Erreichbarkeit eines den Jugendlichen/das Kind kennenden Mitarbeiters Auch für den Mitarbeiter ist ein psychiatrischer Hintergrund jederzeit erreichbar

BeZuHG - Casemanagement 2 BeZuHG - Casemanagement Testung in den Bereichen: Funktionsniveau/ Beeinträchtigungen Stärken und Schwächen Schweregrad der Symptomatik Planung von zielgerichteten Interventionen Familie? innerfamiliäre Ressourcen/ elterlichen Kompetenz Individuelle Pathologie? Psychotherapie/ Verhaltensmodifikation Psychopharmakotherapie? Überwachung, Optimierung Reintegration? Schule, Peergroup Netzwerke? Kooperation mit Jugendamt/ ambulanten Therapeuten Implementierung der entsprechenden Maßnahmen und regelmäßige Überprüfung der Sinnhaftigkeit der Maßnahmen.

BeZuHG – Klinikelemente (3) und Hometreatment (4) engmaschige multiprofessionelle Einzeltherapie zu Hause sowie (kinder- bzw. jugendpsychiatrische) Behandlung incl. ggf. Medikation pädagogische Hometreatment Angebote durchgeführt in Kontinuität von einem der Familie bekannten pädagogischen Mitarbeiter der Station Familientherapeutisches Coaching Stationäre Behandlung > 3 Tage Teilnahme an Gruppenangeboten/EP in der Ambulanz/der Station Reintegration in die Heimatschule, ggf. Überbrückung an der Klinikschule Tageweise (1-5 d pro Woche) tagesklinischer Status zur Tagesstrukturierung 3 M O N A T E (4) (3)

BeZuHG - die Familien Wie nahmen die Familien das Konzept an? Zwischen Oktober 2011 und Januar 2013: 550 stationär aufgenommene Patienten 386 BeZuHG nicht möglich zu kurz (76) außerhalb des Einzugsgebiets (24) Patienten aus der JuHi (205) Weiterbehandlung von vorneherein woanders geplant (18) störungsspezifische Intervallbehandlung SSV (17), Wiederaufnahme (26) sonstige (20) 164 BeZuHG möglich  100 zugestimmt - 52 BeZuHG - 40 Kontrolle 7 dropout (4x Kontrolle, 3x BeZuHG)  64 abgelehnt

BeZuHG - Sozialstatus der Familien Kontrolle BeZuHG

BeZuHG – Patientenkollektiv Kontrolle (n=41) BeZuHG (n=51) Alter 100 13,79 (SD 2,86) 13,62 (SD 2,80) Geschlecht ♀ / ♂ 48/52 23/24 25/28 Eltern psychisch Krank 98 18 (39,1%) 20 (38,5%) IQ 78 102,70 (SD 12,52) 101,33 (SD 14,26) Entfernung (km) 29,32 (SD 14,98) 24,62 (SD 14,87)

BeZuHG – Diagnosen ICD 10 Kontrolle BeZuHG Gesamt Affektive Störungen 12 (13%) 24 (26%) Psychotische Störungen 2 (2,2%) 4 (4,4%) Angst/Zwangsstörungen/Anpassungsstörungen 5 (5,4%) 13 (14,1%) 18 (19,5%) Esstörungen 1 (1,1%) 2 (2,%) 3 (3,1%) Störung des Sozialverhaltens/ADHS 15 (16,3%) 16 (17,4%) 31 (33.7%) Emotionale Störungen, Bindungsstörung 6 (6,5%) 11 (11,9%) Sonstige 0 (0%) Keine Diagnose Komorbide Diagnose 25 (27,2%) 33 (35,9%) 58 (63%) Sonstige: Substanzkonsum, Anpassungsstörung, Selbstbeschädigung In Vh. U. emotionale Störungen mit Beginn in Ki/Ju: Hyperkinetische S., SSV, Emotionale Störungen des Ki.alters, Störung soziale Funkitonen (z.B. Bindungsstörung, Mutismus), Tic, Enuresis etc. & tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus) 16

BeZuHG - Praktischer Ablauf N Regelaufnahme lebt in Familie, lebt in unserem Einzugsgebiet; bleibt > 3 Tagen Krise lebt in Familie, lebt in unserem Einzugsgebiet; bleibt > 3 Tagen Eltern und Patienten wird die Studie vorgestellt, Einverständnis innerhalb von 14d Kontrollgruppe Randomisierung BeZuHG Gruppe 1. MZP Aufnahme in Studie Soz.Dem Daten, K-SADS-PL, CIS, SDQ, HoNOSCA, CGAS 1. MZP Aufnahme in Studie Soz.Dem Daten, K-SADS-PL, CIS, SDQ, HoNOSCA, CGAS B E H A N D L U G Treatment as usual - stationär Krise: 1-14 Tage Regulär: 6-12 Wo (bis 6 Mo) 2 MZP: bei Entlassung (CIS, CGAS, HoNOASCA, SDQ, BEST) BeZuHG: stationär so kurz wie möglich Plan für BeZuHG Nachbehandlung steht Dann BeZuHG-Behandlung über 3 Mo 2. MZP: Ende BeZuHG (CIS, CGAS, HoNOASCA, SDQ, BEST) Ambu lant Ambulant: Pia Behandlung Jugendhilfe, Niedergelassene Ambulant: Pia Behandlung Jugendhilfe, Niedergelassene Follow- Up 3. MZP Follow up (6 Mo): CIS, CGAS, HoNOSCA, SDQ, BEST, Patientenzufriedenheit

