Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrieren und Optionen von Wissens(ver)teilung Qualitative Analyse des Wissensaustauschs in einer Wiener Bildungsinstitution Master Thesis von Ruth Gutermann.
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Die Abkehr von Stolz und Vorurteil Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich der RUB Anja Tillmann, RUB, Dezernat 8, Abteilung für Personalentwicklung.
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Dr. Uta Weis Dr. Susanne Thalemann
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Kompetenzorientierte Klausuren
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Studieninformationstage 2012 Kiel,
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Qualitative Forschung
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Supervision und Coaching im schulischen Bereich
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Arbeitstitel der Dissertation:
professioneller Akteur
Mentoring-to-Teach Projekt
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
2 Worum es geht > Fachpersonen auszubilden > Interdisziplinär konzipierter Studiengang > Wissenschaftlich denken, arbeiten, wahrnehmen > Transferleistung.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Schwerpunkt Erwachsenenbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Diplomarbeit Karina Forsich
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Lehrerausbildung in Belgien
Symposium "Neue Studiengänge"
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Gruppen- und Teamarbeit
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
 Präsentation transkript:

Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik

Arbeitstitel, Stand: März 2014 Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Arbeitstitel, Stand: März 2014 Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik im Rahmen erwachsenenbildnerischer Implikationen. Eine empirische Rekonstruktion der Beratenden-Perspektive auf hochschuldidaktische Einzelberatung unter besonderer Berücksichtigung des universitären Bedingungsgefüges. Dissertation an der Philosophischen Fakultät am Fachbereich 06 (Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften) Westfälische Wilhelms-Universität Graduate School of Educational Development Erstprüferin: Prof.‘in Dr. Ursula Sauer-Schiffer, Erwachsenenbildung Problemstellung: „wachsende Aufgabenvielfalt“ (Pohl/Husmann 2009, S. 135) von Wissenschaftler/innen Neudefinition eines geänderten Anforderungsprofils von Wissenschaftler/innen (vgl. Pohl/Husmann 2009, S. 135; Schreyögg 2009, S. 218)  Auch: Steigende Notwendigkeit der Entwicklung akademischer Lehrkompetenz (vgl. Buer 2012, S. 3; Heiner/Wildt 2013)  Gründe: ‚Eine Reform der Lehre in den Hochschulen‘ (Hochschulrektorenkonferenz 2008) Diskurse um einen ‚Shift from Teaching to Learning‘, die Frage nach der ‚guten Lehre‘, Kompetenzorientierung in der Hochschullehre, modularisierte Studienstruktur (vgl. Welbers, 2003; Wildt 2006; Terhart 2005) Problematik: Defizite sichtbar in der Förderung der didaktischen Ausbildung während der Wissenschaftskarriere (vgl. Buer 2012, S. 3; Lehmann-Grube et al. 2013)  Freiheit der Forschung und Lehre (GG, Abs. 5, Art. 3) Zentrale Ausgangsthese: Hochschuldidaktische Beratung kann – neben/ergänzend zu hochschuldidaktischen WB-Angeboten – Angebote zur (Lehr-)Kompetenzentwicklung machen (vgl. Buer 2012, S. 2; Bergstedt/Krebs 2013) (ob sie wirklich zur Lehrkompetenzentwicklung beiträgt, sei dahin gestellt und wird nicht untersucht; es wird auf die Möglichkeit hingewiesen)  Dabei zentraler Untersuchungsgegenstand: Beratungsangebote, die speziell auf hochschuldidaktische Fragen eingehen, weniger auf berufliche Anliegen (Coaching/Supervision), aus erwachsenenbilderischer Perspektive ist einer Verbindung von didaktischer Beratung und Coaching/Supervision kritisch gegenüber zu stehen  unterschiedliche Beratungsgegenstände  Hinweis: Bereits existierende Angebote der hochschuldidaktischen Beratung werden in die Überlegungen einbezogen (Hinweis auf begriffliche Defizite, Herausforderungen von hochschuldidaktischer Beratung (Klinkhammer), fehlende verbindliche Verortung von hochschuldidaktischer Beratung im Zusammenhang mit hd WB und Forschung)

