Weiterbildung Segelkunstflug Hayingen Regularien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Vorrundenprogramm
Advertisements

Gerätturnen Kampfrichter männlich
von F3P-Kunstflugfiguren
Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AP.
Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AF.
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Das Semifinal- und Finalprogramm
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Linsen und ihre Anwendung
Modul 7 Manöver im Luftkampf
Online-Contest & Bundesliga Aero Club Walldorf Ergebnisse 2004 OLC : - Platz Piloten km Landesliga : - Platz Bundesliga -
Zu wenig Sport für dicke Kinder
im Gravitationsfeld der Erde
Schulungsmethodik der Grundfiguren im Segelkunstflug
Gleichförmige Bewegung
Provokativ, aber anregend Einseitig und teilweise falsch Wo hat sie recht? Wo liegt sie falsch? Trifft ihre Analyse auch auf die DEZA zu? DEZA und seco.
Termin: 05.Oktober (Ausweichtermin 06.Okt)
Segelkunstflug auch im FlugsportZentrum Tirol
Gabriele Schlegel HTTA 28. März 2009 Gehandelte Märkte 1.DAX Future 2.BUND Future 3.Mini S&P 4.Euro/US$
Profile zeichnen – verschiedene Möglichkeiten
Praktikum PLL 2. Ordnung.
schwenkt der Arm herunter und die Last bewegt sich, animiert
Indoor Kunstflug 2005 Programmfolge F3AI-C 3. Steigflug 90° C.1: Start mit Quer und Gegenanflug Die zweite 90° Kurve und die daran anschließende gerade.
Indoor Kunstflug 2005 Programmfolge F3AI-A 3. Steigflug 180° Kurve 90° A.1: Start mit Querabflug Bis zum Ende der geraden Strecke nach der ersten 90°
Indoor Kunstflug 2005 Programmfolge F3AI-B 3. Steigflug 90° B.1: Start mit Quer und Gegenanflug Die zweite 90° Kurve und die daran anschließende gerade.
Motorkunstflug F3A Das Finalprogramm für die Jahre 2006 und
Jahresrundenprogramm 2009
Ein PC-Game selber machen
Lernfortschritt sichtbar machen
PPS Das weise Buch Lassen Sie sich inspirieren! Franziska
Projekt: „Wir gehen mit Norbert in die Luft“
Ein PC-Game selber machen
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15 Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15.
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AF-15.
Erläuterungen zur Kraft

Oktober 2014 Air Base Meiringen
Ernst Ferstl.
Hunde sinne.
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Bisher war es so: Im Luftraum G, egal ob im Flachland oder im Gebirge, galten die Sichtflugregeln: 1,5 km Flugsicht, frei von Wolken, Erdsicht. E bis FL.
Beobachter – Lehrgang Burkhard Müller SRBO HV Sachsen1 Herzlich willkommen ! Viel Erfolg !
Didaktik der Geometrie (6)
Theorie und Praxis Leichtathletik
Die Gestaltpsychologie
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
Jugendflamme Stufe II im LK Gifhorn. 2 Jugendflamme Stufe II Neue Bewertungen der Jugendflamme Stufe II für die Abnahme im Landkreis Gifhorn. Bei Beibehaltung.
Information zu Beginn der Stufe Q2
Wettbewerb Seminar 2017.
Das Semifinal und Finalprogramm für die Jahre 2018/2019
Das Einsteigerprogramm
Das Semifinal- und Finalprogramm
Das Vorrundenprogramm
Heute erkläre ich euch den Unterschied zwischen
2 3 1 Animationspfad Elemente sollen sich bewegen
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
Das Vorrundenprogramm
Das Semifinal- und Finalprogramm
Klasse F3P Indoor Kunstflug Fortgeschrittenen Programm F3P–AA-19
Punktrichtertraining
Punktrichterleitfaden
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Fliegen und Bewerten von F3A Flugfiguren
 Präsentation transkript:

Weiterbildung Segelkunstflug Hayingen Regularien

Der Kunstflugraum Die BOX

Der Kunstflugraum Ein imaginärer Quater mit einer Schenkellänge Von 1000m x 1000m x1000m der in einer Höhe der 200m über Grund beginnt. Penalties werden für -Höhen Über- und Unterschreitungen gegeben. -Für Out of Box gibt es Zeitpenalties Jedoch ist die Box nach hinten ohne Penalties offen -Figurenbeginne hinter der Jury werden als HZ gewertet.

