Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Mittel gegen globale Erwärmung???
Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie
Grundlagen der Physiologie
Der Kohlenhydratabbau
Julia und Stéphanie + Sandro und Manuela
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Ökologie Nahrung und Energie
Methan aus Biogas aus Erdgas Verringerung Treibhauseffekt Erhöhung
Biogasanlagen.
Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
Lichtreaktion der Photosynthese
Cofaktoren.
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Stoffwechsel M. Kresken.
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
LEBENSENERGIE ADP + Pi ATP Energiequelle GLUKOSE
Gärung mit verschiedenen Zuckerarten
Biologische Abwasser- Behandlung
Allgemeine Biologie III WS 2002/2003 Teil 3: Hugo Scheer.
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Die Zellatmung Ein Lernprogramm zur Erarbeitung einer Übersicht über die Energie liefernden Prozesse Lutz Wischeropp, 2001 weiter.
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Glykolyse Glukoseabbau bis zur Brenztraubensäure
Szenische Darstellung der Photosynthese
POCKET TEACHER Biologie
Stoffwechsel.
Einfach Schwierig Ein Quiz von Rus Ruxandra Schülerin der Klasse X G1
Referentin: Lisa Dertinger
Biologische Abwasser- Behandlung
Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
Alkohole und Carbonsäuren
Szenische Darstellung der Atmung
Der Kohlenhydratabbau
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
Die Schneedecke als Ökosystem
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
1. ATP Adenosintriphosphat
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Photosynthese, Teil 2.
Photosynthese - Übersicht
4. Stoff- und Energiehaushalt
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Gärung mit Hefezellen Ausgangshypothese Was ist Hefe?
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
1.5 Der Ursprung von Zellen
Lebensmittelbiotechnologie
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Diese Präsentation behandelt eine Reihe von verschieden, vielschichtigen und verzweigten Themen, die jedoch alle miteinander in Zusammenhang stehen. Wir.
Archaebakterien Sediment Methan (CH 4 ). Archaebakterien sulfatreduzierende Bakterien Sediment Wasser Methan (CH 4 ) org. Zwischen- verbindungen.
Energiegewinnung der Zelle
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Moleküle-Viergewinnt
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
 Präsentation transkript:

Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT Biogas Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT

Heterotrophie ohne O2 ? Bei der Zellatmung wird der größte Teil der Energie in der Atmungskette frei: Reduktion von O2 zu H2O Hier werden die meisten ATP-Moleküle gebildet. Was machen heterotrophe Organismen ohne O2? Atmungskette mit O2-Reduktion:

Gärungen Hefe kann unter Luftabschluss Alkohol aus Glukose herstellen: C6H12O6 → 2 H3C-COOH + 2 CO2 Milchsäuregärung: C6H12O6 → 2 H3CHOH-COOH Essigsäuregärung: C6H12O6 → 3 H3C-COOH Bei Gärungen gibt es keinen externen Elektronenakzeptor. Die Atmungskette wird nicht durchlaufen.

Anaerobe Atmung Nitratatmung: 2 (NO3ˉ + H+ + 5 eˉ + 5 H+) → N2 + 6 H2O Bei der aneroben Atmung werden die Elektronen nicht auf O2 übertragen, sondern alternative Elektronenakzeptoren verwendet: Nitratatmung: 2 (NO3ˉ + H+ + 5 eˉ + 5 H+) → N2 + 6 H2O Sulfatatmung: SO42ˉ + 2H+ + 8 eˉ + 8 H+ → H2S + 4 H2O Methanogenese: CO2 als Elektronenakzeptor: 4 H2 + CO2 → CH4 + 2 H2O

Methanogenese Methan steht bei den anaeroben Abbauprozessen organischer Substanz am Ende der Kette. Hier ist keine weitere Energieausbeute ohne Sauerstoff möglich. (Vorausgesetzt Sulfat und Nitrat liegen nur in sehr geringen Konzentrationen vor.)

Methan und seine Bezüge Biogasanlagen: Gezielter Einsatz von Mikroorganismen, um einen energiereichen Rohstoff zu produzieren. Biogas im Unterricht: Experimente, die wir durchführen können. Berufe: Biogas öffnet Perspektiven als Forschungsgegenstand und berufliches Betätigungsfeld. Ökologische Bedeutung: Methan unterstützt die Erwärmung der Erde durch Sonnenstrahlen. Methanogenese: Ein biochemischer Prozess, der spezifische Umgebungsparameter erfordert. Artenvielfalt: Die Mikroorganismen, die an der Entstehung von Biogas mitwirken und ihre Bedeutung im globalen Ökosystem ENDE