Zielsetzung der Dissertation Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Zielsetzung der Dissertation Generierung neuer Erkenntnisse für das Tätigkeitsfeld der hochschuldidaktischen Beratung aufbauend auf theoriebasierten Hypothesen. Durch empirisch basierte Kategorienbildung soll ein Beitrag zur wissenschaftlichen Strukturierung und Systematisierung von hochschuldidaktischer Beratung geleistet werden. Wissenschaftlich fundierte, theoriegeleitete Untersuchung hochschuldidaktischer Einzelberatung Diskussion einer Beratungskompetenz im Feld der Hochschule sowie einhergehende Konsequenzen für eine Professionalisierung hochschuldidaktischer Akteure, insbesondere hochschuldidaktisch Beratender.

Hochschuldidaktische Einzelberatung Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Hochschuldidaktische Einzelberatung Arbeitsdefinition: ‚Beratung, die im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe zum Ziel hat, in einem gemeinsamen Kommunikations-, Interaktions-, und Reflexionsprozess zwischen einer/m Hochschullehrenden und einer/m Hochschuldidaktiker/in Lösungen und Strategien für die Ebene der Hochschullehre der/des Ratsuchenden zu erarbeiten und/oder notwendige Informationen bereitzustellen.‘ Orientiert an aktueller Beratungstheorie (vgl. Klein 2010, S. 34; Engel et al. 2007, S. 33; Sauer-Schiffer 2004, S. 11)

Beratung als eine Grundform pädagogischen Handelns Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Beratung als eine Grundform pädagogischen Handelns Grundformen pädagogischen Handelns (vgl. Giesecke 2013): Unterrichten/Lehren Informieren Planen/Arrangieren/Organisieren Animieren/Initiieren, Helfen Beraten „[…] Grundformen, mit denen alles pädagogische Handeln aller pädagogischen Berufstätigkeiten auf ein Minimum reduziert beschrieben werden kann“ (Sauer-Schiffer 2004, S. 41).

Strukturelemente der Handlungsform Beratung Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Strukturelemente der Handlungsform Beratung Abb. 1: Strukturelemente der Handlungsform Beratung (Sauer-Schiffer 2004, S. 46). „Erst das Zusammenwirken der einzelnen Strukturelemente macht die Handlungsform Beratung aus“ (Sauer-Schiffer 2004, S. 46; Mollenhauer 1965; Aurin 1984; Nestmann et al. 2007; Buchinger/Klinkhammer 2007).

Zentrale Fragestellungen (1) Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Zentrale Fragestellungen (1) Wird hochschuldidaktische Beratung als hochschuldidaktische Einzelberatung definiert, … wie lässt sich dann die Handlungsform Beratung (vgl. Sauer-Schiffer 2004, S. 46) im Kontext der Hochschuldidaktik empirisch basiert strukturieren? … welche Charakterisierungen lassen sich dann durch eine Analyse, die auf dem Modell der Strukturelemente aufbaut, für die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik feststellen? … wie wirken diese Charakterisierungen dann ineinander und wie sind sie miteinander verknüpft?

Zentrale Fragestellungen (2) Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Zentrale Fragestellungen (2) Wird hochschuldidaktische Beratung als hochschuldidaktische Einzelberatung definiert, … welche Besonderheiten können dann für hochschuldidaktische Beratung auf Grund der Verortung innerhalb des Bedingungsgefüges der Hochschuldidaktik herausgestellt werden?  ... welche Besonderheiten können dann für hochschuldidaktische Beratung auf Grund der Verortung innerhalb des Bedingungsgefüges der Universität herausgestellt werden?

Übergeordnete Fragestellungen Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Übergeordnete Fragestellungen Welche Konsequenzen ergeben sich aus den empirischen Erkenntnissen für die Entwicklung einer spezifischen Beratungskompetenz für das Feld der Hochschule? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Erkenntnissen für die Professionalisierung von hochschuldidaktischen Akteuren, insbesondere für hochschuldidaktisch Beratende?

