Fragebogen zu Struktur und Methode der geplanten Dissertation …

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!. Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Bewegungswissenschaft
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Subjektivierendes Arbeitshandeln
Online-Evaluationssystems
Sozialraumanalyse (Ü) durchgeführt von: Katja Schuhknecht
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Forschungsprozess Car
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Übung zur Fallstudienforschung
Gesundheitsmanagement in Unternehmen ist Prävention预防 Sprachniveau A2
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Leo Hamminger, Martina Prinz, Elisabeth Winklehner Instrumente Schule Bewusst Instrumente Schule Bewusst Strategien der Datenreduktion Inhaltliche.
Die Einstellung der ÖsterreicherInnen zu weiblichen Polizeibeamten
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Quantitative Beobachtungsmethoden
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Kollaborativer Wissenserwerb und Wissenstransfer
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Untersuchungsmethoden
Antreibertest.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Studienverlaufsanalyse
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Universitätsbibliothek technische universität dortmund Studierendenbefragung 2008 Vom bis zum hatten Studierende der Technischen Universität.
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Arzt-Patienten-Beziehung
Messen und Testen.
Heilung Genesung Recovery
Überblick empirische Forschung
wissenschaftlicher Publikationen
Wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen SchülerInnen-Befragung zum Zusammenhang zwischen L-Verhalten u. Selbstwertgefühl der.
„BE SMART’’-RAUCHERUMFRAGE
Masterarbeitsvorbereitung
LN_Modul_P1_B_Benzin "Zwischen Heldenzeit und Ignoranz". Was sind die beeinflussenden Faktoren, die Menschen in beobachteten Notfallsituationen zum Helfer.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
Klangorientierter Fremdspracherwerb
 Präsentation transkript:

Fragebogen zu Struktur und Methode der geplanten Dissertation … Es folgt ein Fragebogen, der Schritt für Schritt die relevanten Aspekte eines Dissertationsvorhabens abdeckt. Man könnte den Fragebogen als Leitfaden für die eigene Präsentation verwenden. Beispiele zeigen, was damit gemeint ist. Ab Folie 27 Folgenden einige Erläuterungen.

Inhalt, Thema und Forschungsfrage

Das Thema ist wichtig, weil … Beispiel Kaum einer, der noch nicht vom Burnout-Syndrom gehört hätte. Viele Menschen kennen in ihrem näheren Umfeld jemanden, der davon betroffen ist.

Bisherige Forschung zeigt, … Beispiel Das Burnout-Syndrom wurde erstmals von Freudenberger (1974) beschrieben und ist gekennzeichnet durch „Energieverschleiß, eine Erschöpfung aufgrund von Überforderungen, die von innen oder von außen – durch Familie, Arbeit, Freunde, Liebhaber, Wertesysteme oder die Gesellschaft – kommen kann und einer Person Energie, Bewältigungs-mechanismen und innere Kraft raubt. Burnout ist ein Gefühlszustand, der begleitet ist von übermäßigem Stress, und der schließlich persönliche Motivationen, Einstellungen und Verhalten beeinträchtigt“ (Freudenberger & North, 1992, S. 27). Trotz einiger Diskussionen über die Kennzeichnung des Syndroms als eigenständige Krankheit herrscht dennoch Einigkeit darüber, dass viele Menschen auf Grund psychischer Belastungen am Arbeitsplatz schwere, der Depression ähnliche (Miller, 2010), Symptome entwickeln können. Zahlreiche Fragebögen sind in den letzten Jahren entwickelt worden, die eine verlässliche Messung der Burn-out-Gefährdung erlauben (Maslach & Jackson, 1981).

Bisherige Forschung weist eine Lücke auf … In der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern wird der Praxisschock, der nach dem Wechsel vom Studium in den Lehrerberuf fast immer auftritt (Woolfolk-Hoy, 2000), als zentraler Prüfstein für die Anfälligkeit von Lehrerinnen bzw. Lehrern für eine mögliche spätere Burnout-Erkrankung diskutiert (Miller, 2010). Empirische Forschung fehlt dazu jedoch völlig. Praxiserfahrungen wie verpflichtende Schulpraktika sind z.B. in Deutschland und Österreich unterschiedlich geregelt und es kann vermutet werden, dass mehr und besser begleitete Praktika den Praxisschock und damit die Burnout-Gefährdung reduziert.

Die Forschungsfrage lautet… Beispiel: Daher lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit: Kann durch längere und besser begleitete Schulpraktika der Praxisschock und die Burnout-Gefährdung von angehenden Lehrerinnen bzw. Lehrern gemildert werden?

