Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
E-Learning in Theorie & Praxis
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Seminar Verteilte Systeme
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Projektprüfung 2015/2016.
Luitpold-Gymnasium München
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
1 Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL Name/n des/r Einreichenden Name des betreuenden Professors / der betreuenden Professorin Einreichendes.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
2. Meilenstein-Präsentation Gruppe: Visuelle Kommunikation 2 Seminarkurs 2015/2016 Nico Bertsche und Alina Stöffler Thema: Drehen eines Projektvideos.
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen zur Facharbeit
Informationen zur Bachelorarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
ELEMENTE ENES VORTRAGS
Architektur von Web-Anwendungen
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Titel der Diplomarbeit
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
EBN – zur Entwicklung einer FBA/SAA
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Geschwister-Scholl-Gymnasium
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
in der Jahrgangsstufe Q 1
planen, gestalten und durchführen
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Die abschließende Arbeit
Vorstellung einer Projektskizze
<Titel des Vortrags>
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Projektpräsentation 2018/19
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Vorstellung einer Projektskizze
Von der Musik zum Film SS19 Medienübergänge Claus Tieber.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Stefan Zander

Einführung Was ist Wissenschaft?

Einführung “Standing on the shoulders of Giants!” Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Orion_aveugle_cherchant_le_soleil.jpg/1280px-Orion_aveugle_cherchant_le_soleil.jpg

Einführung Science or Engineering Is building a system really science?

Einführung Zielsetzung Durchführung in Seminarform Einführung Zielsetzung 2er Gruppen Themenstellung finden und nach Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis ausarbeiten Arbeitsergebnisse Verfassung + Vorstellung eines Abstracts Schreiben und Einreichen eines Papers Verfassung eines Reviews Präsentation des Papers

Organisatorisches Vorgehen / Ablauf Achtung: Update! Organisatorisches Vorgehen / Ablauf 2er Gruppen bilden Thema definieren und mit dem Betreuer abstimmen Recherche zum Thema in wissenschaftlichen Datenbanken portal.acm.org ieeexplore.ieee.org springerlink Elsevier etc. Erstellen eines Abstracts Ausarbeitung ihres Themas in Form einer wissenschaftlichen Arbeit mit LaTeX Verfeinerung der Arbeit in Abstimmung mit dem Betreuer Erstellung eines Reviews für das Paper einer anderen Gruppe (insg. 1 Review pro Person) Vorstellung der Arbeit

Literaturempfehlung Sehr gutes Skriptum von Prof. Dr. Christoph Wentzel, Prof. Dr. Peter Muth und anderen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten: https://www.fbi.h-da.de/fileadmin/personal/p.muth/Wissenschaftliches_Arbeiten_2/WS1617/Wissenschaftliches_Arbeiten.pdf

Lernziele Ein gutes Abstrakt schreiben können Achtung: Update! Lernziele Ein gutes Abstrakt schreiben können Recherche in wissenschaftlichen Publikationsdatenbanken Abschätzen können was eine gute wissenschaftliche Arbeit ist Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis kennen und anwenden können Erstellung eines Reviews Darstellung von wissenschaftlichen Ergebnissen und Erkenntnissen

* Präsenztermin im Hörsaal Terminplanung 05.04. Kick-Off* 12.04. Themenfestlegung + Fixierung der Gruppen* 19.04. Einreichung des Abstracts 26.04. Präsentation des Abstracts* 03.05. 10.05. 17.05. Einreichung der Erstversion des Papers 24.05. Fertigstellung der Reviews 31.05. 07.06. Einreichung des überarbeiteten Papers 14.06. 21.06. Endpräsentation* 28.06. * Präsenztermin im Hörsaal

Keine chronologische Sortierung! Themen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Publikationstemplates (LNCS / ACM / IEEE) Halten wissenschaftlicher Vorträge Formulierung von Forschungsfragen Peer-Review Prozess Schreiben eines Abstracts Wissenschaftliche Veranstaltungen Evaluierung Validität und Relevanz nachweisen Verbreitung von Wissen Publikationsdatenbanken Sprache wissenschaftlicher Texte LaTeX Hypothesenbildung Referenzierung von Fremdliteratur △

Das Abstract Gliederung Beurteilungsfaktor: 1 Das Abstract Gliederung Was ist das Problem – WHAT Warum ist etwas ein Problem – WHY Was sind meine Beiträge – CONTRIBUTIONS Was ist die Konsequenz – IMPACT ggf. zu Beginn den Kontext der Arbeit klar machen Sehr kurz und präzise (max. 150 – 300 Wörter) bzw. 0,5 Seite Sprache Deutsch oder Englisch Beschreiben Sie das Abstract zu Beginn aus Sicht dessen, was Sie erreichen wollen!

Verwendung des LNCS LaTeX Templates Beurteilungsfaktor: 6 Vorgaben Paper Verwendung des LNCS LaTeX Templates Link: https://www.springer.com/gp/computer-science/lncs/conference-proceedings-guidelines Umfang: 12-16 Seiten inkl. Referenzen ohne Anhang Sprache Deutsch oder Englisch (++) Beachten Sie den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Sprachstil, Formulierung, Notationskonventionen

Vorgaben Gliederungsvorschlag für ein Research Paper Beurteilungsfaktor: 6 Titel Abstrakt Einführung (Introduction) Motivation Problemstellung Beiträge Stand der Forschung (State-of-the-Art / Related Work) Darstellung des Ansatzes (Approach) ggf. Umsetzung / Realisierung Evaluierung Diskussion Schluss und Ausblick

Vorgaben Gliederungsvorschlag für ein Survey Beurteilungsfaktor: 6 Vorgaben Gliederungsvorschlag für ein Survey Titel Abstrakt Einführung (Introduction) Motivation Problemstellung Beiträge bzw. Methodik Vorstellung der Auswahlkriterien (Scope) und der relevanten Arbeiten Darstellung der Vergleichskriterien und ggf. der Methodik Analyse ( das ist der Hauptteil der Arbeit) Diskussion Stand der Forschung / Vergleichbare Arbeiten Schluss und Ausblick

Vorgaben Abschlusspräsentation Beurteilungsfaktor: 3 Vorgaben Abschlusspräsentation Anschauliche Präsentation der Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse Dauer pro Arbeit: 15Min Vortrag: 12 Min. Fragen: ca. 3 Min. Haben Sie die folgenden Dinge berücksichtigt? Sind alle Erkenntnisse durch Quellen belegt? Ist die Arbeit präzise abgegrenzt? Ist der State of the Art sauber ausgearbeitet? Ist der Problemraum hinreichend belegt? Werden ihre Beiträge deutlich? Sind ihre Ergebnisse verifiziert und validiert ( Interne-, Externe- u. Konstruktvalidität)? Das gilt natürlich auch in besonderem Maße für die schriftliche Ausarbeitung!

Organisatorisches Beurteilung Achtung: Update! Organisatorisches Beurteilung Beurteilt werden Abstract Abschlusspräsentation Schriftliche Ausarbeitung inkl. Review ...mit jeweils max. 10 Punkten ...multipliziert mit dem Faktor des jeweiligen Artefakts analog der Gewichtung der Modulbeschreibung Aus der Gesamtpunktzahl leitet sich die Note ab