Forschungsdesign und methodische Vorgehensweise Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Forschungsdesign und methodische Vorgehensweise Qualitatives Forschungs- und Erkenntnisinteresse (hypothesengenerierendes Vorgehen) Spannungsfeld von Induktion und Deduktion Explorative, hermeneutisch-phänomenologische Untersuchungsart Zielsetzung: Kategorienentwicklung zur hochschuldidaktische Einzelberatung, um einen empirischen Beitrag zur Strukturierung und Systematisierung des Gegenstandsfeldes (hochschuldidaktische Beratung) zu leisten. Datenerhebung mit Leitfaden-gestützten Expert/innen-Interviews (vgl. Meuser/Nagel 2010; Bogner 2014; Gläser/Laudel 2010) Datenauswertung mit Qualitativer Inhaltsanalyse (vgl. Mayring 2010) (?)

Vermutete Ergebnisse (1) Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Vermutete Ergebnisse (1) Das Anfrageverhalten von Hochschullehrenden hinsichtlich hochschuldidaktischer Einzelberatung ist ähnlich ambivalent wie das Anfragefrageverhalten gegenüber Coaching und Supervision (vgl. Klinkhammer 2004; Klinkhammer 2006). Freiheit als zentrales Wesensmerkmal der Universität (vgl. Jamme 2011, S. 7) Die Anfrage von hochschuldidaktischer Einzelberatung entsteht größtenteils durch einen vorherigen Kontakt in einem Workshop/Training. Hochschuldidaktische Einzelberatung findet häufig in Anschluss an einen Workshop/Training zur (individuellen) Vertiefung von Inhalten statt. Hochschuldidaktisch Beratende beschreiben die Erarbeitung in der hochschuldidaktischen Einzelberatung als individualisierter und konzentrierter bzw. intensiver gegenüber hochschuldidaktischen Workshops/Trainings.

Vermutete Ergebnisse (2) Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Vermutete Ergebnisse (2) Hochschuldidaktisch Beratende stehen in der hochschuldidaktischen Einzelberatung vor spezifischen Herausforderungen: Gesprächsführung, Interaktion und Kommunikation mit den Hochschullehrenden, Erarbeitung und Verbleib von Lösungen und Verantwortung im Beratungsprozess.  Hochschulsozialisation, akademische Sozialisation, Wissenschaftlichkeit der Beratung, akademische Umgebung Von den Ratsuchenden wird erwartet, dass hochschuldidaktisch Beratende über fundiertes hochschuldidaktisches Fachwissen verfügen. Hochschuldidaktisch Beratende sollten Expert/innen für Hochschuldidaktik sein.  Bedeutung des (akademischen, hochschuldidaktischen) Fachwissens in der hochschuldidaktischen Beratung

Vermutete Ergebnisse (3) Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Vermutete Ergebnisse (3) Besonders die Fachkultur und Fachspezifitäten besitzen Einfluss auf die Organisation und Gestaltung von hochschuldidaktischer Einzelberatung. Notwendigkeit der Sensibilität hinsichtlich der (eigenen und fremden) fachlichen Herkunft. Notwendigkeit der Selbstreflexion des/der Beratenden.  Verortung in der Universität, im Fachbereich; Fachspezifität In der Erarbeitung von Lösungen und Strategien muss der universitäre Bedingungskontext beachtet werden, um den Praxistransfer zu ermöglichen. Entsprechende universitätsspezifische und/oder fachbereichsspezifische, rechtliche, strukturelle und organisatorische Bedingungen sind ausschlaggebend für einen erfolgreichen Praxistransfer. Hochschuldidaktisch Tätige können in ihrer Position (‚Zwischen Administration und Akademie‘) einen gewissen Beitrag leisten, um organisatorische Strukturen zu schaffen, die einen Praxistransfer ermöglichen/erleichtern/wahrscheinlicher machen.