BeZuHG - Elemente Erhalten (n=51) % Ø Kontakte/ Behandlung SD Kontakte gesamt 51 100 23,7 10,6 Familiengespräch (Ki/Ju) 7,8 (9,9/6,9) 4,8 (5,7/4,0) Einzelgespräch 47 92 5,9 (3,3/ 7,0) 3,8 (2,2/4,0) Telefonkontakt 49 96 6,8 (10,8/5,8) 5,1 (6,4/3,5) Gespräch mit Kooperationspartner 35 69 3,7 2,5 Fachtherapie (Ergo, Moto, Musik, ET) 4 8 11,0 8,0 TK Status (Tage) 11 22 7,6 7,9 Tage in Klinikschule 25,3 18,6 Teilnahme an Gruppentherapie Station 5 10 1,8 1,1 Teilnahme an Gruppentherapie ambulant 15 29 3,5 2,3

BeZuHG – Zeit pro Fall Erhalten (n) mean SD Zeit Arzt/Behandlung (Stunden) 39/50 3,9 4,5 Zeit Pädagoge/Behandlung (Stunden) 50/50 40,6* (min. 10 Std, max. 141 Std) 19,3 Zeit Psychologe/Behandlung (Stunden) 3,4 5,3

BeZuHG – Wegzeiten BeZuHG Kontrolle Ø Wegstrecke min/ max 23,44km 1,3km/ 59,8km Ø Fahrzeit 26,33 min 5 min/ 55 min Ø Anzahl 12,95 Fahrten Keine/ 22 Fahrten Kontrolle 28,48km 5,0km/65,1km 30,39 min 7min/64min

BeZuHG – Fragestellung Ist die Verweildauer kürzbar? Kontrolle BeZuHG Signifikanz Verweildauer stat. (d) 69,41 (30,69) 47,65 (28,80) .001

BeZuHG – Fragestellung Kosten? Kontrollgruppe: Stationärer Tagessatz Testung (ca. 1.5-3 Psychologenstunden) Ggf Wiederaufnahme in dem Zeitraum von 3 Monaten nach Entlassung BeZuHG: ggf. tagesklinischer Satz Pädagogen/Arzt/Psychologen/Fachtherapeuten Stunden der Behandlung am Patienten/in der Familie Fahrkosten/sowie Zusatzkosten (Erlebnispädagogik/Eintrittspreise) Dokumentationszeit/Visitenzeit

BeZuHG – Kosten gesamt Kontrolle: stat BeZuHG – Kosten gesamt Kontrolle: stat. Aufenthalt + Testung BeZuHG: stat. Aufenthalt + Testung + BeZuGH Kosten 62.000 ~31.400 € ~ 31.000, - € ~25.800 €

Bei gleich gutem Behandlungseffekt? Kontrolle (T1/T2) BeZuHG (T1/T2) Mittlere Diff. SD Sig Effekt stärke SDQ selbst 0.33 8.03 .841 0.1 1.42 1.14 .219 0.2 SDQ fremd 5.00 6.68 .006 0.6 1.82 2.68 .020 0.4 CIS selbst 6.93 8,99 .000 0.8 3.86 10.88 .120 CIS fremd 7.26 10,90 .004 4.76 9.01 .025 0.5 HoNOSCA Teil A 8,26 4.85 1.8 6.22 1.3 HoNOSCA Teil B 2.74 2,42 1.5 2.94 2.23 1.7 CGAS 24.667 11.562 2.7 26.184 11.95 2.67

BeZuHG – Ausblick Auswertung der qualitativen und quantitativen Patienten- zufriedenheitsbefragung im Follow-up (6 Mo). Evaluation hinsichtlich Quality of Life und Patientensicherheit von BeZuHG in ländlicher und städtischer Region. (beantragte DFG-Studie) Open Extension des BeZuHGs Projektes unter der Frage: Verändert Indikation (versus Randomisierung) der BeZuHGs-Patienten das Outcome? BeZuHG auch primär ambulant? Kann mit einer intensiven BeZuHG Behandlung eine stationäre Therapie vermieden werden?