Typ der Forschungsfrage 3. Meine Forschungsfrage zielt vornehmlich ab auf eine ...    Beschreibung  Erklärung  Prognose  Gestaltung / Technologie  Kritik / Bewertung

Die Forschungsfrage enthält folgende zentrale Begriffe Beispiel Burnout von Lehrern Praxisschock von Lehrern Studienpläne im deutschen Sprachraum Schulpraktika

Datenerhebung

Der Endpunkt / die zentrale Größe / die abhängige Variable der empirischen Studie ist Beispiel Burnout-Gefährdung (gemessen mit dem Fragebogen von Maslach & Jackson, 1981).

Sekundäre Endpunkte / weitere zentrale Größen / weitere abhängige Variablen sind Praxisschock (gemessen mit dem Fragebogen von Woolfolk-Hoy, 2000).

Erklärende Größen (unabhängige Variablen) sind? Dauer des Schulpraktikums (verschiedene Länder weisen hier Unterschiede auf). Begleitung des Schulpraktikums (Betreuungsstunden pro Kopf)

Sonstige Einflussfaktoren / Kontrollvariablen Alter Geschlecht Selbstwirksamkeitserwartung Sonstige Vorerfahrungen (Tätigkeiten als Trainerin/Nachhilfe, Leitung von Jugendgruppen etc.) Unspezifische Ländereinflüsse

Forschungsdesign Das grundlegende Forschungsdesign ist:    Modellierung (rein theoretisch)  Logische Analyse (rein theoretisch)  Exploration  Experiment (auch Quasiexperiment)  Evaluation  Feasibility Studie

Datenerhebungsmethoden Die Datenerhebung erfolgt mit (Mehrfachnennung erwünscht):    Befragung  Beobachtung / direkte Messung  Metaanalyse (Zusammenfassung bereits bestehender Studien)  Textanalyse

Ausrichtung der Studie Die Ausrichtung ist:  Qualitativ  Quantitativ

Instrumente der Datenerhebung Für die Datenerhebung sollen bereits bewährte und publizierte Instrumente eingesetzt werden?    Nein, es gibt gar keine  Nein, es gibt zwar welche, die sind aber schlecht  Nein, es gibt zwar welche, aber ich entwickle ein Besseres  ja, obwohl ich ein eigenes entwickle benutze ich ein Publiziertes zu Vergleichszwecken  ja, es gibt Instrumente für einen Teil der Variablen, die werde ich auch benutzen  ja, die ganze Studie nutzt bewährte und publizierte Instrumente

Statistische Methoden

Grundlegende statistische Methoden Grundlegende statistische Verfahren werden sein?    keine, weil qualitativ  Simulationsmethoden  Testverfahren für Gruppenvergleiche  Korrelationsrechnung  Regressionsrechnung  Explorative Verfahren (MDS, Faktorenanalyse, Clusteranalyse etc.)  Zeitreihenanalyse  Anpassungstests  Strukturgleichungsmodelle, konfirmatorische Datenanalysen

Mehrebenenanalyse Es wird eine Mehrebenenanalyse nötig sein?  ja    ja  nein

Stichprobenanalyse Die erforderliche Stichprobengröße liegt bei 30 Studiengängen mit jeweils ca. 30 befragten Personen.

Methode zur Abschätzung der Stichprobengröße Die Abschätzung der Stichprobengröße beruht auf:  Abbruchkriterium (qualitative Forschung)  Mehr geht nicht, wäre zu aufwändig.  Poweranalyse, wie durchgeführt: N>110 ergibt sich für ein Regressionsmodell 7 Prädiktoren, Alpha = 0,05 – Beta = 0,8  Dem zentralen Grenzwertsatz (parametrische statistische Verfahren können ab n>30-50 pro Untersuchungsgruppe eingesetzt werden).  Der Überlegung, dass n>=300 für die Stabilität einer Faktorenanalyse genügen.  Zahl der Fragebogenitems mal 15.  Ereignisrate der dichotomen abhängigen Variable entspricht mindestens der Zahl der unabhängigen Variablen mal 10.  Literaturstellen belegen die Zahl.  Sonstiges: Multilevelmodelle erfordern mindestens ca. 30 Einheiten

Qualitätssicherung

Sicherung der Objektivität Beispiel Standardisierte Online-Befragung mit klaren Vorgaben über erforderliche Antworten. Standardisierter Datenexport nach SPSS. Klare Regeln zum Umgang mit unseriösen Antwortverhalten. Die Gestaltung der Online-Umfrage folgt den Regeln bei …

Sicherung der Reliabilität Beispiel Die genormten und validierten Fragebögen weise jeweils eine hohe Reliabilität > 0.8 auf. Die Reliabilität wird nach erfolgter Erhebung kontrolliert (Cronbachs Alpha).

Sicherung der Validität Beispiel Die genormten und validierten Fragebögen weise jeweils eine angemessene Validität > 0.4 auf. Prüfung von Stichprobenartefakten und Vergleich der Stichprobe mit der Grundgesamtheit, hinsichtlich Alter, Fachsemester, Geschlechterverteilung etc.