Diskussion übergeordneter Fragestellungen (1) Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Diskussion übergeordneter Fragestellungen (1) Welche Konsequenzen ergeben sich aus den empirischen Erkenntnissen für die Entwicklung einer spezifischen Beratungskompetenz für das Feld der Hochschule? Die Entwicklung einer spezifischen Beratungskompetenz für das Feld der Hochschule muss angeschoben werden, um hochschuldidaktisch Beratenden entsprechende Qualifizierungen zu ermöglichen, die hochschuldidaktische Beratung auf lange Sicht gesehen professionalisieren. Diese spezifische Beratungskompetenz kann am Strukturelemente-Modell orientiert definiert und im Hinblick auf den universitären Kontext ausdifferenziert werden.  Besonderheiten: Hochschuldidaktisches Fachwissen; Selbstreflexion, Fachspezifität(en)/Fachkultur(en); rechtliche, strukturelle, organisatorische Besonderheiten der Universität

Diskussion übergeordneter Fragestellungen (2) Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Diskussion übergeordneter Fragestellungen (2) Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Erkenntnissen für die Professionalisierung von hochschuldidaktischen Akteuren, insbesondere für hochschuldidaktisch Beratende? Es müssen spezifische (Weiter-)Qualifizierungsangebote geschaffen werden, die eine Professionalisierung, insbesondere der hochschuldidaktisch Beratenden, ermöglichen.  Vorsicht vor dem ‚Qualifizierungssumpf‘! Weiterführende Analysen von professionellem pädagogischen Handeln und der Struktur pädagogischen Handelns in der Hochschuldidaktik müssen stattfinden (vgl. Giesecke 2013).  Beratung ist eine Grundform pädagogischen Handelns.  Die professionelle pädagogische Beziehung in der Beratung Es bedarf Anschlussforschungen hinsichtlich der hochschuldidaktischen Tätigen-Kohorte, um entsprechende Aussagen über bestehende Wissensbestände und offene Bedarfe dieser zu treffen.

Literatur Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Aurin, Kurt (1984): Beratung als pädagogische Aufgabe im Spannungsfeld zwischen pädagogischer und psychologischer Theorie und Praxis. In: Kurt Aurin (Hg.): Beratung als pädagogische Aufgabe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 13–30. Bergstedt, Friederike; Krebs, Imke (2013): Coaching für Professor/inn/en im Diskurs - Ein systematisierender Vergleich von Coachingprogrammen an Hochschulen. In: Annette Spiekermann (Hg.): Lehrforschung wird Praxis. Hochschuldidaktische Forschungsergebnisse und ihre Integration in die Praxis. Bielefeld: Bertelsmann (Blickpunkt Hochschuldidaktik, 124), S. 185–200. Bogner, Alexander (2014): Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS. Buchinger, Kurt; Klinkhammer, Monika (Hg.) (2007): Beratungskompetenz. Supervision, Coaching, Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer. Buer, Ferdinand (2012): Coaching in Hochschule und Wissenschaft. In: Astrid Schreyögg, Ferdinand Buer, Heidi Möller, Hilarion Petzold und Christoph Schmidt-Lellek (Hg.): Coaching in Hochschule und Wissenschaft. Organisationsberatung, Supervision, Coaching Volume 19 (Issue 1). Wiesbaden: VS, S. 1–5. Engel, Frank; Nestmann, Frank; Sickendiek, Ursel (2007): "Beratung". Ein Selbstverständnis in Bewegung. In: Frank Nestmann, Frank Engel und Ursel Sickendiek (Hg.): Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplinen und Zugänge. 2. Aufl. Tübingen: dgvt (1), S. 33–44. Giesecke, Hermann (2013): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. 11. Auflage. Weinheim: Juventa.