Die Bewertungskriterien Grundregeln……. Jede Abweichung von der vorgeschriebenen Richtung, die über die Fluglage, Drehung um die Flugzeughochachse, bzw. Längsachse beurteilt wird, wird mit einem Punktabzug von eins pro 5° Abweichung benotet Falls ein Wettbewerber eine Figur so weit entfernt von den Punktrichtern fliegt, dass die Genauigkeit der Flugbahn oder Fluglage nicht ausreichend beurteilt werden kann, ist für jedes Element der Figur, das nicht richtig bewertbar ist, ein Abzug von zwei Punkten zu geben.

Die Bewertungskriterien Horizontale Linien werden über die Flugbahn bewertet und nicht über die Fluglage. Im Segelkunstflug sind Grundlinienabweichungen im horizontalen Bereich ohne Punktabzug bis zu 10° zulässig

Die Bewertungskriterien ….senkrechte Linien werden über die Fluglage beurteil, d.h. die Nullauftriebsachse … und der Windeinfluss bleiben unberücksichtigt

Die Bewertungskriterien Raumeinteilung……. -Die höchste Benotung wird vergeben, wenn der Mittelpunkt eines geflogenen Programms symmetrisch über der X-Mittelachse liegt -Optimale Platzierung der Figuren zwecks besserer Beurteilbarkeit durch die Punktrichter -Symmetrie… auch unter Windeinfluss -Es ist nicht erforderlich, den gesamten vertikalen Luftraum auszunutzen

Die Bewertungskriterien Harmonie……. -Angemessener Energiehaushalt -Angemessener und gleichmäßiger Rhythmus -Figurentrennung -Figurenabstände -Richtungskontrolle (Eine Anmerkung: Fliegen mit hohen G-Lasten oder langen senkrechten oder 45° Linie wird nicht belohnt)

Die Bewertungskriterien HZ= Hard Zero……. -Figur entspricht nicht der Vorgabe -Figur oder Teile davon sind in die falsche Richtung ( x-Achse) -Fehlende Segmente eines Kreise oder Loops erreichen > 90° -Abweichungen von der vorgeschriebenen Richtung erreichen >90° -Vorgeschriebene Figur oder einen teil davon ausgelassen -Eine Figur hinter den Punktrichtern begonnen -Superlangsame Rolle kürzer als: 4,5 sec /1/2 Rolle ; 9 sec / 1 Rolle; 13,5 sec 1 1/2 Rollen -Teil einer Figur nicht sichtbar…. z.B. in oder hinter einer Wolke geflogen -Männchen zur falschen Seite gefallen -In Rollen eine Unterbrechung -Zeitenrolle: Stopps nicht erkennbar -Gerissene Rolle: Nase bewegt sich nicht in Richtung Cockpit -Gestoßene Rolle: Nase bewegt sich nicht in Richtung Rad -Rollenkreise: mehr oder weniger Rollen als vorgeschrieben, bzw. Unterbrechungen in den Rollen.

Die Bewertungskriterien 0= Numerical Zero……. -Wenn die Summe der Punktabzüge > 9,5 Pkt. ist -Wenn bei gerissenen / gestoßenen Rollen mehr als 45° gesteuert wurden (Abzug = je 1 Punkt pro 5° mit Querruder nachgesteuert)

Die Bewertungskriterien PZ= Perception Zero……. -Weit außerhalb des Kunstflugraums, schlecht sichtbar -Strömungsabriss in gesteuerten Figuren : z.B. in einem Loop oder Teil eines Loops, eines Rollenkreises,…. -Kein Rückwärtsrutschen in einem Männchen oder Weibchen -No Flic bei gerissenen / gestoßenen Rollen -Trudeln : Einleitung gerissen oder kein Strömungsabriss erreicht

Die Bewertungskriterien A= Average……. Vom Punktrichter nicht erkannt, z.B. Sonne geblendet, Husten, Figur verpasst… Deshalb wird diese Wertung mit dem Durchschnitt aller anderen Punktrichter gegeben.

Die Bewertungskriterien Penaltys = Strafpunkte……. -Verletzung der Höhenbegrenzungen zu Hoch begonnen ( Höhenpiepser) 70 Pkt.; Zu tief < 200m 70Pkt.; Zu tief <100m = Disqualifikation -Verlassen der Box 2Pkt/sec. -Programmunterbrechungen -Unerlaubtes Training -Nichterscheinen am Start -Kein An, bzw. Abwackeln -Verletzung von Flugvorschriften