Unterrichtseinstieg Rudi Pletzer, im Rahmen der FD1 HS 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Ionenbindung.
Chemische Gleichungen
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Ein einfaches Atommodell
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
2. Gruppeneigenschaften 2.1 Metalle bringen Farbe ins Spiel
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Chlor-Alkali-Elektrolyse
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
PSE: Elektronegativitäten
Wir üben Das Verhältnis stimmt, aber es ist nicht das einfachst mögliche! Eine kompakte Lösung: multiple choice C 6 H 12 O 6 a + a O2O2 a CO 2 +H2OH2O.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Entwicklung des Periodensystems
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Claus H. Brasch & Martina Propf
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Elektrolyse von Wasser
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrolyse von Wasser
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Linien und Flächen der konstanten Energie
Wie können sich Atome verbinden?
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Aufbauhilfe * * PSE.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Entwicklung des Periodensystems
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Natriumchlorid-Synthese
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Das dynamische Gleichgewicht
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Halogene Fluor (F) Chlor (CI) Brom (Br) Iod (I) Astat (At)
Periodensystem.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Alkali- und Erdalkalimetalle
7. Hauptgruppe im Periodensystem
GIS-Offline Informationen für Geographen Eine digitale Schnitzeljagd durch Graz mit MapPoint 2001.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
…erfüllen wesentliche Aufgaben im Körper
Unser PSE.
H Elektrische Leitfähigkeit nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Chemie Frau Walter Klasse:9a. 1.Hauptgruppe Die Alkalimetalle Lithium Li Natrium Na Kalium K Die Alkalimetalle sind sehr weich und lassen sich sehr leicht.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Periodensystem & Atommodell
Periodensystem & Atommodell
Elemente-Quiz.
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Das Schalenmodell des Atoms
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Das Schalenmodell des Atoms
Das Gehirn des Menschen
 Präsentation transkript:

Unterrichtseinstieg Rudi Pletzer, im Rahmen der FD1 HS 2012

Problemstellung Wie ist der Wissenstand der SuS? Auf welchen Stoff kann man aufbauen? Wie vermeidet man langweilige Stoffwiederholungen? … SekundarStufe Unter- gymnasium Klasse Kurzzeit-Gymnasium 1. FMS Stufe Bezirks-schulen

Memory – spielerisches Reaktivieren und Speichern Elektron (-) Neutron Proton (+)

Didaktischer Aufbau Zielsetzung 3 Bilderkategorien Easy Chemistry Spielerische Einstieg in Chemie „bekannte“ Bilder Reaktivieren gelernter Inhalte Stoff der 1. Klasse „Vorspuren“ für zukünftigen Stoff

Durchführung im Unterricht SuS - Auftrag LP - Verhalten 1. Runde (ca. 20 Min.) geht zu den Gruppen macht sich ein Bild über Spielverlauf und Diskussion stellt ab und zu Fragen zu aktuellen Bildern Memory spielen Diskussion über Bilder erwünscht 2. Runde (ca. 10 Min.) 2 Kärtchen-Kategorien auflegen In der Gruppe mehrheitlich bekannt In der Gruppe mehrheitlich unbekannt gemeinsam bekannte Kategorien identifizieren in de Klasse repetitive Fragen dazu stellen Stoffausblick in Form von advance organizer geben mit den Memory Bildern Gruppengrösse: 4-5 SuS

Bitte selber probieren Auftrag: Runde: Memory spielen (ca. 10 Minuten) Runde: Bildung von 2 Kärtchen-Kategoiren Welche Bilder haben die SuS in welche Kategorie gegeben? Bei welchen Bildern könnte es die grösste Streubreite gegeben haben? a) bekannter Stoff b) unbekannter Stoff

Fragen und Diskussion

Danke – Viel Spass und alles Gute beim Probieren Auf den folgenden Seiten ist eine Möglichkeit zur Gestaltung aufgezeigt. Sie kann nach belieben verändert, optimiert und angepasst werden. Weitere Spielmöglichkeiten: In höheren Klassen zum Unterrichtseinstieg mit Stoffrepetition und Ausblick. (auch ältere Jugendliche haben noch Spass daran) Quelle der Bilder: tlw. Internet, tlw. selber gemacht Solange die Bilder ausschliesslich im Unterricht gebraucht werden, sollte das mit dem Urheberrecht OK sein.

Halogene F Fluor Cl Chlor Br Brom I Jod At Astat 6.022 x 1023 Avogadro Zahl 6.022 x 1023 Avogadro Zahl Halogene F Fluor Cl Chlor Br Brom I Jod At Astat 2 Mol MgCl2 190.4 g 2 Mol MgCl2 190.4 g Alkalimetalle Li Lithium Na Natrium K Kalium Rb Rubidium Cs Cäsium Fr Francium 1 Mol = Masse von 6.022 x 1023 Teilchen 1 Mol = Masse von 6.022 x 1023 Teilchen Alkalimetalle Li Lithium Na Natrium K Kalium Rb Rubidium Cs Cäsium Fr Francium

2 C2H6 + 7 O2 → 4 CO2 + 6 H2O 2 C2H6 + 7 O2 → 4 CO2 + 6 H2O exotherm exotherm H2O H2O endotherm endotherm 2 C2H6 + 7 O2 → 4 CO2 + 6 H2O 2 C2H6 + 7 O2 → 4 CO2 + 6 H2O Erdalkalimetalle Be Beryllium Mg Magnesium Ca Calcium Sr Strontium Ba Barium Ra Radium Pent-1,3-dien Pent-1,3-dien 2 Al + 6 HCl → 2 AlCl3 + 3 H2 2 Al + 6 HCl → 2 AlCl3 + 3 H2 Erdalkalimetalle Be Beryllium Mg Magnesium Ca Calcium Sr Strontium Ba Barium Ra Radium cyclo - Hexan cyclo - Hexan

Ionenbindung Elektron (-) Neutron Proton (+) Elektron (-) Neutron Proton (+) Ionenbindung H2O Atombindung H2O Atombindung 1s-Orbitale 1s-Orbitale 2p-Orbitale 2p-Orbitale