Literatur Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Gläser, Jochen; Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Auflage. Wiesbaden: VS. Heiner, Matthias; Wildt, Johannes (2013): Professionalisierung von Lehrkompetenz. In: Matthias Heiner und Johannes Wildt (Hg.): Professionalisierung der Lehre. Perspektiven formeller und informeller Entwicklung von Lehrkompetenz im Kontext der Hochschulbildung. Bielefeld: Bertelsmann (Blickpunkt Hochschuldidaktik, 123), S. 157–178. Hochschulrektorenkonferenz (HRK) (2008): Für eine Reform der Lehre in den Hochschulen. Online verfügbar unter http://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/Reform_in_der_Lehre_-_Beschluss_22-4-08.pdf, zuletzt geprüft am 09.10.2013. Jamme, Christoph (2011): Einleitung. In: Christoph Jamme und Asta von Schröder (Hg.): Einsamkeit und Freiheit. Zum Bildungsauftrag der Universität im 21. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink, S. 7–16. Klein, Rosemarie (2010): Beratung. In: Rolf Arnold, Sigrid Nolda und Ekkehard Nuissl (Hg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete Auflage (1. Auflage: Wörterbuch Erwachsenenpädagogik). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 34–35. Klinkhammer, Monika (2004): Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen. Wiesbaden: VS. Klinkhammer, Monika (2006): Brauchen Wissenschaftler/innen (k)eine Beratung? Supervision und Coaching für Wissenschaftler/innen. In: Silke Bock, Karla Kamps-Haller, Anette Kolmos, Diethard Kuhne, Martin Mehrten, Brigitta Pfäffli et al. (Hg.): Kompetenzen im Hochschulalltag. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung. Ein Forum für Führungskräfte, Moderatoren, Trainer, Programm-Organisatoren (2). Bielefeld: Bertelsmann, S. 34–39.

Literatur Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Lehmann-Grube, Sabine; Kuntze-Fechner, Amélie; Jokanovic, Mirjana; Vogt, Martina; Kröber, Edith (2013): Lehrcoaching - das Stuttgarter Modell. In: Annette Spiekermann (Hg.): Lehrforschung wird Praxis. Hochschuldidaktische Forschungsergebnisse und ihre Integration in die Praxis. Bielefeld: Bertelsmann (Blickpunkt Hochschuldidaktik, 124), S. 171–183. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz. Meuser, Michael; Nagel, Ulrike (2010): Experteninterviews. Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Barbara Friebertshäuser, Antje Langer und Annedore Prengel (Hg.): Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim: Juventa, S. 457–472. Mollenhauer, Klaus (1965): Das pädagogische Phänomen Beratung. In: Klaus Mollenhauer und Carl Müller (Hg.): Führung und Beratung in pädagogischer Sicht. Heidelberg: Quelle & Meyer, S. 25–50. Nestmann, Frank; Engel, Frank; Sickendiek, Ursel (Hg.) (2007): Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplinen und Zugänge. 2. Aufl. Tübingen: dgvt (1). Pohl, Michael; Husmann, Dörte (2009): Navigationskompetenzen an der Hochschule. Coaching als Bestandteil wissenschaftlicher Qualifikation. In: Astrid Schreyögg, Ferdinand Buer, Heidi Möller, Hilarion Petzold und Christoph Schmidt-Lellek (Hg.): Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching Volume 16 (Issue 2). Wiesbaden: VS, S. 134–149.

Literatur Die Handlungsform Beratung im Kontext der Hochschuldidaktik Sauer-Schiffer, Ursula (2004): Beratung in der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung: Eine Einführung in Theorie und Praxis. In: Ursula Sauer-Schiffer (Hg.): Bildung und Beratung. Beratungskompetenz als neue Herausforderung für Weiterbildung und außerschulische Jugendbildung. 2 Bände. Münster: Waxmann (Beiträge zur Beratung in der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung, 1), S. 9–65. Schreyögg, Astrid (2009): Coaching von etablierten Professor/innen. In: Astrid Schreyögg, Ferdinand Buer, Heidi Möller, Hilarion Petzold und Christoph Schmidt-Lellek (Hg.): Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching Volume 16 (Issue 2). Wiesbaden: VS, S. 212–219. Terhart, Ewald (2005): Die Lehre in den Zeiten der Modularisierung. In: Ulrich Teichler und Rudolf Tippelt (Hg.): Hochschullandschaft im Wandel. Zeitschrift für Pädagogik 50. Beiheft. Weinheim: Beltz, S. 87–102. Welbers, Ulrich (Hg.) (2003): Studienreform mit Bachelor und Master. Gestufte Studiengänge im Blick des Lehren und Lernens an Hochschulen. Bielefeld: UVW. Wildt, Johannes (2006): Kompetenzen als "Learning Outcomes". In: Hochschuldidaktisches Zentrum der Universität Dortmund (Hg.): Lehrangebote, Beratungsangebote, Infos, Tipps, Themen. Journal Hochschuldidaktik 17 (1). Dortmund, S. 6–9.